Die Klammern im Deutschen

In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu den Klammern im Deutschen. Was sind runde Klammern? Was sind eckige Klammern? Und was sind geschweifte Klammern? Wofür verwende ich welche Klammer? Und was muss ich bei der Verwendung von Klammern beachten? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Klammer?
Welche Klammern gibt es?
Die runde Klammer
Die eckige Klammer
Die geschweifte Klammer
Zusammenfassung
Übungen

Was ist eine Klammer?

Eine Klammer ist grundsätzlich erstmal etwas, das mehrere Dinge zusammenhält. Du kennst die Klammer vielleicht schon als Haarklammer oder Büroklammer. Die Klammern in der deutschen Sprache haben eine ganz ähnliche Funktion. Sie rahmen quasi Informationen ein, die zusammen gehören. Beispiele für Klammern im Deutschen sind: ( ), [ ], { }.

Hier zwei Beispielsätze mit Klammern:

  • Sie hat in der letzten Sitzung (also gestern) nur wenig verstanden.
    (→ runde Klammern)
  • Laut Autorin xy ist es „einfacher [] Sprache[n] zu lernen, wenn alle sprachlichen Ressourcen der Lernenden miteinbezogen werden“.
    (→ eckige Klammern)
  • Lisa (28) hat gerade erst angefangen Deutsch zu lernen.
    (→ runde Klammern)

Welche Klammern gibt es?

Allgemein gibt es 3 gängige Klammern im Deutschen:

Diese 3 Klammern werden in unterschiedlichen Kontexten gebraucht. Ganz allgemein kannst du dir merken:

  • Die runden Klammern sind die regulären Klammern, die du auch im ganz normalen Aussagesatz verwendest.
  • Die eckigen Klammern verwendest du für Zitate.
  • Die geschweiften Klammern findest du eigentlich nur im mathematischen Kontext oder in der Musik.

Die runde Klammer: ( )

Die runde Klammer wirst du wahrscheinlich am häufigsten brauchen und auch finden. Sie wird verwendet, um Informationen zu ergänzen. Es gibt keine festen Regeln, wann du die runden Klammern verwenden musst, denn: Die runden Klammern sind optional. Du kannst sie verwenden, musst du aber nicht. iQ Lingua kann dir hierfür ein paar Orientierungshilfen geben:

1. Achte darauf: Wenn du eine Klammer öffnest, musst du sie auch wieder schließen. Klammern treten immer paarweise auf:
( ), [ ].

Zum Beispiel:

  • Er war in der letzten Sitzung (also gestern) leider krank. (→ richtig)
  • Er war in der letzten Sitzung (also gestern leider krank. (→ falsch)

2. In runden Klammern können stichpunktartige Informationen stehen oder sogar ganze Sätze. Diese zusätzlichen Informationen kannst du mit einem Nebensatz vergleichen. Sie sind hierarchisch dem Hauptsatz untergeordnet.

Oftmals sind diese zusätzlichen Informationen in einen Aussagesatz eingebettet. „In den Satz eingebettet“ heißt: Die Klammer befindet sich an passender Stelle innerhalb des Aussagesatzes. Du schreibst am Anfang der Klammer daher immer klein und setzt am Schluss keinen Punkt und auch kein Komma. Ausrufezeichen oder Fragezeichen musst du allerdings innerhalb der Klammer setzen.

Zum Beispiel:

  • Er war in der letzten Sitzung (also gestern) leider krank.
  • Er war in der letzten Sitzung (das war der Dienstag, an dem es so stark geschneit hat oder? ) leider krank.
  • Er war in der letzten Sitzung (also gestern), in der sie die neue Grammatik besprochen haben, leider krank.

3. Sind die Informationen in den runden Klammern ganze Sätze und nicht in den Satz eingebettet, stehen sie nach dem Aussagesatz, zu dem sie nähere Informationen geben. Dann wird die Information, die in runden Klammern steht, am Satzanfang groß geschrieben und mit einem Punkt oder jeweiligen anderen passenden Satzzeichen beendet (also Frage- oder Ausrufezeichen).

Zum Beispiel:

  • Er war in der letzten Sitzung leider krank. (Das war der Dienstag, an dem es so stark geschneit hat.)

4. Die runden Klammern kannst du dir vorstellen wie einen informellen Einschub, den du mit Kommata abtrennen würdest. Das, was in den runden Klammern steht, wird einfach in den regulären Satz eingesetzt. Das nennt sich auch „in den Satz einbetten“. Die Rechtschreibung vor oder nach den runden Klammern wird durch die Klammern nicht beeinflusst. Du musst hier nichts beachten.

Zum Beispiel:

  • Er war in der letzten Sitzung (also gestern) leider krank.
  • Er war in der letzten (also gestern) Sitzung leider krank.
  • Er war in der letzten Sitzung leider krank (also gestern).

Wir helfen Dir gerne weiter!

Bei allen Fragen rund um unsere Deutschkurse ist unser Service Center gerne für Dich da.

5. Überleg dir gut, wo du die Klammern platzierst. Die zusätzlichen Informationen in Klammern stehen am besten direkt nach dem Wort oder Satzteil, zu dem du zusätzliche Informationen geben möchtest.

Zum Beispiel:

  • Er war in der letzten Sitzung (also gestern) leider krank. (→ perfekte Platzierung)
  • Er war in der letzten Sitzung leider krank (also gestern). (→ ist hier noch verständlich, aber besser wäre die Platzierung wie oben)

6. Verschachtele nicht zu viele Klammern ineinander. Rein theoretisch ist es natürlich möglich innerhalb der Klammern nochmal eine Klammer zu eröffnen und dann wiederum nochmal eine Klammer zu eröffnen. Dann wird es aber schnell unübersichtlich und chaotisch. Versuche es möglichst einfach und übersichtlich zu halten.

Zum Beispiel:

nicht optimal ❌besser ✅
Er war in der letzten Sitzung (also gestern (das war ein Dienstag (der Dienstag ist sein Lieblingstag der Woche))) leider krank. Er war in der letzten Sitzung am Dienstag (also gestern) leider krank. Dienstag ist übrigens sein Lieblingstag der Woche.
Er war in der gestrigen Sitzung (also am Dienstag) leider krank. Dienstag ist übrigens sein Lieblingstag der Woche.
Er war in der gestrigen Sitzung (also am Dienstag) leider krank und das obwohl Dienstag sein Lieblingstag der Woche ist.

Wichtig: Wie du an diesen Beispielen siehst, gibt es nicht die eine richtige Variante runde Klammern zu verwenden. Du kannst die Verwendung der runden Klammern so gestalten, wie es für dich am besten funktioniert. Aber versuche es dabei einfach und übersichtlich zu halten.

Damit es übersichtlich bleibt, kannst du außerdem bei einer Klammer innerhalb einer Klammer die innerste Klammer in eckige statt runde Klammern setzen. So kannst du beide besser voneinander unterscheiden.

Zum Beispiel:

  • Er war in der letzten Sitzung (also gestern [das war ein Dienstag] ) leider krank.

Die eckige Klammer: [ ]

Die eckigen Klammern verwendest du in der Regel zum Zitieren. Arbeitest du wissenschaftlich, arbeitest du immer auch mit Zitaten. Für direkte Zitate ist die eckige Klammer sehr wichtig. Beim direkten Zitieren gibst du 1:1 die Worte einer anderen Person wieder. Teilweise brauchst du aber nur einen Teil des direkten Zitates oder du musst das direkte Zitat an die Grammatik deines eigenen Satzes anpassen. Hierfür verwendest du die eckigen Klammern. Die eckigen Klammern markieren also Veränderungen am Originalzitat, die du vornimmst. Denn: Es muss erkennbar sein, welches das Originalzitat einer anderen Person ist und welche deine eigenen Worte sind. Alles, was du also am Originalzitat veränderst, markierst du mit den eckigen Klammern.

OriginalzitatVeränderungErklärung
„Es ist einfacher eine neue Sprache zu lernen, wenn die gesamtsprachlichen Ressourcen der Lernenden miteinbezogen werden.“Laut Autorin xy ist es „einfacher […] neue Sprache[n] zu lernen, wenn die gesamtsprachlichen Ressourcen der Lernenden miteinbezogen werden.“[…] : Das bedeutet, dass du einen Teil des Originalzitates auslässt. Die eckigen Klammern mit den 3 Punkten stehen dabei an genau der Stelle im Satz, wo eigentlich die Originalworte standen, die du entfernt hast. Die eckigen Klammern markieren also eine Auslassung.
„Es ist einfacher eine neue Sprache zu lernen, wenn die gesamtsprachlichen Ressourcen der Lernenden miteinbezogen werden.“Laut Autorin xy ist es „einfacher […] neue Sprache[n] zu lernen, wenn die gesamtsprachlichen Ressourcen der Lernenden miteinbezogen werden.“Sprache[n] : Das „n“ steht hier in eckigen Klammern, weil du es ergänzt hast, um das Originalzitat an die Grammatik deines eigenen Satzes anzupassen. Die eckigen Klammern markieren also eine Ergänzung.
„Es ist einfacher eine neue Sprache zu lernen, wenn die gesamtsprachlichen Ressourcen der Lernenden miteinbezogen werden.“„Es ist einfacher eine neue Sprache zu lernen, wenn […] [alle] gesamtsprachlichen Ressourcen der Lernenden miteinbezogen werden.“[…] [alle] : Hier wird einmal eine Auslassung des „die“ mit eckigen Klammern markiert. Außerdem wurde ein komplett neues Wort hinzugefügt, das eigentlich nicht zum Originalzitat gehört, sondern von dir ist. Dieses hinzugefügte Wort wird in eckige Klammern gesetzt, um das Hinzufügen zu kennzeichnen. Die eckigen Klammern markieren also eine Ergänzung.

Die geschweifte Klammer: { }

Die geschweifte Klammer findest du im deutschen Sprachgebrauch tatsächlich sehr selten. Sie wird vor allem in mathematischen Kontext oder in der Musik verwendet.

Wenn du mehr über geschweifte Klammern in der Mathematik wissen möchtest, schau gerne bei unserer Partnerin der Schülerhilfe nach. 🙂


Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!

  • Deutschkurse vor Ort oder online
  • Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
  • Nur qualifizierte Muttersprachler

Tipps und Zusammenfassung zum Thema Nomen
  1. Die Klammern im Deutschen rahmen zusätzliche Informationen ein, die zusammengehören.
  2. Es gibt 3 gängige Klammern im Deutschen: ( ), [ ], { } .
  3. Die runden Klammern sind die regulären Klammern, die du auch im ganz normalen Aussagesatz verwendest.
  4. Die eckigen Klammern verwendest du für Zitate.
  5. Die geschweiften Klammern findest du eigentlich nur im mathematischen Kontext oder in der Musik.

Übungen zu den Klammern im Deutschen

Hier findest du kostenlose Übungen zu den Klammern im Deutschen.

1 / 8

Handelt es sich um eckige oder runde Klammern? Klicke die richtige Antwort an.

„Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre [Ärzt*innen] […] oder in Ihrer Apotheke.“

2 / 8

Sind die Klammern richtig verwendet?

Viele Sprachschulen bieten Intensivkurse (z.B. für Deutsch als Fremdsprache an.

3 / 8

Sind die Klammern richtig verwendet?

„Haribo macht Kinder froh – und Erwachsene […] [auch].

4 / 8

Handelt es sich um eckige oder runde Klammern? Klicke die richtige Antwort an.

Der Sprachkurs bei iQ Lingua findet 3x pro Woche statt (montags, dienstags, freitags).

5 / 8

Sind die Klammern richtig verwendet?

„Ikea – wohnst du noch oder […] [arbeitest du schon?“

6 / 8

Handelt es sich um eckige oder runde Klammern? Klicke die richtige Antwort an.

Die Abschlussprüfung besteht aus vier Teilen (Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen).

7 / 8

Handelt es sich um eckige oder runde Klammern? Klicke die richtige Antwort an.

„Lidl lohnt sich [wirklich].“

8 / 8

Sind die Klammern richtig verwendet?

Der nächste Deutsch-Intensivkurs bei iQ Lingua beginnt im Oktober (genau genommen am 6.10.25).


Du möchtest Dein Deutsch verbessern?

Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.

Name
Datenschutzhinweis

Die neuesten Themen

  • Die Klammern im Deutschen

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu den Klammern im Deutschen. Was sind runde Klammern? Was sind eckige Klammern? Und was sind geschweifte Klammern? Wofür verwende ich welche Klammer? Und was muss ich bei der Verwendung von Klammern beachten? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen…

    Jetzt weiterlesen

  • An hand oder anhand? – Hier einfach erklärt!

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu „an hand“ oder „anhand“. „An hand“ oder „anhand“? Um welche Wortart handelt es sich dabei? Und welche Schreibweise ist richtig? Am Schluss findest du noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Die Schreibung des Buchstaben „s“ im Deutschen: s, ss oder ß?

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über das reguläre „s“, das Doppel-„s“ (ss) und das scharfe „s“ (ß). Du lernst alles über die Basics der s-Schreibung im Deutschen und wie der Buchstabe „s“ ausgesprochen wird. Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen