Satzarten

In dem folgenden Artikel erfährst du alles, was du über die Satzarten in der deutschen Sprache wissen musst. Welche Satzbauarten gibt es im Deutschen? Und welche unterschiedlichen Satzarten gibt es? Wie bestimme ich die verschiedenen Satzarten? Und welche Satzzeichen gehören zu welcher Satzart? Am Ende findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Welche Satzarten gibt es?
Exkurs: Das topologische Feldermodell
Aussagesatz/Hauptsatz
Ergänzungsfragesatz
Ausrufesatz
Nebensatz/subordinierter Satz
Infinitivsatz
Aufforderungssatz/Befehlssatz (Imperativsatz)
Entscheidungsfragesatz (ja/nein-Fragesatz)
Wunschsatz
Satzarten: Übersicht
Zusammenfassung
Übungen

Welche Satzarten gibt es?

Wie du bereits vom Kasus weißt, gibt es im Deutschen keine feste Reihenfolge der verschiedenen Satzglieder (Subjekt-Prädikat-Objekt-Prädikativ-Adverbial). Es gibt dafür 3 grundlegende Satzbauarten, die durch das Verb bestimmt werden. Die vielen unterschiedlichen Satzarten können alle diesen 3 Satzbauarten zugeordnet werden.

Das heißt, du kannst die Satzart anhand der Stellung des Verbs im Satz bestimmen. Das Verb ist das einzige Wort im deutschen Satz, das sich nicht verschieben lässt ohne die Satzart zu verändern.

Es gibt folgende 3 Satzbauarten:

  • Satzarten mit Verbzweitstellung: Bei Sätzen mit Verbzweitstellung steht das Verb immer an 2. Stelle.
  • Satzarten mit Verbendstellung: Bei Sätzen mit Verbendstellung steht das Verb immer am Ende des Satzes.
  • Satzarten mit Verberststellung: Bei Sätzen mit Verberststellung steht das Verb immer an 1. Stelle im Satz.

Beispielsätze für die unterschiedlichen Satzarten:

  • Heute habe ich meinen Sprachkurs. (Aussagesatz/Hauptsatz → Verbzweitstellung)
  • Ich bin mir nicht sicher, ob ich heute meinen Sprachkurs habe. (Nebensatz/subordinierter Satz → Verbendstellung)
  • Habe ich heute meinen Sprachkurs? (Entscheidungsfragesatz → Verberststellung)

Die Satzzeichen

Im Deutschen gibt es viele Satzzeichen. Für Sätze werden in der Regel folgende 4 Satzzeichen verwendet:

  • der Punkt: .
  • das Fragezeichen: ?
  • das Ausrufezeichen: !
  • das Komma: ,

Exkurs: Das topologische Feldermodell

Um die unterschiedlichen Satzarten besser zu erklären, wird hier mit dem topologischen Feldermodell gearbeitet. Der Satz wird dabei in unterschiedliche Felder eingeteilt:

  • Vorfeld
  • linke Satzklammer
  • Mittelfeld
  • rechte Satzklammer
  • Nachfeld

Das Feldermodell sieht dabei so aus:

Vorfeldlinke SatzklammerMittelfeldrechte SatzklammerNachfeld
Heutehabeich meinen Sprachkursbesucht.

Welche Wörter stehen in welchem Feld?

Möchtest du nun den Satz in das Feldermodell einteilen, suchst du zuerst nach allen Verbteilen im Satz.

Die linke Satzklammer ist immer besetzt. Das finite Verb (=konjugierte Form des Verbs) steht dabei immer in der linken Satzklammer. In Ausnahmen darf die subordinierende Konjunktion oder die Infinitivpartikel „um“ in der linken Satzklammer stehen. Das gilt für Nebensätze.

Alle Wörter, die vor der linken Satzklammer stehen, stehen im Vorfeld.

Hat ein Satz mehrere Verbteile wie zum Beispiel beim Perfekt, Plusquamperfekt, Futur 2, Passiv oder bei trennbaren Verben, steht der Rest des Verbgefüges in der rechten Satzklammer. Besteht das Verbgefüge aus nur einem Teil, kann die rechte Satzklammer auch leer sein.

Alle Wörter, die zwischen linker und rechter Satzklammer stehen, stehen im Mittelfeld.

Nebensätze stehen grundsätzlich im Nachfeld. Gibt es keinen Nebensatz, bleibt das Nachfeld leer.

Der Vorteil der Felder ist: Du musst nicht immer abzählen, welches Wort an wie vielter Stelle im Satz steht. Außerdem kannst du dich sehr gut an den Satzklammern orientieren, um deine Sätze zu bilden. Das Deutsche wird auch als Klammersprache bezeichnet, da die Satzklammer wichtig für jeden einzelnen Satz ist.

Wir helfen Dir gerne weiter!

Bei allen Fragen rund um unsere Deutschkurse ist unser Service Center gerne für Dich da.

Aussagesatz/Hauptsatz

Der Aussagesatz ist der häufigste Satz im Deutschen. Er wird auch als Hauptsatz bezeichnet. Aussagesätze sind vollständige Sätze und dürfen alleine stehen. Aussagesätze werden immer mit einem Punkt ( . ) beendet.

Der Aussagesatz ist ein Satz mit Verbzweitstellung. Das heißt, das Verb steht immer an 2. Stelle.

Vorfeldlinke SatzklammerMittelfeldrechte SatzklammerNachfeld
Heutebesucheich meinen Sprachkurs.
Meinen Sprachkursbesucheich heute.
Heutehabeich meinen Sprachkursbesucht.
Meinen Sprachkurshabeich heutebesucht.
Morgenwerdeich meinen Sprachkursbesucht haben.
Meinen Sprachkurswerdeich morgenbesucht haben.
Ichwürdegerne einen Sprachkursbesuchen.
Ichhättegerne folgenden Roman.

Ergänzungsfragesatz

Der Ergänzungsfragesatz ist ein Fragesatz, der eine ausführliche Antwort erfordert (also nicht nur „ja“/“nein“). Ergänzungsfragesätze erkennst du in der Regel an den W-Fragewörtern (siehe: Interrogativpronomen und Interrogativadverbien → Warum? Wieso? Weshalb? Wann? Wo? etc.). Der Ergänzungsfragesatz wird immer mit einem Fragezeichen (?) beendet.

Der Ergänzungsfragesatz ist ein Satz mit Verbzweitstellung. Das heißt, das Verb steht immer an 2. Stelle.

Vorfeldlinke SatzklammerMittelfeldrechte SatzklammerNachfeld
Warumfälltmein Sprachkurs morgenaus?
Wiesobesuchstdu keinen Sprachkurs?
Wannfindetmein Sprachkursstatt?

Ausrufesatz

Der Ausrufesatz unterscheidet sich vom Aussagesatz vor allem durch die veränderte Aussprache. Oft handelt es sich dabei um Ausrufe, sodass sich der Tonfall und die Tonlautstärke verändert. Der Ausrufesatz wird in der Regel mit einem Ausrufezeichen (!) beendet.

Der Ausrufesatz ist ein Satz mit Verbzweitstellung. Das heißt, das Verb steht immer an 2. Stelle.

Vorfeldlinke SatzklammerMittelfeldrechte SatzklammerNachfeld
Er hatseine Bahnverpasst!
Erhatseine Bahnverpasst?!
Sieistbei der Abschlussprüfungdurchgefallen?!
Sie istbei der Abschlussprüfungdurchgefallen, obwohl sie so viel gelernt hat?!
obwohlsie so viel gelernt hat?!

Nebensatz/subordinierter Satz

Der Nebensatz ist ein subordinierter Satz. Das heißt, dass er immer einen Hauptsatz braucht. Der Nebensatz darf im Deutschen nicht alleine stehen. Hauptsatz + Nebensatz nennen sich zusammen komplexes Satzgefüge. Der subordinierte Satz wird dabei immer mit einem Komma vom Hauptsatz abgetrennt und von einer subordinierenden Konjunktion eingeleitet. Am Ende eines Satzes steht immer ein Punkt (.) .

Der Nebensatz/subordinierte Satz ist ein Satz mit Verbendstellung. Das heißt, das Verb steht immer am Ende des Satzes.

Vorfeldlinke SatzklammerMittelfeldrechte SatzklammerNachfeld
Ichglaube, dass heute mein Sprachkurs stattfindet.
, dassheute mein Sprachkursstattfindet.
Meinen Sprachkursbesucheich, weil ich gerne Deutsch lernen möchte.
, weilich gerne Deutschlernen möchte.

Für Nebensätze gibt es zwei Besonderheiten bei der Einteilung der Felder:

1. Der Nebensatz steht normalerweise im Nachfeld. Dieser kann aber wiederum nochmal in die Felder eingeteilt werden (siehe oben).
2. Der subordinierte Satz zeichnet sich dadurch aus, dass die subordinierende Konjunktion das Verb an das Satzende verschiebt. Teilst du den Nebensatz deshalb in die Felder ein, steht ausnahmsweise die subordinierende Konjunktion in der linken Satzklammer und das Verb in der rechten Satzklammer. Warum? Die linke Satzklammer darf in der Regel nicht leer stehen.


Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!

  • Deutschkurse vor Ort oder online
  • Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
  • Nur qualifizierte Muttersprachler

Infinitivsatz

Den Infinitivsatz erkennst du immer an dem Infinitiv mit „zu“ oder „um zu“. Der Infinitivsatz ist auch eine besondere Form des Nebensatzes, da dieser auch nicht alleine stehen darf, sondern immer einen Hauptsatz braucht. Der Infinitivsatz wird als Nebensatz immer vom Hauptsatz mit einem Komma getrennt. Der Infinitivsatz wird immer mit einem Punkt (.) beendet.

Der Infinitivsatz ist ein Satz mit Verbendstellung. Das heißt, das Verb steht immer am Ende des Satzes.

Vorfeldlinke SatzklammerMittelfeldrechte SatzklammerNachfeld
Ichhabebeschlossen, einen Deutschkurs zu besuchen.
einen Deutschkurszu besuchen.
Esistwichtig, regelmäßig Vokabeln zu lernen.
regelmäßig Vokabelnzu lernen.
Siebesuchteinen Deutschkurs, um ihr Deutsch zu verbessern.
umihr Deutschzu verbessern.

Beim Infinitivsatz kann es sein, dass dieser nicht durch eine subordinierende Konjunktion eingeleitet wird. Die linke Satzklammer bleibt dann ausnahmsweise leer.

Relativsatz

Der Relativsatz ist eine spezielle Form des Nebensatzes. Er wird auch als rückbezüglicher Nebensatz bezeichnet. Er wird Relativsatz genannt, weil er durch ein Relativpronomen eingeleitet wird. Der Relativsatz darf im Deutschen nicht alleine stehen und wird mit einem Komma vom Hauptsatz abgetrennt. Hauptsatz + Relativsatz werden auch komplexes Satzgefüge genannt. Der Satz wird immer mit einem Punkt (.) beendet.

Der Relativsatz ist ein Satz mit Verbendstellung. Das heißt, das Verb steht immer am Ende des Satzes.

Vorfeldlinke SatzklammerMittelfeldrechte SatzklammerNachfeld
Dasistdas Buch, das ich schon länger kaufen möchte.
dasich schon längerkaufen möchte.
Ichhabeendlich das Buchgekauft, das wir für den Deutschkurs brauchen.
daswir für den Deutschkursbrauchen.

Aufforderungssatz/Befehlssatz (Imperativsatz)

Mit einem Imperativsatz wird ein Befehl oder eine Aufforderung im Imperativ formuliert. Dieser kann mit einem Punkt (.) oder einem Ausrufezeichen (!) beendet werden.

Der Aufforderungssatz/Befehlssatz ist ein Satz mit Verberststellung. Das heißt, das Verb steht immer an 1. Stelle im Satz.

Vorfeldlinke SatzklammerMittelfeldrechte SatzklammerNachfeld
Machdie Übungsaufgaben!
Fahrmit dem Fahrrad zum Sprachkurs!
Liesbitte das Buch am Wochenende.

Entscheidungsfragesatz (ja/nein-Fragesatz)

Der Entscheidungsfragesatz ist ein Fragesatz, der mit „ja“ oder „nein“ beantwortet werden kann. Da es sich bei dem Satz um eine Frage handelt, wird dieser mit einem Fragezeichen (?) beendet.

Der Entscheidungsfragesatz ist ein Satz mit Verberststellung. Das heißt, das Verb steht immer an 1. Stelle im Satz.

Vorfeldlinke SatzklammerMittelfeldrechte SatzklammerNachfeld
Hastdu die Übungsaufgabengemacht?
Fährstdu mit dem Fahrrad zum Sprachkurs?
Liest du das Buch am Wochenende?

Konditionalsatz (Bedingungssatz)

Mit einem Konditionalsatz werden Bedingungen formuliert. Der Konditionalsatz wird in der Regel mit einem Punkt (.) beendet.

Der Konditionalsatz ist ein Satz mit Verberststellung. Das heißt, das Verb steht immer an 1. Stelle im Satz.

Vorfeldlinke SatzklammerMittelfeldrechte SatzklammerNachfeld
Schneites morgen, fällt meine Bahn zum Deutschkurs aus.
fälltmeine Bahn zum Deutschkursaus.
Erledigeich meine Hausaufgaben nicht, kann ich die nächste Sitzung im Deutschkurs schlecht mitarbeiten.
kannich die nächste Sitzung im Deutschkurs schlechtmitarbeiten.

Wunschsatz

Mit einem Wunschsatz kannst du irreale Wünsche ausdrücken. Also zum Beispiel Wünsche, für die es zu spät ist oder dessen Erfüllung weiter entfernt in der Zukunft ist. Der Wunschsatz wird in der Regel durch einen Punkt (.) beendet.

Der Wunschsatz ist ein Satz mit Verberststellung. Das heißt, das Verb steht immer an 1. Stelle im Satz.

Vorfeldlinke SatzklammerMittelfeldrechte SatzklammerNachfeld
Wäremein Deutsch doch bloß besser!
Würdees doch bloß endlichregnen!
Hätteich doch mal lieber für die Prüfunggelernt

Satzarten: Übersicht

SatzbauartSatzartBeispielsatz
VerbzweitstellungAussagesatzHeute besuche ich meinen Sprachkurs.
VerbzweitstellungErgänzungsfragesatzWarum fällt mein Sprachkurs morgen aus?
VerbzweitstellungAusrufesatzEr hat seine Bahn verpasst!
VerbendstellungNebensatzIch glaube, dass mein Sprachkurs heute stattfindet.
VerbendstellungInfinitivsatzIch habe beschlossen, einen Deutschkurs zu besuchen.
VerbendstellungRelativsatzDas ist das Buch, das ich schon länger kaufen möchte.
VerberststellungAufforderungssatzMach die Übungsaufgaben!
VerberststellungEntscheidungsfragesatzHast du die Übungsaufgaben gemacht?
VerberststellungKonditionalsatzSchneit es morgen, fällt meine Bahn zum Deutschkurs aus.
VerberststellungWunschsatzWäre mein Deutsch doch bloß besser!

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!

  • Deutschkurse vor Ort oder online
  • Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
  • Nur qualifizierte Muttersprachler

Tipps und Zusammenfassung zum Thema Nomen
  1. Es gibt in der deutschen Sprache 3 Satzbauarten: Verbzweitstellung, Verbendstellung und Verberststellung.
  2. Jede Satzart kann einer dieser 3 Satzbauarten zugeordnet werden.
  3. Sätze mit Verbzweitstellung sind: Aussagesatz/Hauptsatz, Ergänzungsfragesatz, Ausrufesatz.
  4. Sätze mit Verbendstellung sind: Nebensatz/subordinierter Satz, Infinitivsatz, Relativsatz.
  5. Sätze mit Verberststellung sind: Aufforderungssatz/Befehlssatz (Imperativsatz), Entscheidungsfragesatz (ja/nein-Fragesatz), Konditionalsatz (Bedingungssatz), Wunschsatz.
  6. Ein Aussagesatz wird immer mit einem Punkt (.) beendet.
  7. Ein Fragesatz wird immer mit einem Fragezeichen (?) beendet.
  8. Ein Ausrufesatz wird immer mit einem Ausrufezeichen (!) beendet.

Übungen zu den Satzarten

Hier findest du kostenlose Übungen zu Satzarten.

1 / 6

Um welche Satzart handelt es sich? Klicke die richtige an.

Ich fahre zu meinem Sprachkurs.

2 / 6

Um welche Satzart handelt es sich? Klicke die richtige an.

Das ist die beste Lehrkraft, die wir je hatten.

3 / 6

Um welche Satzart handelt es sich? Klicke die richtige an.

Der Deutschkurs macht ihr Spaß.

4 / 6

Um welche Satzart handelt es sich? Klicke die richtige an.

„Wäre mein Deutsch doch bloß besser!“

5 / 6

Um welche Satzart handelt es sich? Klicke die richtige an.

„Macht bitte die Aufgabe bis zur nächsten Sitzung.“

6 / 6

Um welche Satzart handelt es sich? Klicke die richtige an.

Sie versucht so gut es geht, Deutsch zu reden.


Du möchtest Dein Deutsch verbessern?

Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Datenschutzhinweis

Die neuesten Themen

  • Komma vor „sowie“ – einfach erklärt!

    In diesem Artikel erfährst du, ob du vor der Konjunktion „sowie“ ein Komma setzt oder nicht. Am Ende findest du außerdem ein paar Übungen, mit denen du dein neu erlangtes Wissen direkt testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Bindestrich oder Gedankenstrich? – einfach erklärt!

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zum Bindestrich und zum Gedankenstrich. Was ist der Bindestrich? Was ist der Gedankenstrich? Wie unterscheide ich die beiden? Wann verwende ich den Bindestrich? Und wann verwende ich den Gedankenstrich? Am Ende findest du noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Duzen oder siezen? „Duzen“ und „siezen“ einfach erklärt!

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zum Duzen und Siezen im Deutschen. Was heißt duzen? Was heißt siezen?Wann duze ich? Wann sieze ich? Außerdem findest du noch ein paar Ausnahmen, die du beim Duzen und Siezen beachten solltest. Am Ende findest du ein paar Übungen, um dein Wissen zu testen.

    Jetzt weiterlesen