Imperativ

In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über den Imperativ. Was ist der Imperativ? Wann verwendest du den Imperativ? Wie wird der Imperativ gebildet? Und wie unterscheidest du den Imperativ vom Indikativ und Konjunktiv? Am Ende findest du zusätzlich noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Was ist der Imperativ?
Wann verwende ich den Imperativ?
Wie bilde ich den Imperativ?
Imperativ oder Imperativsatz?
Wie unterscheide ich den Imperativ vom Indikativ und Konjunktiv?
Zusammenfassung
Übungen

Was ist der Imperativ?

Der Imperativ ist die Befehlsform in der deutschen Sprache.

Es gibt diese fünf grammatischen Kategorien, die für die Konjugation wichtig sind:

  • Tempus (Zeitform)
  • Numerus (Singular/Plural)
  • Person (1./2./3.)
  • Modus (Indikativ/Imperativ/Konjunktiv)
  • Genus Verbi (aktiv/passiv)

Der Imperativ gehört in die Kategorie Modus. Den Imperativ verwendest du also bei der Konjugation von Verben. In der Regel kannst du alle Verben in den Imperativ setzen.

Wann verwende ich den Imperativ?

Den Imperativ verwendest du für Befehle oder Aufforderungen, die du an eine andere Person oder eine Gruppe richtest.

Zum Beispiel:

  • Hört zu!
  • Lies.
  • Schreibt!
  • Schreibt jetzt bitte!

Wie bilde ich den Imperativ?

Der Imperativ wird nicht in jeder Person oder Zeitform (Tempus) gebildet. Da du mit dem Imperativ immer einen Befehl oder eine Aufforderung an eine Person oder Gruppe richtest, findet der Befehl bzw. der Aufruf im Imperativ immer in der Gegenwart statt und auch immer nur in 2 Personen: du (2. Person, Singular) und ihr (2. Person, Plural).

Du unterscheidest beim Imperativ also nach dem Numerus (Singular/Plural) und zusätzlich nach dem Genus Verbi (aktiv/passiv). Es gibt daher 4 Formen, die du bilden kannst:

du (2. Person, Singular) ihr (2. Person, Plural)
aktivVerbstamm Präsensform der 2. Person, Singular (vom Indikativ)identisch mit der Präsensform der 2. Person, Plural (vom Indikativ)
passivHilfsverb „werden“ + Partizip 2 (Vorgangspassiv)
Hilfsverb „sein“ + Partizip 2 (Zustandspassiv)
Hilfsverb „werden + Partizip 2 (Vorgangspassiv)
Hilfsverb „sein“ + Partizip 2 (Zustandspassiv)

Der Imperativ passiv ist allerdings eher selten. Er wird hier der Vollständigkeit halber aufgeführt. Am wichtigsten sind für dich die beiden aktiv-Formen.

Imperativ der regelmäßigen Verben:

Infinitiv: hören

du (2. Person, Singular) ihr (2. Person, Plural)
aktivHöre!/Hör! Hört!
passivWerde gehört! (Vorgangspassiv)
Sei gehört! (Zustandspassiv)
Werdet gehört! (Vorgangspassiv)
Seid gehört! (Zustandspassiv)

Wichtig: Du findest ganz oft beim Imperativ im Singular eine Version mit „-e“ am Ende und eine ohne. Das „-e“ am Wortende klingt oft sehr veraltet, weshalb sich umgangssprachlich der Imperativ im Singular ohne „-e“ durchgesetzt hat und entfällt.

Es gibt aber auch regelmäßige Verben, bei denen das „-e“ am Wortende obligatorisch ist. Das gilt für Verben, deren Verbstamm auf d/t, auf einen Konsonanten und m/n oder auf „-eln“ endet wie beispielsweise atmen, arbeiten, warten, öffnen, rechnen, antworten, bilden, handeln, trauern, lächeln, klingeln oder bummeln.

Infinitiv: atmen

du (2. Person, Singular) ihr (2. Person, Plural)
aktivAtme!Atmet!
passivWerde geatmet! (Vorgangspassiv)
Sei geatmet! (Zustandspassiv)
Werdet gehört! (Vorgangspassiv)
Seid gehört! (Zustandspassiv)

Infinitiv: arbeiten

du (2. Person, Singular) ihr (2. Person, Plural)
aktivArbeite!Arbeitet!
passivWerde gearbeitet! (Vorgangspassiv)
Sei gearbeitet! (Zustandspassiv)
Werdet gearbeitet! (Vorgangspassiv)
Seid gearbeitet! (Zustandspassiv)

Anmerkung: Die Passivierung macht nicht bei jedem Verb im Imperativ inhaltlich Sinn, ist aber grammatikalisch korrekt. Der Vollständigkeit halber ist sie hier aufgeführt.


Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!

  • Deutschkurse vor Ort oder online
  • Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
  • Nur qualifizierte Muttersprachler

Imperativ der unregelmäßigen Verben:

Wie du bereits weißt, kann sich bei den unregelmäßigen Verben der Stammvokal verändern.

Infinitiv: lesen

du (2. Person, Singular)ihr (2. Person, Plural)
aktivLies!Lest!
passivWerde gelesen! (Vorgangspassiv)
Sei gelesen! (Zustandspassiv)
Werdet gelesen! (Vorgangspassiv)
Seid gelesen! (Zustandspassiv)

Anmerkung: Die Passivierung macht nicht bei jedem Verb im Imperativ inhaltlich Sinn, ist aber grammatikalisch korrekt. Der Vollständigkeit halber ist sie hier aufgeführt.

Infinitiv: fahren

du (2. Person, Singular)ihr (2. Person, Plural)
aktivFahr!Fahrt!
passivWerde gefahren! (Vorgangspassiv)
Sei gefahren! (Zustandspassiv)
Werdet gefahren! (Vorgangspassiv)
Seid gefahren! (Zustandspassiv)

Das Vollverb „fahren“ ist ein gutes Beispiel für ein unregelmäßiges Verb, das im Imperativ die Vokaländerung wieder verliert: du fährst (Indikativ)/ Fahr! Fahrt! (Imperativ)

Es gibt noch mehr unregelmäßige Verben, die die Vokaländerung wieder verlieren wie z.B.:

  • laufen: du läufst (Indikativ)/Lauf! Lauft! (Imperativ)
  • schlafen: du schläfst (Indikativ)/ Schlaf! Schlaft! (Imperativ)
  • tragen: du trägst (Indikativ)/ Trag! Tragt! (Imperativ)

Ausnahmen bei der Bildung des Imperativs

Unregelmäßige Verben, die auch bei der Bildung des Imperativs von der Regel abweichen:

  • Sei!/Seid! (Infinitiv: sein)
  • Hab!/Habt! (Infinitiv: haben)

Imperativ oder Imperativsatz?

Der Imperativ zeichnet sich vor allem im Genus Verbi „aktiv“ dadurch aus, dass das Verb im Imperativ einen ganzen Satz bilden kann und dass das Personalpronomen entfällt.

Du kannst aber auch Befehle und Aufforderungen formulieren, die nicht im Imperativ stehen. Dabei handelt es sich dann um einen Imperativsatz. Im Imperativsatz verwendest du wie immer auch die Personalpronomen zum Verb. Mit einem Imperativsatz kannst du unter anderem auch Aufforderungen und Befehle in der Höflichkeitsform ausdrücken.

Zum Beispiel:

  • Hört zu! (2. Person, Plural, Imperativ)
  • Hört jetzt bitte zu! (2. Person, Plural, Imperativ)
  • Hören Sie bitte zu! (Höflichkeitsform im Imperativsatz, Indikativ)

  • Geht! (2. Person, Plural, Imperativ)
  • Geht jetzt bitte los! (2. Person, Plural, Imperativ)
  • Gehen wir los! (1. Person, Plural, Imperativsatz, Indikativ)

  • Schreibt! (2. Person, Plural, Imperativ)
  • Schreibt jetzt bitte! (2. Person, Plural, Imperativ)
  • Schreiben Sie jetzt bitte! (Höflichkeitsform im Imperativsatz, Indikativ)

  • Lies. (2. Person, Singular, Imperativ)
  • Lies bitte den Text. (2. Person, Singular, Imperativ)
  • Lesen Sie bitte den Text. (Höflichkeitsform im Imperativsatz, Indikativ)

Wie unterscheide ich den Imperativ vom Indikativ und Konjunktiv?

Es gibt 3 unterschiedliche Modi in der deutschen Sprache: Indikativ, Konjunktiv und Imperativ. Die drei Modi kannst du zunächst dadurch unterscheiden, dass sie unterschiedlich gebildet werden. Außerdem verwendest du sie, um verschiedene Dinge auszudrücken.

Indikativ

  • Normalform
  • du drückst hiermit Tatsachen aus

Zum Beispiel:

  • Sie besucht einen Deutschkurs.

Konjunktiv

  • Möglichkeitsform
  • du kannst ausdrücken für wie wahrscheinlich du etwas hältst: sehr wahrscheinlich (Konjunktiv 1) unwahrscheinlich (Konjunktiv 2)

Zum Beispiel:

  • Sie besuche einen Deutschkurs.

Imperativ

  • Befehlsform
  • du formulierst einen Befehl oder eine Aufforderung
  • Personalpronomen entfällt
  • Verb im Imperativ kann alleine einen ganzen Satz bilden

Zum Beispiel:

  • Besuch bitte einen Deutschkurs.
Tipps und Zusammenfassung zum Thema Nomen
  1. Der Imperativ ist die Befehlsform im Deutschen.
  2. Das Verb im Imperativ kann alleine einen Satz bilden. Im Imperativ entfällt das Personalpronomen des Verbs.
  3. Den Imperativ kannst du nur für 2 Personen bilden: du (2. Person, Singular) und ihr (2. Person, Plural).

Übungen zum Imperativ

Hier findest du kostenlose Übungen zum Thema Imperativ.

1 / 8

Steht der folgende Satz im Imperativ oder Indikativ? Klicke an.

Sie ist zu spät zum Deutschkurs.

2 / 8

Steht der folgende Satz im Imperativ oder Konjunktiv 1? Klicke an.

Lauf schnell zur Sprachschule!

3 / 8

Steht der folgende Satz im Imperativ oder Indikativ? Klicke an.

Besuch einen Deutschkurs.

4 / 8

Steht der folgende Satz im Imperativ oder Konjunktiv 1? Klicke an.

Er sagt, er besuche einen Deutschkurs.

5 / 8

Steht der folgende Satz im Imperativ oder Indikativ? Klicke an.

Ich höre ein deutsches Hörbuch.

6 / 8

Steht der folgende Satz im Imperativ oder Konjunktiv 1? Klicke an.

Sie habe später gegessen.

7 / 8

Steht der folgende Satz im Imperativ oder Konjunktiv 1? Klicke an.

Besucht einen Deutschkurs!

8 / 8

Steht der folgende Satz im Imperativ oder Indikativ? Klicke an.

Hör ein deutsches Hörbuch.


Du möchtest Dein Deutsch verbessern?

Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Name
Datenschutzhinweis

Die neuesten Themen

  • Die 50 häufigsten Adjektive im Deutschen

    In diesem Artikel findest du eine Auflistung der am häufigsten verwendeten Adjektive in der deutschen Sprache. Am Schluss findest du noch ein paar Übungen, um dein Wissen zu testen.

    Jetzt weiterlesen

  • Imperativ

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über den Imperativ. Was ist der Imperativ? Wann verwendest du den Imperativ? Wie wird der Imperativ gebildet? Und wie unterscheidest du den Imperativ vom Indikativ und Konjunktiv? Am Ende findest du zusätzlich noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • 50 Verben mit Präpositionen

    In diesem Artikel findest du eine Liste zu den gängigsten Verben, die mit festen Präpositionen verwendet werden. Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, um dein Wissen zu testen.

    Jetzt weiterlesen