Bindestrich oder Gedankenstrich? – einfach erklärt!

In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zum Bindestrich und zum Gedankenstrich. Was ist der Bindestrich? Was ist der Gedankenstrich? Wie unterscheide ich die beiden? Wann verwende ich den Bindestrich? Und wann verwende ich den Gedankenstrich? Am Ende findest du noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Was ist der Bindestrich und was ist der Gedankenstrich?
Verwendung des Bindestrichs
Verwendung des Gedankenstrichs
Zusammenfassung
Übungen

Was ist der Bindestrich und was ist der Gedankenstrich?

Der Bindestrich und der Gedankenstrich werden sehr oft verwechselt. Kein Wunder also, dass die Verwechslung des Bindestrichs und des Gedankenstrichs zu den häufigsten Grammatikfehlern gehört, die im Deutschen gemacht werden.

Der Bindestrich ist ein kurzer Strich:- . Er heißt so, weil du damit Wörter verbinden kannst. Der Bindestrich wird niemals mit Leerzeichen von dem Wort oder Wortteilen getrennt. Er steht direkt am Wort bzw. zwischen den Wortteilen.

Beispiele für den Bindestrich:

Der Gedankenstrich ist ungefähr doppelt so lang wie der Bindestrich:  – . Er wird deshalb teilweise auch als Langstrich bezeichnet. Der Gedankenstrich wird in der Regel mit Leerzeichen von dem Wort bzw. den Wörtern getrennt. Er steht also alleine.

Beispiele für den Gedankenstrich:

  • Januar Juni (→ ersetzt das „bis“)
  • Sie plötzlich erkrankt wohlbemerkt fehlt heute für den Vokabeltest. (→ markiert einen Einschub)
  • 3,

Verwendung des Bindestrichs

1. Den Bindestrich verwendest du, wenn du Wörter am Zeilenende entlang der Silbengrenze trennst.

Zum Beispiel:

  • Haus-auf-ga-ben
  • Schu-le
  • Lehr-kraft

2. Den Bindestrich verwendest du, wenn du Wortteile auslässt, die sich wiederholen. Er wird dann auch als Ergänzungsstrich bezeichnet.

Zum Beispiel:

  • Wohn- und Essbereich (statt: Wohnbereich und Essbereich)
  • Ein- und Ausgang (statt: Eingang und Ausgang)
  • Sprachkursan- und -abmeldung (statt: Sprachkursanmeldung und Sprachkursabmeldung)

3. Den Bindestrich verwendest du auch für Komposita, also zusammengesetzte Wörter. Du findest ihn bei Determinativkomposita, Kopulativkomposita und bei selbst gebildeten zusammengesetzten Nomen.

Zum Beispiel:

  1. schwarz-gelb (→ Kopulativkompositum)
  2. Sprachlern-App (→ Determinativkompositum)
  3. 5-Sterne-Bewertung (→ zusammengesetztes Nomen)

Wir helfen Dir gerne weiter!

Bei allen Fragen rund um unsere Deutschkurse ist unser Service Center gerne für Dich da.

Verwendung des Gedankenstrichs

1. Du verwendest den Gedankenstrich für Einschübe im Satz.

Beachte dabei: In der Regel werden Einschübe durch ein Komma getrennt, wenn es sich dabei um Nebensätze handelt. Einschübe, die durch Gedankenstriche abgetrennt werden, sind in der Regel keine vollständigen Nebensätze, sondern kurze Kommentare oder Gedankengänge, die man ergänzen möchte. Oft findest du diese Art von Einschüben daher in Romanen. Selten werden diese Einschübe, die kurze Kommentare oder Gedankengänge darstellen, durch runde Klammern im Satz ergänzt.

Zum Beispiel:

  • Die Schülerin eben noch im Supermarkt gesehen wohlbemerkt ist heute zum Test krank.

→ Hier handelt es sich bei dem Einschub um einen Kommentar, keinen Nebensatz:

Hauptsatz: Die Schülerin ist heute zum Test krank.
Einschub: eben noch im Supermarkt gesehen wohlbemerkt

  • Die Schülerin, die sie eben noch im Supermarkt gesehen hat, ist heute zum Test krank.

→ Hier handelt es sich um ein komplexes Satzgefüge, das aus einem Hauptsatz und einem Nebensatz (genauer genommen: Relativsatz) besteht. Daher wird der Nebensatz mit zwei Kommata vom Hauptsatz getrennt.

Hauptsatz: Die Schülerin ist heute zum Test krank.
Relativsatz: , die sie eben noch im Supermarkt gesehen hat,

2. Du verwendest den Gedankenstrich, wenn du Gedankenunterbrechungen beim Schreiben oder Satz- bzw. Wortunterbrechungen in Dialogen markieren möchtest.

Zum Beispiel:

  • „Hal
    → Der Gedankenstrich markiert hier, dass die Begrüßung „Hallo“ unterbrochen wurde.

  • Vor dem Deutschkurs wollte er noch kurz einka .
    → Der Gedankenstrich markiert hier, dass das Wort „einkaufen“ unterbrochen wurde.

3. Du verwendest den Gedankenstrich als Ersatz für die Präposition „bis“.

Zum Beispiel:

  • Montag Freitag (statt: Montag bis Freitag)
  • 3. 5. (statt: 3. bis 5.)
  • 2024 2025 (statt: 2024 bis 2025)

4. Du verwendest den Gedankenstrich auch für Aufzählungen.
Beachte: Microsoft Word verwendet für Aufzählungen teilweise auch den Bindestrich und den Gedankenstrich. Üblich ist für Aufzählungen aber der Gedankenstrich.

Ist der Aufzählungspunkt ein ganzer Satz oder beginnt mit einem Nomen, schreibst du groß weiter. Handelt es sich bei dem Aufzählungspunkt um einen Teilsatz oder Stichpunkt, der nicht mit einem Nomen beginnt, wird klein weitergeschrieben.

Zum Beispiel:

Brot
Zwiebeln
Paprika
Brot kaufen
noch Brot kaufen
Ich muss noch Brot kaufen.

5. Du verwendest den Gedankenstrich bei glatten Euro- und Centbeträgen.

Zum Beispiel:

  • 3, (= 3€)
  • ,50 (=0,50€)
  • 12, (=12€)

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!

  • Deutschkurse vor Ort oder online
  • Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
  • Nur qualifizierte Muttersprachler

Tipps und Zusammenfassung zum Thema Nomen
  1. Der Bindestrich ist ein kurzer Strich:- . Er verbindet Wörter und Wortteile miteinander. Du verwendest den Bindestrich zur Silbentrennung, als Ergänzungsstrich und für Komposita.
  2. Der Gedankenstrich ist ungefähr doppelt so lang wie der Bindestrich:  – . Du verwendest den Gedankenstrich für Einschübe, Unterbrechungen, Aufzählungen oder auch glatte Geldbeträge.
  3. Der Bindestrich steht niemals alleine, sondern direkt am Wort.
  4. Der Gedankenstrich wird immer durch Leerzeichen vom Wort getrennt.

Übungen zum Bindestrich und zum Gedankenstrich

Hier findest du kostenlose Übungen zum Bindestrich und Gedankenstrich.

1 / 8

Musst du für das folgende Beispiel einen Bindestrich oder Gedankenstrich verwenden?

Lisa __ gestern noch putzmunter __ ist heute krank.

2 / 8

Handelt es sich um einen Bindestrich oder einen Gedankenstrich? Klicke die richtige Antwort an.

Sie war – obwohl früh losgefahren – zu spät. 

3 / 8

Musst du für das folgende Beispiel einen Bindestrich oder Gedankenstrich verwenden?

2024 __ 2025

4 / 8

Handelt es sich um einen Bindestrich oder einen Gedankenstrich? Klicke die richtige Antwort an.

Er hat leider den Deutschkurs nicht bestanden, ob-
wohl er jede freie Minute gelernt hat. 

5 / 8

Musst du für das folgende Beispiel einen Bindestrich oder Gedankenstrich verwenden?

E__Mail

6 / 8

Musst du für das folgende Beispiel einen Bindestrich oder Gedankenstrich verwenden?

süß__sauer

7 / 8

Handelt es sich um einen Bindestrich oder einen Gedankenstrich? Klicke die richtige Antwort an.

Wohn- und Essbereich

8 / 8

Handelt es sich um einen Bindestrich oder einen Gedankenstrich? Klicke die richtige Antwort an.

Von Februar – Juni geht der Deutschkurs. 


Du möchtest Dein Deutsch verbessern?

Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.

Name
Datenschutzhinweis

Die neuesten Themen

  • garnicht oder gar nicht? – Hier einfach erklärt!

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu „garnicht“ oder „gar nicht“. Aus welchen Wörtern besteht „garnicht“ oder „gar nicht“? Wie wird „garnicht“ oder „gar nicht“ geschrieben? Und welche Schreibweisen sind falsch? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Das deutsche Alphabet

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zum deutschen Alphabet. Was ist das deutsche Alphabet? Welche Buchstaben gehören zum deutschen Alphabet? Wofür brauche ich das Alphabet? Außerdem findest du noch ein paar gängige Buchstabenkombinationen und am Ende ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Selbständig oder selbstständig? – Was ist richtig?

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu den beiden Wörtern „selbständig“ und „selbstständig“. Um welche Wortart handelt es sich dabei? „Selbständig“ oder „selbstständig“? Was ist richtig? Am Ende findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen