Der Infinitiv (Grundform)

In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zum Infinitiv. Was ist der Infinitiv? Wie wird der Infinitiv gebildet? Und wann verwendest du den Infinitiv? Zum Schluss findest du noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Was ist der Infinitiv?
Wie wird der Infinitiv gebildet?
Anwendung des Infinitivs
Zusammenfassung
Übungen

Was ist der Infinitiv?

Der Infinitiv ist die Grundform eines Verbs. Wie du weißt, werden Verben konjugiert. Steht ein Verb im Infinitiv, ist es nicht konjugiert. Den Infinitiv erkennst du an der Infinitivendung (Suffix) „-en“.

Beispiele für ein Verb im Infinitiv:

  • lernen
  • lesen
  • antworten
  • rechnen
  • schreiben
  • üben
  • fragen

Die Konjugation nochmal in Kürze:

Bei der Konjugation geht es um die Veränderbarkeit von Verben. Die Konjugation ist dabei eine Form der Flexion. Verben sind die einzige Wortart, die konjugiert wird.

Wenn du ein Verb konjugierst, veränderst du es in Bezug auf diese 5 grammatischen Kategorien:

  • Tempus (Zeitform)
  • Numerus (Singular/Plural)
  • Person (1./2./3.)
  • Modus (Indikativ/Imperativ/Konjunktiv)
  • Genus Verbi (aktiv/passiv)

Kurzer Exkurs: Was sind finite und infinite Verben?

In Verbindung mit der Grammatik wirst du wahrscheinlich öfter über die beiden Wörter „finites“ und „infinites“ Verb stolpern. Das finite Verb ist dabei die konjugierte Verbform. Das infinite Verb ist die nicht-konjugierte Verbform, also der Infinitiv.

Zum Beispiel:

  • du lernst (→ finites Verb)
  • lernen (→ infinites Verb)

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!

  • Deutschkurse vor Ort oder online
  • Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
  • Nur qualifizierte Muttersprachler

Wie wird der Infinitiv gebildet?

In der Regel musst du den Infinitiv nicht bilden. Es handelt sich dabei um keine Verbform, die du bilden musst. Du sollest diesen stattdessen auswendig lernen, wenn du die Verben lernst.

Der Infinitiv setzt sich aus dem Verbstamm + Infinitivendung „-en“ zusammen (z.B. lernen → lern-en). Bei der Konjugation entfällt diese Infinitivendung dann und wird durch die jeweiligen Endungen (Suffixe) für die Zeitform und die Person ersetzt (z.B. lernen → du lernst).

Den Großteil der Infinitive erkennst du an der Infinitivendung „-en“:

  • lesen
  • schreiben
  • rechnen
  • fahren
  • einkaufen
  • tippen
  • lernen
  • laufen
  • gehen
  • essen
  • trinken

Es gibt aber auch vereinzelt Infinitive, die nur auf ein „-n“ enden:

  • handeln
  • tun
  • ändern
  • sein
  • wandeln

Anwendung des Infinitivs

Den Infinitiv findest du im Satz in der Regel in folgenden Verwendungsweisen:

Modalverb + Infinitiv

Modalverben geben nähere Informationen zu der Art und Weise eines Umstandes oder eines Geschehens (also den Modalitäten). Sie sagen also aus, ob etwas erwünscht, möglich oder gewollt ist. Modalverben dürfen nicht alleine stehen, sondern immer nur mit einem Vollverb im Infinitiv. Es gibt 6 Modalverben im Deutschen: dürfen, können, mögen, müssen, sollen, wollen.

Beispielsätze für Modalverben:

  1. Ich möchte einen Deutschkurs bei der Sprachschule „iQ Lingua“ belegen.
    → Das Modalverb „mögen“ tritt hier mit dem Infinitiv des Vollverbs „belegen“ auf und sagt aus, dass der Wunsch besteht einen Deutschkurs zu belegen.

  2. Ich muss einkaufen.
    → Das Modalverb „müssen“ tritt hier mit dem Infinitiv des Vollverbs „einkaufen“ auf und sagt aus, dass die Notwendigkeit besteht einzukaufen.

  3. Ich will die Vokabeln lernen.
    → Das Modalverb „wollen“ tritt hier mit dem Infinitiv des Vollverbs „lernen“ auf und sagt aus, dass der Wille besteht die Vokabeln zu lernen.

Wir helfen Dir gerne weiter!

Bei allen Fragen rund um unsere Deutschkurse ist unser Service Center gerne für Dich da.

Infinitiv mit „zu“

Den Infinitiv mit „zu“ kennst du schon von den Infinitivsätzen. Ein Infinitiv mit „zu“ wird auch als erweiterter Infinitiv, Infinitivkonstruktion oder Infinitivgruppe bezeichnet.

Es gibt 2 Infinitivpartikeln: zu, um … zu. Die Infinitivpartikeln treten dabei immer mit einem Infinitiv auf.

Zum Beispiel:

  • Sie bearbeitet die Hausaufgaben ausführlich, um sich in der nächsten Sitzung melden zu können.
  • Ich habe beschlossen, einen Deutschkurs zu besuchen.

Futur 1 und Futur 2

Futur 1 und Futur 2 sind die beiden Zeitformen der Zukunft im Deutschen. Beide werden unter anderem mit Hilfe von Infinitiven gebildet:

Futur 1

Bildung: Hilfsverb „werden“ + Vollverb im Infinitiv

Zum Beispiel:

  • Ich werde einen Deutschkurs bei der Sprachschule „iQ Lingua“ besuchen.

Futur 2

Bildung: Hilfsverb „werden“ + Partizip Perfekt + sein/haben im Infinitiv

Zum Beispiel:

  • Ich werde einen Deutschkurs bei der Sprachschule „iQ Lingua“ besucht haben.
Tipps und Zusammenfassung zum Thema Nomen
  1. Der Infinitiv ist die Grundform des Verbs. Das heißt, es handelt sich dabei um die nicht-konjugierte Form des Verbs. Diese wird auch als das infinite Verb bezeichnet. Das finite Verb ist die konjugierte Verbform.
  2. Der Infinitiv setzt sich zusammen aus dem Verbstamm + Infinitivendung „-en“.
  3. Den Infinitiv findest du im regulären Satz in der Regel in Kombination mit Modalverben oder als Infinitivkonstruktion mit der Infinitivpartikel.

Übungen zum Infinitiv

Hier findest du kostenlose Übungen zum Infinitiv.

1 / 8

Handelt es sich um einen Infinitiv oder um ein konjugiertes Verb?

du schreibst

2 / 8

Handelt es sich um einen Infinitiv oder um ein konjugiertes Verb?

sie essen

3 / 8

Handelt es sich um einen Infinitiv oder um ein konjugiertes Verb?

gähnen

4 / 8

Handelt es sich um einen Infinitiv oder um ein konjugiertes Verb?

informieren

5 / 8

Welcher ist der Infinitiv des folgenden konjugierten Verbs?

du lernst →

6 / 8

Welcher ist der Infinitiv des folgenden konjugierten Verbs?

er wird einkaufen →

7 / 8

Welcher ist der Infinitiv des folgenden konjugierten Verbs?

wir haben geredet →

8 / 8

Welcher ist der Infinitiv des folgenden konjugierten Verbs?

sie antwortete →


Du möchtest Dein Deutsch verbessern?

Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.

Name
Datenschutzhinweis

Die neuesten Themen

  • Der Infinitiv (Grundform)

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zum Infinitiv. Was ist der Infinitiv? Wie wird der Infinitiv gebildet? Und wann verwendest du den Infinitiv? Zum Schluss findest du noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • „auf Grund“ oder „aufgrund“?  – einfach erklärt!

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur Schreibweise von „auf grund“ oder „aufgrund“. Aus welchen Wörtern besteht „aufgrund“? Welche ist die richtige Schreibweise und warum? Am Ende findest du noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • W-Fragen

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu den W-Fragen im Deutschen. Welche W-Fragen gibt es? Wie sind die W-Fragen aufgebaut? Du erhältst außerdem auch einen Überblick zu den gängigen W-Fragewörtern und Anwendungsbeispiele der W-Fragen. Zum Schluss findest du noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen