Die Schreibung des Buchstaben „s“ im Deutschen: s, ss oder ß?

In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über das reguläre „s“, das Doppel-„s“ (ss) und das scharfe „s“ (ß). Du lernst alles über die Basics der s-Schreibung im Deutschen und wie der Buchstabe „s“ ausgesprochen wird. Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

Inhaltsverzeichnis

s, ss oder ß: die „s“-Schreibung im Deutschen
Wie klingt welches „s“?
Zusammenfassung
Übungen

s, ss oder ß: die „s“-Schreibung im Deutschen

Das reguläre „s“

Im regulären deutschen Alphabet gibt es nur einen einzigen „s“-Buchstaben: „s“. Der Regelfall lautet also: Du verwendest immer das reguläre „s“.

Zum Beispiel:

  • Sonne
  • sehr
  • mindestens

Das Doppel-„s“: ss

Das doppelte „s“ (ss) steht in der Regel nach einem kurzen Vokal. Das bedeutet: „ss“ zeigt dir an, dass der davorstehende Vokal kurz ausgesprochen wird. Bei der Silbentrennung werden die zwei „s“ in der Regel voneinander getrennt und zwei unterschiedlichen Silben zugeordnet.

Zum Beispiel:

  • essen
  • klasse
  • Wissen

Das scharfe „s“: ß

Das „ß“ gehört nicht zum regulären deutschen Alphabet. Es handelt sich hierbei um ein Sonderzeichen.

Das „ß“ ist ein Überbleibsel alter Rechtschreibung. In älteren Texten wirst du es daher häufiger finden und vor allem auch für Wörter, die mittlerweile mit „ss“ geschrieben werden wie beispielsweise die Konjunktion „dass“. Diese wurde einmal mit „ß“ geschrieben: „daß“.

Am besten lernst du die Rechtschreibung der Wörter mit „ß“ auswendig. Du kannst dir aber merken: Oftmals wird der Vokal oder Umlaut vor dem „ß“ lang ausgesprochen. Ausgeschrieben wird das „ß“ mit doppeltem „s“: „ss“. Das „ß“ gibt es nur in der Kleinschreibung. Musst du also ein Wort mit „ß“ in Großbuchstaben schreiben, ist es zulässig alle Buchstaben groß zu schreiben und das „ß“ weiterhin klein zu schreiben.

Zum Beispiel:

  • bloß (→ ausgeschrieben: bloss)
  • Fußball (→ ausgeschrieben: Fussball)
  • Grüße (→ ausgeschrieben: Grüsse)

Wie klingt welches „s“?

Es wird zwischen Buchstabe und Laut unterschieden. Der Buchstabe ist das Schriftzeichen, das du schreibst. Der Laut ist der Ton des Buchstabens.

Der Buchstabe „s“ ist ein Konsonant. Die Konsonanten können nochmal eingeteilt werden in unterschiedliche Gruppen. Diese Gruppen werden danach unterschieden wie die Konsonanten im Mund gebildet werden. Der Fachbegriff dafür ist Artikulationsart. Der Buchstabe „s“ gehört zu den Frikativen. Frikative sind sogenannte Reibelaute. Sie entstehen, indem du in deinem Mund eine Verengung bildest, wo du dann die Luft durchpresst. Dadurch entsteht ein Reibegeräusch oder eben der Reibelaut. Beispiele für die Reibelaute sind: s, sch, v, ch, f.

Wichtig ist: Es gibt 2 unterschiedliche Laute, mit denen der Buchstabe „s“ realisiert werden kann.

reguläres „s“, „ss“ und „ß“

Es gibt keinen Unterschied bei der Aussprache zwischen dem regulären „s“, dem „ss“ (doppeltes „s“) und dem „ß“ (scharfen „s“). Du kannst dir den regulären „s“-Laut vorstellen wie das Zischen der Zunge einer Schlange.

Zum Beispiel:

  • es
  • bloß
  • Essen

stimmhaftes „s“

Es gibt noch einen 2. „s“-Laut. Dieser ist im Vergleich zum regulären „s“ stimmhafter. Du kannst ihn dir vorstellen wie das Summen einer Fliege.

Zum Beispiel:

  • lesen
  • sonnig
  • Silbe

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!

  • Deutschkurse vor Ort oder online
  • Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
  • Nur qualifizierte Muttersprachler

Tipps und Zusammenfassung zum Thema Nomen
  1. Im Regelfall verwendest du das ganz normale „s“.
  2. Der Buchstabe „s“ ist ein Konsonant.
  3. Das doppelte „s“ (ss) zeigt dir an, dass der Vokal oder Umlaut davor kurz ausgesprochen wird.
  4. Es gibt zwei unterschiedliche „s“-Laute. Den regulären „s“-Laut (s, ß, ss) kannst du dir vorstellen wie die Zunge beim Zischen einer Schlange. Den stimmhaften „s“-Laut kannst du dir vorstellen wie das Summen einer Fliege.
  5. Es gilt nach wie vor: Lern die Rechtschreibung der Wörter am besten auswendig.

Übungen zu s, ss oder ß

Hier findest du kostenlose Übungen zur Schreibweise von s, ss oder ß.

1 / 8

Wie wird das folgende Wort geschrieben: Mit einem „s“, mit doppel-„s“ (ss) oder scharfem „s“ (ß)?

Fu__ball

2 / 8

Wie wird das folgende Wort geschrieben: Mit einem „s“, mit doppel-„s“ (ss) oder scharfem „s“ (ß)?

le__en

3 / 8

Wie wird das folgende Wort geschrieben: Mit einem „s“, mit doppel-„s“ (ss) oder scharfem „s“ (ß)?

__tudierende

4 / 8

Handelt es sich um ein reguläres „s“, um ein doppeltes „s“ (ss) oder ein scharfes „s“ (ß)?

reisen

5 / 8

Handelt es sich um ein reguläres „s“, um ein doppeltes „s“ (ss) oder ein scharfes „s“ (ß)?

Lisa

6 / 8

Wie wird das folgende Wort geschrieben: Mit einem „s“, mit doppel-„s“ (ss) oder scharfem „s“ (ß)?

i__

7 / 8

Handelt es sich um ein reguläres „s“, um ein doppeltes „s“ (ss) oder ein scharfes „s“ (ß)?

Maße

8 / 8

Handelt es sich um ein reguläres „s“, um ein doppeltes „s“ (ss) oder ein scharfes „s“ (ß)?

klasse


Du möchtest Dein Deutsch verbessern?

Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.

Name
Datenschutzhinweis

Die neuesten Themen

  • Gucken oder kucken? – Was ist richtig?

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur richtigen Schreibweise von gucken oder kucken. Gucken oder kucken? Was ist richtig? Und um welche Wortart handelt es sich eigentlich? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Anglizismen

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu Anglizismen im Deutschen. Was sind Anglizismen? Welche Funktion haben Anglizismen? Welche Arten von Anglizismen gibt es im Deutschen? Und welche Vor- und Nachteile bringen Anglizismen mit sich? Du findest außerdem eine Auflistung typischer Anglizismen im Deutschen und zum Schluss noch ein paar Übungen, mit denen du dein…

    Jetzt weiterlesen

  • Laute – Lautlehre im Deutschen

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu den Lauten im Deutschen. Was sind Laute? Welche Laute gibt es? Inwiefern unterscheiden sich Laute von Buchstaben? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen


Alle Themen zum Deutsch lernen auf einen Blick