An hand oder anhand? – Hier einfach erklärt!

In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu „an hand“ oder „anhand“. Heißt es an hand oder anhand? Um welche Wortart handelt es sich dabei? Und welche Schreibweise ist richtig? Am Schluss findest du noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Aus welchen Wörtern besteht „an hand“ oder „anhand“?
an hand oder anhand? Welche Schreibweise ist richtig?
Nicht verwechseln: „anhand“ als Präposition oder „anhand“ als Adverb?
Fazit
Übungen

Aus welchen Wörtern besteht „an hand“ oder „anhand“?

Bei „anhand“ handelt es sich um eine Präposition, die den Genitiv von dir fordert. Sprachgeschichtlich setzt sich diese Präposition aus der Präposition „an“ und dem Nomen „Hand“ zusammen. Mittlerweile haben aber die beiden ursprünglichen Wörter ihre eigene Bedeutung komplett verloren. Denn: Synonyme für „anhand“ sind beispielsweise „mithilfe“, „mittels“ oder „durch“. Mit einer tatsächlichen Hand hat die Präposition nichts zu tun.

Beispielsätze für „anhand“:

  • Die Lehrkraft erklärt die neue Grammatik anhand mehrerer Beispielsätze.
  • Anhand der Grammatikübung konnte die Lehrkraft den Lernfortschritt aller überprüfen.

Eine kurze Wiederholung der Präposition:

Präpositionen werden auch als Verhältniswörter bezeichnet, da sie Verhältnisse zwischen den Wörtern im Satz schaffen. Es gibt deshalb eine ganze Reihe an Präpositionen: lokale Präpositionen (des Ortes), modale Präpositionen (der Art und Weise/Modalitäten), temporale Präpositionen (der Zeit), kausale Präpositionen (die Gründe betreffend) und neutrale Präpositionen (jene, die dir von bestimmten Wörtern vorgegeben werden).

Präpositionen haben 2 besondere Eigenschaften:

  • Präpositionen sind nicht-flektierbar. Das heißt, sie können nicht verändert werden und bleiben immer in derselben Form stehen. Du kannst sie weder konjugieren, noch deklinieren oder komparieren (steigern).
  • Präpositionen geben dir einen Kasus vor. Die Präposition sagt dir, welchen Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ) du für das Nomen verwenden musst, auf das sie sich beziehen. Diese Eigenschaft nennt man auch Kasusforderung.

an hand oder anhand? Welche Schreibweise ist richtig?

Es gibt nur eine einzige richtige Schreibweise für „an hand“ oder „anhand“ und zwar diese: anhand. Die Präposition „anhand“ wird immer klein und zusammen geschrieben.

richtige Schreibweisefalsche Schreibweise
anhand ✅an hand ❌
Anhand ✅ (am Satzanfang)an Hand ❌
An Hand ❌

Wichtig: Steht „anhand“ am Satzanfang, wird es zusammen und groß geschrieben: Anhand. Das hängt damit zusammen, dass jedes Wort am Satzanfang immer groß geschrieben wird. Das ist also eine grundsätzliche Rechtschreibregel.


Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!

  • Deutschkurse vor Ort oder online
  • Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
  • Nur qualifizierte Muttersprachler

Nicht verwechseln: „anhand“ als Präposition oder „anhand“ als Adverb?

Das Wort „anhand“ gibt es als Präposition und als Adverb. Es bedeutet dabei genau dasselbe. Wie unterscheide ich die beiden? Beachte dabei die verschiedenen Eigenschaften, die die unterschiedlichen Wortarten haben.

„anhand“ als Präposition

  • Wird „anhand“ als Präposition verwendet, steht danach in der Regel direkt das Nomen, auf das es sich bezieht. Dieses Nomen steht dabei immer im Genitiv.
  • Präpositionen sind nicht-flektierbar. Das heißt, du kannst sie nicht verändern.
  • Präpositionen geben dir einen Kasus für das Nomen vor, auf das sie sich beziehen. Diese Eigenschaft nennt sich Kasusforderung.

Zum Beispiel:

  • Die Lehrkraft erklärt die neue Grammatik anhand mehrerer Beispielsätze.

→ Wie du siehst, steht hier direkt nach der Präposition „anhand“ das Bezugsnomen (inklusive dazugehöriges Adjektiv) im Genitiv. Anhand wessen erklärt die Lehrkraft die neue Grammatik? Anhand mehrerer Beispielsätze.

„anhand“ als Adverb

  • Wird „anhand“ als Adverb verwendet, steht danach in der Regel ein „von“ → „anhand von“.
  • Adverbien sind auch nicht-flektierbar. Auch Adverbien kannst du nicht verändern.
  • Adverbien geben dir keinen Kasus vor.

Zum Beispiel:

  • Die Lehrkraft erklärt die neue Grammatik anhand von mehreren Beispielsätzen.

→ Wie du siehst, steht gibt das Adverb „anhand“ hier keinen Kasus vor. Nach dem Adverb „anhand“ steht kein Bezugsnomen, sondern die Präposition „von“. Die Präposition „von“ gibt dir wiederum den Kasus vor und zwar den Dativ. Anhand von wem erklärt die Lehrkraft die neue Grammatik? Anhand von mehreren Beispielsätzen.

Wir helfen Dir gerne weiter!

Bei allen Fragen rund um unsere Deutschkurse ist unser Service Center gerne für Dich da.

Fazit

Wie du siehst, ist die Schreibung von „an hand“ oder „anhand“ gar nicht so schwer! Du musst nur eine Variante lernen. 🙂 iQ Lingua unterstützt dich gerne dabei deine Deutschkenntnisse weiter auszubauen!

Du findest bei iQ Lingua eine große Auswahl an kostenlosen Grammatikinhalten plus Übungsaufgaben zu beispielsweise den unterschiedlichen Wortarten (NomenVerbenAdjektiveAdverbienPronomenPräpositionen, Konjunktionen, Partikeln) oder auch den 6 Zeiten (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur 1, Futur 2) oder auch den unterschiedlichen Modi wie dem Konjunktiv 1, Konjunktiv 2 oder Imperativ. Zusätzlich findest du Tipps zum Deutschlernen, kannst dich über die häufigsten Rechtschreibfehler im Deutschen oder die typischen Adjektive im Deutschen informieren oder dich zum Gendern einlesen.

Wenn dir ein Sprachkurs lieber ist, dann bist du bei iQ Lingua auch genau richtig! iQ Lingua bietet dir als Deutsch-Sprachschule deutschlandweit ein großes Angebot an Einzel- und Gruppen-Deutschkurse in Präsenz und online. Also klick dich gerne durch Kursangebot. 🙂

Übungen zu an hand oder anhand

Hier findest du kostenlose Übungen zur Schreibweise von an hand oder anhand.

1 / 7

„Anhand“, „an Hand“, „anhand“ oder „an hand“? Ergänze in der korrekten Schreibweise.

Die Klasse lernt die deutsche Satzstruktur des topologischen Feldermodells.

2 / 7

„Anhand“, „an Hand“, „anhand“ oder „an hand“? Ergänze in der korrekten Schreibweise.

Er fasste den Text seiner Stichpunkte gut zusammen.

3 / 7

„Anhand“, „an Hand“, „anhand“ oder „an hand“? Welche Schreibweise ist korrekt? Klicke die richtige Antwort an.

___ der Hörverstehen-Übungen konnten alle unterschiedliche deutsche Dialekte kennenlernen.

4 / 7

„Anhand“, „an Hand“, „anhand“ oder „an hand“? Welche Schreibweise ist korrekt? Klicke die richtige Antwort an.

Die Lehrkraft erklärt die Deklination von Nomen  ___ mehrerer Beispielsätze.

5 / 7

„Anhand“, „an Hand“, „anhand“ oder „an hand“? Welche Schreibweise ist korrekt? Klicke die richtige Antwort an.

Die Lehrkraft wiederholte die Vokabeln  ___ eines Spiels.

6 / 7

„Anhand“, „an Hand“, „anhand“ oder „an hand“? Ergänze in der korrekten Schreibweise.

Lisa suchte ihr unbekannte Wörter eines Wörterbuches.

7 / 7

„Anhand“, „an Hand“, „anhand“ oder „an hand“? Ergänze in der korrekten Schreibweise.

einer Tabelle erklärt die Lehrkraft allen die Relativsätze.


Du möchtest Dein Deutsch verbessern?

Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.

Name
Datenschutzhinweis

Die neuesten Themen

  • Personifikation

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur Personifikation. Was ist eine Personifikation? Wann verwende ich eine Personifikation? Und was für weitere rhetorische Figuren gibt es? Am Schluss findest du noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Gucken oder kucken? – Was ist richtig?

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur richtigen Schreibweise von gucken oder kucken. Gucken oder kucken? Was ist richtig? Und um welche Wortart handelt es sich eigentlich? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Anglizismen

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu Anglizismen im Deutschen. Was sind Anglizismen? Welche Funktion haben Anglizismen? Welche Arten von Anglizismen gibt es im Deutschen? Und welche Vor- und Nachteile bringen Anglizismen mit sich? Du findest außerdem eine Auflistung typischer Anglizismen im Deutschen und zum Schluss noch ein paar Übungen, mit denen du dein…

    Jetzt weiterlesen


Alle Themen zum Deutsch lernen auf einen Blick