Widerspiegeln oder wiederspiegeln? – Was ist richtig?

In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur richtigen Schreibweise von widerspiegeln oder wiederspiegeln. Widerspiegeln oder wiederspiegeln? Was ist richtig? Und um welche Wortart handelt es sich dabei? Zum Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du den Wissen testen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Um welche Wortart handelt es sich?
Widerspiegeln oder wiederspiegeln?
Fazit
Übungen

Um welche Wortart handelt es sich?

Bei „widerspiegeln“ handeln es sich um ein Vollverb, das getrennt werden kann. Man sagt dazu auch trennbares Verb. Das bedeutet, dass das Verb bei der Konjugation in 2 Teile geteilt wird: z.B. Du spiegelst dich wider. Das Verb „widerspiegeln“ wird sehr häufig falsch geschrieben und stattdessen mit einem „e“ geschrieben, also „wiederspiegeln“. Das hängt damit zusammen, dass es das Adverb „wieder“ (im Sinne von: erneut) und die Präposition „wider“ (im Sinne von: gegen) gibt und diese vertauscht werden.

Was bedeutet nun „widerspiegeln“ oder „wiederspiegeln“? Angenommen, du stellst dich vor einen Spiegel und schaust deine Reflexion an. Dann spiegelst dich im Spiegel wider, weil deine Reflexion dir von dem Spiegel zurückgeworfen wird. Du kannst dir das so vorstellen, dass dein Abbild gegen den Spiegel geworfen wird, wenn du dich davor stellst. Du siehst dich dann im Spiegel, weil der Spiegel das Bild zurückwirft. Das Verb „wiederspiegeln“ gibt es nicht. Du kannst beispielsweise sagen, dass sich etwas erneut spiegelt, z.B.: „Die Spiegelung habe ich wieder gesehen.“ Dann ist das Verb allerdings „sehen“ und du sagst aus, dass du etwas erneut gesehen hast; und zwar die Spiegelung. Synonyme für „widerspiegeln“ sind beispielsweise „spiegeln“, „reflektieren“ oder auch „abbilden“.

Beispielsätze mit „widerspiegeln“:

  • Sie spiegelt sich in der Pfütze wider.
  • Die Ergebnisse des Vokabeltests spiegeln wider, dass sich alle gut vorbereitet haben.
  • Der Lehrplan spiegelt aktuelle didaktische Ansätze im Fach Deutsch wider.

Eine kurze Wiederholung der Verben:

Verben beschreiben Tätigkeiten. Sie heißen deshalb auch Tunwörter. Verben können in 4 Kategorien eingeteilt werden: Vollverben, Hilfsverben, Modalverben und Kopulaverben. Verben sind flektierbar. Das bedeutet: Du kannst ihre Form verändern. Bei Verben nennt man das „konjugieren“. Verben sind die einzige Wortart, die konjugiert werden kann.

Es gibt folgende 5 grammatische Kategorien, die du für die Konjugation von Verben kennen solltest:

  • Tempus (Zeitform)
  • Numerus (Singular/Plural)
  • Person (1./2./3.)
  • Modus (Indikativ/Imperativ/Konjunktiv)
  • Genus Verbi (aktiv/passiv)

Konjugierst du ein Verb, bedeutet das, du veränderst es in Bezug auf diese 5 grammatischen Kategorien.

Wie bereits erwähnt, treten bei dem Verb „widerspiegeln“ zwei Besonderheiten auf: Es kann getrennt werden und es kann reflexiv verwendet werden. Trennbare Verben werden je nach Tempus (Zeitform) und Satz getrennt oder eben nicht.

Zum Beispiel:

  • Sie spiegelt sich in der Pfütze wider. (→ Präsens)
  • Sie spiegelte sich in der Pfütze wider. (→ Präteritum)
  • Sie hat sich in der Pfütze widergespiegelt. (→ Perfekt)
  • Sie hatte sich in der Pfütze widergespiegelt. (→ Plusquamperfekt)
  • Sie wird sich in der Pfütze widerspiegeln. (→ Futur 1)
  • Sie wird sich in der Pfütze widergespiegelt haben. (→ Futur 2)
  • Sie kann die wichtigsten Punkte des Vortrags widerspiegeln. (→ mit Modalverb im Präsens)
  • Sie gibt sich große Mühe, um die wichtigsten Punkte des Vortrags widerzuspiegeln. (→ Infinitivsatz)
  • Sie spieg(e)le gerne die wichtigsten Punkte des Vortrags wider. (→ Konjunktiv 1)

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!

  • Deutschkurse vor Ort oder online
  • Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
  • Nur qualifizierte Muttersprachler

Verwendest du „widerspiegeln“ reflexiv, brauchst du immer noch ein Reflexivpronomen.

Zum Beispiel:

  • Ich spieg(e)le mich in der Pfütze wider. (→ 1. Person, Singular, Präsens)
  • Du spiegelst dich in der Pfütze wider. (→ 2. Person, Singular, Präsens)
  • Er spiegelt sich in der Pfütze wider. (→ 3. Person, Singular, Präsens)
  • Sie spiegelt sich in der Pfütze wider. (→ 3. Person, Singular, Präsens)
  • Wir spiegeln uns in der Pfütze wider. (→ 1. Person, Plural, Präsens)
  • Ihr spiegelt euch in der Pfütze wider. (→ 2. Person, Plural, Präsens)
  • Sie spiegeln sich in der Pfütze wider. (→ 3. Person, Plural, Präsens)

Widerspiegeln oder wiederspiegeln?

Es gibt nur eine richtige Schreibweise des Verbs widerspiegeln und zwar folgende: widerspiegeln. Du kannst dich gut an der Bedeutung orientieren: Es geht darum, dass eine Reflektion zurückgeworfen wird. Du schreibst es also ohne „e“: wider. Denn „wider“ bedeutet „gegen“.

Ob das Verb getrennt oder zusammen geschrieben wird, variiert. Du kannst dir aber merken: Der Infinitiv (also die Grundform) wird immer zusammen geschrieben. Das Partizip Präsens „widerspiegelnd“ und das Partizip Perfekt „widergespiegelt“ auch.

richtige Schreibweisefalsche Schreibweise
widerspiegeln ✅wiederspiegeln ❌

Fazit

Wie du siehst, ist die richtige Schreibung von „widerspiegeln“ oder „wiederspiegeln“ gar nicht so schwer! Du musst nur eine Schreibweise lernen: widerspiegeln. Es kann hilfreich sein dir Gedanken über die Bedeutung des Verbs zu machen, um die richtige Schreibweise zu wählen. iQ Lingua unterstützt dich aber auch gerne dabei deine Deutschkenntnisse weiter auszubauen! 🙂

Möchtest du noch mehr über die deutsche Rechtschreibung lernen? Dann bist du bei iQ Lingua genau richtig! Bei iQ Lingua findest du ein umfassendes Angebot an kostenlosen Grammatikinhalten wie beispielsweise zu den unterschiedlichen Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive, Adverbien, Pronomen, Präpositionen, Konjunktionen, Partikeln), aber auch zu den Zeiten (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur 1, Futur 2) oder auch zum Gendern. Zusätzlich findest du hilfreiche Tipps zum Lernen der deutschen Sprache, kannst dich über die gängigen Abkürzungen im Deutschen oder die häufigsten Rechtschreibfehler informieren oder ein paar knifflige Wortschreibweisen nachschlagen wie beispielsweise „dass oder das“, „gucken oder kucken“ oder auch „seit oder seid“.

Ein Sprachkurs ist dir lieber? Hier unterstützt dich iQ Lingua natürlich auch gerne! iQ Lingua bietet als Deutsch-Sprachschule deutschlandweit Einzel- und Gruppen-Deutschkurse in Präsenz und online an. Klick dich gerne durch das Kursangebot durch. 🙂

Übungen zu widerspiegeln oder wiederspieglen

Hier findest du kostenlose Übungen zur Schreibweise von widerspiegeln oder wiederspiegeln.

1 / 8

Welche Schreibweise ist richtig: widerspiegeln oder wiederspiegeln?

Die Lektionen im Sprachkurs spiegeln unterschiedliche Alltagsbereiche der Deutschlernerinnen und Deutschlerner ______.

2 / 8

Welche Schreibweise ist richtig: widerspiegeln oder wiederspiegeln?

3 / 8

Konjugier und ergänze: widerspiegeln oder wiederspiegeln?

Die letzte Gruppenarbeit hat die Kreativität der Gruppe sehr gut .

4 / 8

Konjugier und ergänze: widerspiegeln oder wiederspiegeln?

Er sich im Glatteis .

5 / 8

Konjugier und ergänze: widerspiegeln oder wiederspiegeln?

Die guten Bewertungen die Beliebtheit von iQ Lingua .

6 / 8

Welche Schreibweise ist richtig: widerspiegeln oder wiederspiegeln?

Die Auswahl der Hörbeispiele zielt darauf ab, die Vielfalt deutscher Dialekte ______.

7 / 8

Welche Schreibweise ist richtig: widerspiegeln oder wiederspiegeln?

Das gute Arbeitsklima spiegelt die hervorragende Zusammenarbeit der Lehrkraft und der Teilnehmenden ______.

8 / 8

Welche Schreibweise ist richtig: widerspiegeln oder wiederspiegeln?


Du möchtest Dein Deutsch verbessern?

Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.

Name
Datenschutzhinweis

Die neuesten Themen

  • Widerspiegeln oder wiederspiegeln? – Was ist richtig?

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur richtigen Schreibweise von widerspiegeln oder wiederspiegeln. Widerspiegeln oder wiederspiegeln? Was ist richtig? Und um welche Wortart handelt es sich dabei? Zum Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du den Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Attribute

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu den Attributen im Deutschen. Was sind Attribute? Welche Attribute gibt es? Wann verwende ich Attribute? Und wie bestimme ich ein Attribut? Am Schluss findest du noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Zurzeit oder zur Zeit? – Was ist richtig?

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur richtigen Schreibweise von „zurzeit“ oder „zur Zeit“. Um welche Wortart handelt es sich? Welche der beiden Schreibweisen ist richtig? Zurzeit oder zur Zeit? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du den Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen


Alle Themen zum Deutsch lernen auf einen Blick