In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur Schreibweise von „auf Grund“ oder „aufgrund“. Aus welchen Wörtern besteht „aufgrund“? Welche ist die richtige Schreibweise und warum? Am Ende findest du noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Aus welchen Wörtern besteht „aufgrund“?
„auf Grund“ oder „aufgrund“? Welche Schreibweise ist richtig?
Fazit
Übungen
Aus welchen Wörtern besteht „aufgrund“?
Bei „aufgrund“ handelt es sich um eine Präposition, die den Genitiv von dir fordert. Sprachgeschichtlich setzt sich diese Präposition aus 2 Wörtern zusammen: Der Präposition „auf“ und dem Nomen „Grund“. Du kennst sie bestimmt schon aus Fließtexten. Gerne steht diese Präposition am Satzanfang und leitet eine Begründung ein. Synonyme wären beispielsweise „auf Basis von“ oder auch „infolge“ oder „hinsichtlich“.
Beispielsätze für „aufgrund“:
- Auf Grund des großen Interesses gibt es mehrere Deutschkurse am Montag.
- Aufgrund des großen Interesses gibt es mehrere Deutschkurse am Montag.
- Die Lehrkraft verspätet sich aufgrund der ausgefallenen Bahn.
- Die Lehrkraft verspätet sich auf Grund der ausgefallenen Bahn.
Nochmal eine kurze Wiederholung zu den Präpositionen:
Präpositionen werden auch Verhältniswörter genannt. Sie können nämlich Verhältnisse zwischen den einzelnen Wörtern im Satz herstellen. Daher gibt es modale Präpositionen (der Art und Weise/Modalitäten), lokale Präpositionen (des Ortes), kausale Präpositionen (die Gründe betreffend) und zeitliche Präpositionen (der Zeit). Außerdem gibt es auch Präpositionen, die dir bestimmte Wörter vorgeben.
Präpositionen haben 2 besondere Eigenschaften:
- Präpositionen sind nicht-flektierbar. Das bedeutet, sie sind nicht veränderbar. Du kannst sie weder konjugieren, noch deklinieren oder komparieren (steigern). Sie bleiben immer in derselben Form erhalten.
- Präpositionen geben dir einen Kasus vor. Die Präposition sagt dir, welchen Kasus du verwenden musst (Nominativ, Genitiv, Dativ oder Akkusativ).
„auf Grund“ oder „aufgrund“? Welche Schreibweise ist richtig?
Es gibt tatsächlich 2 richtige Schreibweisen von aufgrund: aufgrund und auf Grund. Beide sind richtig und du kannst beide regulär verwenden. Für welche der beiden Schreibweisen du dich entscheidest, ist dabei dir überlassen.
Entweder du schreibst die beiden Wörter zusammen und klein. Oder du schreibst die beiden Wörter getrennt und groß. Warum? Das Wort „Grund“ ist ein Nomen: der Grund. Wie du bereits weißt, werden Nomen immer groß geschrieben. Deshalb musst du das Wort „Grund“ bei der Getrenntschreibung groß schreiben.
Wichtig: Das Nomen „Grund“ gehört hier zur Präposition. Es wird deshalb nicht dekliniert. Es bleibt immer in derselben Form erhalten.
richtige Schreibweise | falsche Schreibweise |
aufgrund ✅ | auf grund ❌ |
auf Grund ✅ |
Wichtig: Steht „auf Grund“ oder „aufgrund“ am Satzanfang, wird immer groß geschrieben → „Auf Grund“ oder „Aufgrund“. Das hängt damit zusammen, dass jedes Wort am Satzanfang groß geschrieben wird (unabhängig von der Wortart).

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!
- Deutschkurse vor Ort oder online
- Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
- Nur qualifizierte Muttersprachler
Ausnahme bei der Schreibung von „aufgrund“
Es gibt tatsächlich eine Ausnahme, bei der du „aufgrund“ immer getrennt und groß schreibst: auf Grund. Es wird immer getrennt und groß geschrieben, wenn damit die Bedeutung „Boden“ gemeint ist.
Zum Beispiel:
- Das Schiff ist auf Grund gelaufen.
→ Hier bedeutet „auf Grund“, dass das Schiff im Meeresboden festhängt. Es handelt sich also hier um eine ganz reguläre Abfolge von Präposition und Nomen. Dazwischen könnte noch ein Adjektiv in attributiver Verwendung oder auch ein Artikel stehen.
Zum Beispiel:
- Das Schiff ist auf hellen Grund gelaufen.
- Das Schiff ist auf einen Grund gelaufen.
Beachte: „Auf Grund laufen“ ist ein feststehender Begriff. In der Regel steht dort kein Artikel. Rein grammatikalisch wäre es aber möglich und auch nicht falsch. Es wird nur so nicht von Muttersprachlerinnen und Muttersprachlern verwendet.
Fazit
Wie du siehst, ist die korrekte Schreibweise von „auf Grund“ oder „aufgrund“ gar nicht so schwer! 🙂 Es ist immer hilfreich, dir das Wort bzw. die Wörter genauer anzuschauen und zu überlegen, welcher Wortart die einzelnen Wörter angehören.
iQ Lingua unterstützt dich gerne dabei, deine Grammatikkenntnisse weiter auszubauen! 🙂 Du findest bei iQ Lingua eine umfangreiche Auswahl an kostenlosen Grammatikinhalten plus Übungsaufgaben zu beispielsweise den unterschiedlichen Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive, Adverbien, Pronomen, Präpositionen) oder auch den 6 Zeiten (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur 1, Futur 2). Außerdem findest du Tipps zum Deutschlernen, kannst dich über die häufigsten Grammatikfehler im Deutschen oder die typischen Adjektive im Deutschen informieren.
iQ Lingua bietet dir als Deutsch-Sprachschule deutschlandweit ein großes Angebot an Einzel- und Gruppen-Deutschkurse in Präsenz und online. Also klick dich gerne mal durch. 🙂
Übungen zu „auf Grund“ oder „aufgrund“
Du möchtest Dein Deutsch verbessern?
Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.
Die neuesten Themen
-
„auf Grund“ oder „aufgrund“? – einfach erklärt!
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur Schreibweise von „auf grund“ oder „aufgrund“. Aus welchen Wörtern besteht „aufgrund“? Welche ist die richtige Schreibweise und warum? Am Ende findest du noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.
-
W-Fragen
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu den W-Fragen im Deutschen. Welche W-Fragen gibt es? Wie sind die W-Fragen aufgebaut? Du erhältst außerdem auch einen Überblick zu den gängigen W-Fragewörtern und Anwendungsbeispiele der W-Fragen. Zum Schluss findest du noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.
-
„weder noch“ mit oder ohne Komma?
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur Kommasetzung bei „weder … noch“. Am Ende findest du zusätzlich noch ein paar Übungen, mit denen du dein neu erlangtes Wissen testen kannst.