Zurzeit oder zur Zeit? – Was ist richtig?

In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur richtigen Schreibweise von „zurzeit“ oder „zur Zeit“. Um welche Wortart handelt es sich? Welche der beiden Schreibweisen ist richtig? Zurzeit oder zur Zeit? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du den Wissen testen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Um welche Wortart handelt es sich?
zurzeit oder zur Zeit?
Fazit
Übungen

Um welche Wortart handelt es sich?

Zunächst einmal muss zwischen den beiden unterschieden werden: Bei „zurzeit“ handelt es sich um ein Adverb. Bei „zur Zeit“ handelt es sich um eine Präposition + Nomen. Die beiden sehen sich zum Verwechseln ähnlich und erwecken den Anschein, bedeutungsgleich zu sein. Aber: Es gibt tatsächlich 2 unterschiedliche Bedeutungen, die damit jeweils ausgedrückt werden können. Du musst hier also inhaltlich unterscheiden. Deshalb ist die unterschiedliche Schreibweise sehr wichtig.

Zurzeit

Das Wort „zurzeit“ ist ein Adverb. „Zurzeit“ ist ein gängiges Adverb im Deutschen. Es wird verwendet, um Aktualität auszudrücken. Synonyme für „zurzeit“ wären beispielsweise „aktuell“ oder „gegenwärtig“.

Zum Beispiel:

  • Zurzeit lernt sie für die Abschlussprüfung des Intensivkurses A1.
  • Sie lernt zurzeit für die Abschlussprüfung des Intensivkurses A1.

Eine kurze Wiederholung der Adverbien:

Adverbien werden auch Umstandswörter genannt. Sie heißen so, weil sie dir Informationen über die Umstände, die Zusammenhänge, die Bedingungen oder auch Gründe von Situationen geben.

Adverbien haben 2 besondere Eigenschaften:

1. Adverbien sind nicht-flektierbar. Das heißt: Du kannst sie nicht verändern und sie bleiben immer in ihrer Ausgangsform stehen. Das bedeutet, du kannst Adverbien nicht deklinieren, nicht konjugieren und auch nicht komparieren (also steigern).

2. Adverbien können immer alleine am Satzanfang stehen. Diese Eigenschaft nennt man auch Vorfeldfähigkeit.

Zur Zeit

Der Ausdruck „zur Zeit“ besteht aus einer Präposition + Nomen. „Zur Zeit“ verwendest du, wenn du dich auf eine bestimmte Zeitperiode beziehen möchtest. Synonyme für „zur Zeit“ wäre „zum Zeitpunkt von“ oder „in der Epoche der“.

Zum Beispiel:

  • Zur Zeit der Jahrtausendwende wurde der Euro in der EU eingeführt.
  • Der Euro wurde in der EU zur Zeit der Jahrtausendwende eingeführt.

Eine kurze Wiederholung der Präpositionen:

Präpositionen werden auch Verhältniswörter genannt. Sie heißen so, weil sie Verhältnisse zwischen unterschiedlichen Wörtern im Satz herstellen können. Die Verhältnisse können von modaler (der Art und Weise/Modalitäten), lokaler (örtlicher), kausaler (die Gründe betreffend) oder zeitlicher (temporaler) Art sein.

Präpositionen haben 2 besondere Eigenschaften:

1. Präpositionen sind nicht flektierbar. Das bedeutet, sie sind nicht veränderbar und werden weder dekliniert noch konjugiert und auch nicht gesteigert. Sie stehen immer in der Ausgangsform und dürfen nicht verändert werden.

2. Präpositionen beziehen sich in der Regel auf ein Nomen. Sie bestimmen den Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) des Nomens, auf das sie sich beziehen. Das heißt, die Präposition gibt dir den Kasus vor, in dem das Nomen dann dekliniert (also verändert) wird. Diese Eigenschaft wird auch Kasusforderung genannt, weil die Präposition eben einen bestimmten Kasus von dir fordert, den du verwenden sollst für das dazugehörige Nomen.


Eine kurze Wiederholung der Nomen:

Nomen werden auch Namenwörter, Substantive oder Hauptwörter genannt. Nomen werden in der Regel von einem bestimmten Artikel (der, die, das) begleitet. Nomen haben ein festgelegtes grammatisches Geschlecht (Genus): Femininum (weiblich), Maskulinum (männlich) oder Neutrum (sächlich).

Nomen haben 2 besondere Eigenschaften:

1. Nomen werden immer groß geschrieben.

2. Nomen werden immer dekliniert. Sie werden also je nach Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ), Numerus (Singular, Plural) und Genus (Femininum, Maskulinum, Neutrum) verändert. Das Nomen steht in der Grundform immer im Nominativ. Die Grundform ist die Form, die du im Duden findest.


Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!

  • Deutschkurse vor Ort oder online
  • Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
  • Nur qualifizierte Muttersprachler

zurzeit oder zur Zeit?

Es gibt nur eine richtige Schreibweise für das Adverb „zurzeit“: zurzeit. Das Adverb wird immer klein und zusammen geschrieben.

Denk daran: Steht das Adverb am Satzanfang, kann es groß geschrieben werden. Das ist aber eine grundsätzliche Rechtschreibregel, die für alle Wörter am Satzanfang gilt.

richtige Schreibweisefalsche Schreibweise
zurzeit ✅Zurzeit (mitten im Satz) ❌
Zurzeit (am Satzanfang) ✅

Es gibt nur eine richtige Schreibweise für „zur Zeit“: zur Zeit. Der Ausdruck wird immer getrennt, die Präposition wird klein und das Nomen groß geschrieben.

Denk daran: Steht der Ausdruck am Satzanfang, wird die Präposition groß geschrieben. Das ist aber eine grundsätzliche Rechtschreibregel, die für alle Wörter am Satzanfang gilt.

richtige Schreibweisefalsche Schreibweise
zur Zeit ✅Zur Zeit (mitten im Satz) ❌
Zur Zeit (am Satzanfang) ✅

Fazit

Die richtige Schreibweise von „zurzeit“ oder „zur Zeit“ ist tatsächlich etwas komplizierter. Aber die beiden Bedeutungen kannst du ganz einfach auswendig lernen und nachdem du diesen Artikel gelesen hast, weißt du alles, was du darüber wissen musst. iQ Lingua unterstützt dich gerne bei deine Deutschkenntnisse auf das nächste Level zu bringen! 🙂

Möchtest du noch mehr über die unterschiedlichen Wortarten im Deutschen lernen? Dann bist du bei iQ Lingua genau richtig! Bei iQ Lingua findest du ein umfangreiches Angebot an kostenlosen Grammatikinhalten wie beispielsweise zu den unterschiedlichen Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive, Adverbien, Pronomen, Präpositionen, Konjunktionen, Partikeln), aber auch zu den Zeiten (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur 1, Futur 2) oder auch zum Gendern. Zusätzlich findest du hilfreiche Tipps zum Lernen der deutschen Sprache, kannst dich über die gängigen Abkürzungen im Deutschen oder die häufigsten Rechtschreibfehler informieren oder ein paar knifflige Wortschreibweisen nachschlagen wie beispielsweise „dass oder das“, „selbständig oder selbstständig“ oder auch „seit oder seid“.

Ist dir ein Sprachkurs lieber? Hier unterstützt dich iQ Lingua auch gerne! iQ Lingua bietet als Deutsch-Sprachschule deutschlandweit Einzel- und Gruppen-Deutschkurse in Präsenz und online an. Klick dich gerne durch das Kursangebot. 🙂


Übungen zu zurzeit oder zur Zeit

Hier findest du kostenlose Übungen zur Schreibweise von zurzeit oder zur Zeit.

1 / 6

„Zurzeit“ oder „zur Zeit“? Was ist richtig? Klicke die richtige Antwort an.

_____ besucht sie den B1-Intensivkurs bei iQ Lingua.

2 / 6

„Zurzeit“ oder „zur Zeit“? Was ist richtig? Klicke die richtige Antwort an.

Die Lehrkraft erklärt _____ die Relativsätze im Deutschen.

3 / 6

„Zurzeit“ oder „zur Zeit“? Was ist richtig? Klicke die richtige Antwort an.

Die Lehrkraft erklärt der Klasse wie in Ostdeutschland _____ der DDR gelebt wurde.

4 / 6

„Zurzeit“ oder „zur Zeit“? Was ist richtig? Klicke die richtige Antwort an.

Die Pyramiden von Gizeh wurden ______ der ägyptischen Pharaonen gebaut.

5 / 6

„Zurzeit“ oder „zur Zeit“? Was ist richtig? Klicke die richtige Antwort an.

_____ sind alle Sprachkurse bei iQ Lingua voll.

6 / 6

„Zurzeit“ oder „zur Zeit“? Was ist richtig? Klicke die richtige Antwort an.

Das Hörverstehen fällt ihm _____ noch schwer.


Du möchtest Dein Deutsch verbessern?

Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.

Name
Datenschutzhinweis

Die neuesten Themen

  • Zurzeit oder zur Zeit? – Was ist richtig?

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur richtigen Schreibweise von „zurzeit“ oder „zur Zeit“. Um welche Wortart handelt es sich? Welche der beiden Schreibweisen ist richtig? Zurzeit oder zur Zeit? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du den Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Personifikation

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur Personifikation. Was ist eine Personifikation? Wann verwende ich eine Personifikation? Und was für weitere rhetorische Figuren gibt es? Am Schluss findest du noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Gucken oder kucken? – Was ist richtig?

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur richtigen Schreibweise von gucken oder kucken. Gucken oder kucken? Was ist richtig? Und um welche Wortart handelt es sich eigentlich? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen


Alle Themen zum Deutsch lernen auf einen Blick