Anglizismen

In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu Anglizismen im Deutschen. Was sind Anglizismen? Welche Funktion haben Anglizismen? Welche Arten von Anglizismen gibt es im Deutschen? Und welche Vor- und Nachteile bringen Anglizismen mit sich? Du findest außerdem eine Auflistung typischer Anglizismen im Deutschen und zum Schluss noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Was sind Anglizismen?
Welche Funktion haben Anglizismen?
Welche Arten von Anglizismen gibt es?
Vor- und Nachteile von Anglizismen
Typische Anglizismen im Alltag
Zusammenfassung
Übungen

Was sind Anglizismen?

Ein Anglizismus (Plural: Anglizismen) ist ein englisches Wort, das im Deutschen verwendet wird. Man sagt dabei auch, dass die Wörter aus der englischen Sprache entlehnt wurden.

Beispiele für Anglizismen:

  • cool
  • online
  • nice
  • Teamwork
  • Social Media

Anglizismen sind oftmals ein Phänomen der Jugendsprache. Sie schwappen häufig durch englischsprachige Profile auf den Sozialen Medien, YouTube oder Twitch-Streams ins Deutsche über. Aber auch in der Berufswelt findest du immer mehr Anglizismen. Diese entstehen häufig durch internationale Unternehmen, die sich dann wiederum in der regulären Berufswelt durchsetzen. Anglizismen können also durch kulturellen Austausch entstehen.

Es gibt aber auch Entlehnungen anderer Sprachen im Deutschen. Gallizismen sind zum Beispiel französische Wörter, die im Deutschen verwendet werden. Hispanismen sind spanische Wörter, die im Deutschen verwendet werden. Turkismen sind türkische Wörter, die im Deutschen verwendet werden. Arabismen sind arabische Wörter, die im Deutschen verwendet werden. Oder Russizismen sind russische Wörter, die im Deutschen verwendet werden.

Wie du siehst, gibt es eine ganze Reihe fremdsprachige Einflüsse im Deutschen. Das ist aber nichts Ungewöhnliches. Warum? Viele Sprachen sind miteinander verwandt und gehören zu denselben Sprachfamilien. Auch hängt der fremdsprachige Einfluss immer von den Nachbarstaaten des jeweiligen Landes ab. Da Englisch die Weltsprache ist, ist der englischsprachige Einfluss allerdings ortsunabhängig.

Welche Funktion haben Anglizismen?

  • Anglizismen treten oftmals in der Jugendsprache auf. Sie können Jugendlichen dabei helfen sich mit Gleichaltrigen zu identifizieren und das Zugehörigkeitsgefühl in Gruppen stärken.
  • Anglizismen können für internationale Unternehmen sehr hilfreich sein. So können alle einfacher kommunizieren, wenn man sich auf dieselben Begriffe verständigt hat.
  • Wie du bestimmt schon weißt, geht bei jeder Übersetzung Inhalt verloren und es kann auch nicht alles 1:1 übersetzt werden. Verwendest du dann das englische Originalwort, kannst du Benennungslücken schließen und genau die Aussage transportieren, die du eigentlich aussagen wolltest.
  • Anglizismen werden als Zeichen von Modernität und Internationalität angesehen. Kurz gesagt: Anglizismen sind im Trend.

Welche Arten von Anglizismen gibt es?

Bei Anglizismen kannst du zwischen 3 Kategorien unterscheiden:

Fremdwort

Fremdwörter sind Wörter aus einer anderen Sprache, die im Deutschen verwendet werden und nicht an die deutsche Grammatik angepasst sind. Fremdwörter werden von Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern in der Regel als nicht zugehörig zur deutschen Sprache wahrgenommen.

Beispiele für englische Fremdwörter:

  • all inclusive
  • coffee to go
  • convenience food
  • content creator

Lehnwort

Lehnwörter sind ebenfalls Wörter, die aus einer anderen Sprache entlehnt wurden. Der Unterschied zu den Fremdwörtern ist aber folgender: Lehnwörter wurden durch einen Sprachwandelprozess eingedeutscht. Dieser Sprachwandelprozess heißt fachsprachlich Integration. Diese besteht aus der grammatischen Integration, der lautlichen Integration, der graphischen Integration sowie der lexikalischen und semantischen Integration. Bei diesem Sprachwandelprozess wird ein Fremdwort so weit verändert (man spricht hier fachsprachlich von assimiliert), sodass es Eigenschaften der deutschen Grammatik annimmt und weitestgehend Eigenschaften der fremden Ursprungssprache verliert. Umgangssprachlich sagt man auch, dass Wörter eingedeutscht wurden.

Beispiele für englische Lehnwörter:

Ein sehr bekanntes Beispiel dafür ist das Vollverb „googeln“.

Es stammt vom englischen Verb „to google“ ab und das wiederum wurde von dem US-amerikanischen Unternehmen „Google“ beeinflusst. Etwas googeln heißt also eigentlich „mit der Suchmaschine Google etwas suchen“. Es steht aber mittlerweile stellvertretend für „ich suche nach etwas im Internet“. Das Vollverb „googeln“ hat sich so durchgesetzt in Deutschland, dass es mittlerweile in den Duden aufgenommen wurde. Es wurde den schwachen Verben zugeordnet und wird regelmäßig konjugiert. Auch gibt es ein Partizip Präsens (googelnd) und ein Partizip Perfekt (gegoogelt). Außerdem hat sich die Schreibweise etwas verändert: to google (engl.) → googeln (dt.).

Ein weiteres Beispiel für ein Lehnwort ist das Nomen „das Team“.

Es stammt vom englischen Nomen „team“ ab. Im Englischen werden Nomen in der Regel klein geschrieben, haben kein grammatisches Geschlecht und es gibt auch kein Kasussystem. Das englische Wort „team“ wurde aber eingedeutscht, das heißt: Es wird im Deutschen groß geschrieben, hat ein grammatisches Geschlecht und damit einen Artikel erhalten (das Team → sächlich) und es kann in die 4 Fälle gesetzt werden (das Team, des Teams, dem Team, das Team), weil das die Grammatikregeln für deutsche Nomen sind.

Wenn ein englischsprachiges Wort noch nicht eingedeutscht wurde, kannst du das oft daran erkennen, dass unklar ist, wie grammatisch damit umgegangen wird. Die deutschen Grammatikregeln greifen also noch nicht für das Wort, weil es ja eigentlich kein deutsches Wort ist. Es ist also ein Fremdwort. Ein gutes Beispiel dafür ist das englische Nomen „creator“. In den Sozialen Medien werden die Influencerinnen und Influencer im Englischen oft als „content creator“ bezeichnet. Möchtest du das Wort auf Deutsch verwenden, wird dir auffallen, dass das Nomen im Englischen kein grammatisches Geschlecht hat. Das stellt dich vor ein großes Problem, denn: Du musst das grammatische Geschlecht des Nomens kennen, um es zu deklinieren.

Wir helfen Dir gerne weiter!

Bei allen Fragen rund um unsere Deutschkurse ist unser Service Center gerne für Dich da.

Falsche Anglizismen

Fachsprachlich wird bei diesen Wörtern auch von Scheinanglizismen gesprochen. Diese Wörter heißen so, weil sie Elemente aus der englischen Sprache beinhalten, aber keine englischen Wörter sind, sondern Wortneuschöpfungen (Neologismen) des Deutschen.

Zum Beispiel:

  • Handy
  • Beamer
  • Homeoffice
  • Barkeeper
  • Cutter
  • Drive-In

Vor- und Nachteile von Anglizismen

VorteileNachteile
Sprache ist ein Kulturgut und bildet auch immer aktuelle gesellschaftliche Themen und Entwicklungen ab. Anglizismen sind daher ein Zeichen von Modernität. Sie zeigen, dass Sprache sich stetig mit den nächsten Generationen weiterentwickelt und nicht stagniert.Durch Anglizismen wird die Sprache natürlich verändert. Es gibt daher Länder, in denen Anglizismen sehr schlecht angesehen sind. In Frankreich zum Beispiel gibt es die Académie française. Dabei handelt es sich um ein Sprachpflegeinstitut, das sich u.a. zur Aufgabe gemacht hat, die französische Sprache möglichst „rein“ zu halten. Das bedeutet: Fremdsprachliche Einflüsse sollen eliminiert werden. Die Académie française sucht deshalb stetig nach französischen Wörtern, die alternativ für Anglizismen verwendet werden sollen. Ein gutes Beispiel wäre der Anglizismus „online“. Auf französisch sagt man dafür stattdessen „en ligne“.
Wie bereits erwähnt, geht bei jeder Übersetzung etwas verloren und es kann auch nicht alles 1:1 übersetzt werden. Verwendest du das englische Originalwort, kannst du eine Benennungslücke schließen und 1:1 das sagen, was du eigentlich sagen wolltest. Der Vorteil am Englischen ist hier: Da Englisch die Weltsprache ist, ist es sehr wahrscheinlich, dass dein Gegenüber dich trotzdem versteht. Mit anderen Sprachen, die nicht so viel gesprochen werden, wird das in Deutschland wahrscheinlich weniger klappen.Anglizismen sind häufiger bei jüngeren als bei älteren Generationen verbreitet. Es kann gut sein, dass dein Gegenüber dich nicht versteht, je nachdem wie alt die Person ist.
Vor allem in der Berufswelt können Anglizismen sehr von Vorteil sein. Sie können die Kommunikation in internationalen Teams deutlich vereinfachen.
Englische Wörter sind oftmals kürzer als deutsche. Aus Gründen der Sprachökonomie ist es daher oft einfacher den Anglizismus zu verwenden. Ein gutes Beispiel ist hier das Wort „Team“. Es geht schneller „Team“ zu sagen als „Mannschaft“ oder „Belegschaft“.

Typische Anglizismen im Alltag

  • Meeting
  • Job
  • Team
  • Workshop
  • very cutesy and very demure
  • slay
  • cool
  • online
  • nice
  • Deadline
  • Fake News
  • Social Media
  • Teamwork
  • HR
  • smart TV
  • chillen
  • downloaden
  • AI
  • online Banking
  • Cashback
  • Newsletter
  • Lifestyle
  • Sale
  • Party
  • Event
  • cringe
  • Deal
  • funny
  • Business

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!

  • Deutschkurse vor Ort oder online
  • Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
  • Nur qualifizierte Muttersprachler

Tipps und Zusammenfassung zum Thema Nomen
  1. Anglizismen sind englische Wörter, die im Deutschen verwendet werden.
  2. Anglizismen können in 3 Kategorien eingeteilt werden: Fremdwörter, Lehnwörter und falsche Anglizismen.
  3. Fremdwörter sind Wörter aus einer anderen Sprache, die nicht an die deutsche Grammatik angepasst wurden. Fremdwörter werden daher als Wörter fremder Sprachen wahrgenommen.
  4. Lehnwörter sind Wörter aus einer anderen Sprache, die an die deutsche Grammatik angepasst wurden. Lehnwörter werden daher oftmals gar nicht mehr als Wörter fremder Sprachen wahrgenommen, sondern als deutsche Wörter. Man sagt dazu auch „eingedeutscht“.
  5. Falsche Anglizismen sind Wörter, die Elemente aus der englischen Sprache beinhalten, aber keine englischen Wörter sind, sondern Wortneuschöpfungen (Neologismen) des Deutschen.
  6. Lass dich von Anglizismen nicht verunsichern! Gerade die Fremdwörter können für dich, da du gerade erst Deutsch lernst, äußerst anspruchsvoll sein. Denn für diese gibt es oftmals noch keine offizielle grammatische Handhabung. Hier straucheln auch deutsche Muttersprachlerinnen und Muttersprachler.

Übungen zu Anglizismen im Deutschen

Hier findest du kostenlose Übungen zu Anglizismen im Deutschen.

1 / 5

Anglizismus oder nicht? Klicke die richtige Antwort an.

Drive-In

2 / 5

Anglizismus oder nicht? Klicke die richtige Antwort an.

smart

3 / 5

Anglizismus oder nicht? Klicke die richtige Antwort an.

online

4 / 5

Anglizismus oder nicht? Klicke die richtige Antwort an.

Teamwork

5 / 5

Anglizismus oder nicht? Klicke die richtige Antwort an.

Handy


Du möchtest Dein Deutsch verbessern?

Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.

Name
Datenschutzhinweis

Die neuesten Themen

  • Anglizismen

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu Anglizismen im Deutschen. Was sind Anglizismen? Welche Funktion haben Anglizismen? Welche Arten von Anglizismen gibt es im Deutschen? Und welche Vor- und Nachteile bringen Anglizismen mit sich? Du findest außerdem eine Auflistung typischer Anglizismen im Deutschen und zum Schluss noch ein paar Übungen, mit denen du dein…

    Jetzt weiterlesen

  • Laute – Lautlehre im Deutschen

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu den Lauten im Deutschen. Was sind Laute? Welche Laute gibt es? Inwiefern unterscheiden sich Laute von Buchstaben? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Aufwendig oder aufwändig – Was ist richtig?

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur richtigen Schreibweise der beiden Wörter „aufwendig“ und „aufwändig“. Um welche Wortart handelt es sich? Wie schreibt man „aufwendig“ oder „aufwändig“? Was ist richtig? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen


Alle Themen zum Deutsch lernen auf einen Blick