Vorbereitung auf die telc-Prüfung

Das telc-Zertifikat: Informationen, Prüfungsinhalte und Vorbereitung

Sie möchten Ihre Sprachkenntnisse offiziell bestätigen und mit einem anerkannten telc-Zertifikat neue berufliche und persönliche Chancen eröffnen? In diesem Artikel erfahren Sie, was genau ein telc-Zertifikat ist, welche Inhalte und Anforderungen Sie in der Prüfung erwarten, und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten können.


Wofür steht telc und was ist das telc-Zertifikat?

telc steht für The European Language Certificates und ist ein europaweit anerkanntes Sprachzertifikatssystem. telc bietet Prüfungen in verschiedenen Sprachen an, darunter Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch. Besonders bekannt ist telc jedoch für Deutsch als Fremd- oder Zweitsprache. Die Prüfungen decken alle Stufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) ab von A1 (Anfänger) bis C2 (nahezu muttersprachliche Kompetenz).

Die verschiedenen telc-Formate im Überblick

telc bietet eine Vielzahl an spezialisierten Prüfungen an:

  • telc Deutsch A1–C2 (allgemeinsprachlich)
  • telc Deutsch B1-B2 Beruf – für den beruflichen Alltag
  • telc Deutsch Pflege / Medizin – für Fachkräfte im Gesundheitswesen
  • telc Deutsch B1 Einbürgerung – für den Antrag auf die deutsche Staatsangehörigkeit
  • telc Deutsch C1 Hochschule – für das Studium in Deutschland

Für wen ist eine telc-Prüfung geeignet?

Die telc-Prüfungen richten sich an alle, die ihre Sprachkenntnisse offiziell nachweisen möchten, sei es für den Beruf, das Studium oder persönliche Ziele. 
Besonders relevant sind sie für:

  • Berufstätige
  • Studierende
  • Zuwanderer
  • Pflege- und medizinisches Fachpersonal
  • Menschen, die die deutsche Staatsangehörigkeit beantragen möchten

Wofür ist das telc-Zertifikat gut?

Ein telc-Zertifikat kann Ihnen in vielen Lebensbereichen weiterhelfen:

Beruf: 
In vielen Branchen, etwa im Pflegebereich, im internationalen Handel oder bei Stellen mit Kundenkontakt verlangen Arbeitgeber einen anerkannten Sprachnachweis. Das telc-Zertifikat bietet hier eine seriöse und standardisierte Grundlage. 

Aufenthaltstitel/ Einbürgerung: 
Für bestimmte Visa, Aufenthaltsgenehmigungen oder die Einbürgerung in Deutschland wird ein telc-Zertifikat (oft B1) offiziell anerkannt. Es ist damit ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Integration in Deutschland.

Studium: 
Deutsche Hochschulen verlangen für die Zulassung häufig einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse z. B. telc B2 oder C1 Hochschule. Dieses Zertifikat kann Ihre Eintrittskarte zur akademischen Ausbildung in Deutschland sein.


Wie läuft die telc-Prüfung ab?

Die telc-Prüfung legen Sie in einem offiziellen telc-Prüfungszentrum ab. Als Prüfungszentren diesen hierbei häufig Sprachschulen oder andere Bildungseinrichtungen. 

Die Prüfung besteht aus zwei Teilen, einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung. 

  • Die schriftliche Prüfung besteht dabei aus:

    • Leseverstehen
    • Hörverstehen
    • Sprachbausteine (Grammatik und Wortschatz)
    • Schriftlicher Ausdruck (z.B. verfassen von E-Mail, Aufsatz)
  • Die mündliche Prüfung besteht dabei aus:

    • Dialoge oder Diskussionen zu Alltagsthemen
    • Meinungsaustausch, Rollenspiele oder kurze Präsentationen
    • Durchführung je nach Prüfungsstufe allein oder in Partnerarbeit

Wichtige Informationen zur telc-Prüfung

  • Die Dauer variiert je nach Niveau: ca. 2,5 bis 4 Stunden
  • telc-Prüfungen finden regelmäßig in autorisierten Prüfungszentren statt
  • Bitte beachten Sie die Anmeldefristen! Diese liegen meist ca. 2–4 Wochen vor dem Prüfungstermin (variieren dabei natürlich auch nach gewähltem Prüfungszentrum).
  • Die Ergebnisse erhalten Sie in der Regel nach 4 bis 6 Wochen
  • Die Kosten hängen vom Prüfungszentrum und Sprachniveau ab
  • Eine Wiederholung Ihrer telc-Prüfung ist jederzeit möglich 

 

Sie suchen ein telc-Prüfungszentrum in Ihrer Nähe? 
Auf der Website von telc werden alle Prüfungszentren deutschlandweit aufgeführt.


Kursinhalte eines telc-Zertifikatskurs

In einem telc-Zertifikatskurs werden Sie gezielt und umfassend auf die telc-Prüfung vorbereitet. Der Kurs verfolgt das Ziel, Ihre sprachlichen Fähigkeiten zu verbessern und Sie sicher durch die Prüfung zu führen. Dabei stehen folgende Schwerpunkte im Mittelpunkt:

  • Sprechen: Sie üben, sich mündlich klar und strukturiert auszudrücken, sowohl im Alltag als auch in prüfungsrelevanten Situationen.
  • Schreiben: Sie lernen, formelle und informelle Texte zu verfassen, z. B. E-Mails, Briefe oder Aufsätze, passend zum jeweiligen Prüfungsniveau.
  • Leseverstehen: Sie trainieren, Texte zu verstehen und Informationen schnell und sicher zu entnehmen.
  • Hörverstehen: Sie verbessern Ihre Fähigkeit, gesprochene Sprache in verschiedenen Kontexten zu verstehen.

Zusätzlich trainieren Sie wichtige Grammatikstrukturen und Ihren Wortschatz genau abgestimmt auf das jeweilige Prüfungsniveau.


Warum ein Sprachkurs wichtig sein kann, um sich auf eine telc-Prüfung vorzubereiten

Mit einem Deutschkurs oder einem weiterführenden Sprachkurs bei iQ können Sie Ihre Sprachkenntnisse gezielt verbessern und weiter ausbauen. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, mit kostenlosen Deutschübungen flexibel und in Ihrem eigenen Tempo zu lernen, ideal zur Wiederholung und Vertiefung des Gelernten.

Diese Angebote unterstützen Sie nicht nur im Alltag, im Beruf oder in Ausbildungssituationen, sondern helfen Ihnen auch bei der gezielten Vorbereitung auf eine telc-Prüfung.

In unseren Kursen trainieren Sie umfassend die vier zentralen Sprachfertigkeiten: Sprechen, Schreiben, Hören und Lesen. Sie lernen, sich klar auszudrücken, verstehen verschiedene Textsorten besser und erweitern Ihren Wortschatz systematisch.

Ein weiterer Bestandteil des Kurses ist die Wiederholung und Vertiefung wichtiger Grammatikregeln, die Ihnen helfen, sicherer im Gebrauch der deutschen Sprache zu werden. Durch praktische Übungen, Gespräche und geführte Aufgaben werden Sie sprachlich immer sicherer. Eine sehr gute Grundlage, um sich auf eine Sprachprüfung wie telc vorzubereiten!

Zusätzlich erhalten Sie im Kurs umfangreiche Lernmaterialien, mit denen Sie auch außerhalb des Unterrichts weiterarbeiten können. Diese Materialien wie beispielsweise Übungsblätter, Wortschatzlisten oder Hörtexte, ermöglichen es Ihnen, eigenständig zu lernen, Inhalte zu wiederholen und gezielt zu üben.

Ein Sprachkurs bei iQ bietet Ihnen also nicht nur strukturierte sprachliche Förderung, sondern auch die nötige Unterstützung, um Ihre persönlichen Ziele zu erreichen. Sei es im Alltag, im Berufsleben oder bei der Vorbereitung auf eine telc-Prüfung.


Fazit: Lohnt sich ein telc-Zertifikat?

Ja, definitiv!
Ein telc-Zertifikat ist international anerkannt, praxisnah und kann Ihnen neue Türen öffnen, im Beruf, im Studium und im Alltag. Es dokumentiert zuverlässig Ihre Sprachkenntnisse und hilft Ihnen, Ihre persönlichen oder beruflichen Ziele zu erreichen.

Sie möchten ein Sprachzertifikat erwerben?  
iQ Lingua bietet Ihnen professionelle Sprachkurse, damit Sie optimal auf die Prüfung vorbereitet sind. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, die telc-Prüfung direkt bei iQ Lingua abzulegen und Ihr anerkanntes Sprachzertifikat zu erhalten.

Unsere Standorte für Ihre telc-Prüfung:

Bereit, mit iQ Lingua eine neue Sprache zu lernen?

An einem unserer Standorte oder ganz bequem online: Mit unseren vielfältigen Sprachkursen lernen Sie schnell und einfach eine neue Sprache.

Jetzt kostenlos anrufen: 0800 - 5890910


Ähnliche Beiträge

A1, A2, B1, B2, C1, C2: Die verschiedenen Sprachniveaus beim Lernen einer Fremdsprache

Nach dem gemeinsamen europäische Referenzrahmen (GER) für Sprachen lassen sich die Kenntnisse von Sprachlernenden in Sprachniveaustufen aufteilen. Jede Stufe beschreibt, welche Fähigkeiten Sprachlernende in einer Fremdsprache... 

Weiterlesen

5 Tipps, zur Verbesserung Ihrer Kommunikations-fähigkeiten

Kommunikation: Ein Wort, das in der heutigen Welt so allgegenwärtig ist wie nie zuvor. Wir kommunizieren ständig, sei es bewusst oder unbewusst, mit Worten, Gesten, Bildern und Schriften. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die vier verschiedenen Arten der Kommunikation...

Weiterlesen

Nach oben