In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur richtigen Schreibweise der beiden Wörter „aufwendig“ und „aufwändig“. Um welche Wortart handelt es sich? Wie schreibt man „aufwendig“ oder „aufwändig“? Was ist richtig? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Um welche Wortart handelt es sich?
Aufwendig oder aufwändig?
Fazit
Übungen
Um welche Wortart handelt es sich?
Bei „aufwendig“ oder „aufwändig“ handelt es sich um Adjektive. Du hast mindestens eine der beiden Versionen bestimmt schonmal gelesen. Es sind sehr gängige Adjektive des Deutschen. Die beiden Wörter unterscheiden sich inhaltlich nicht. Sie bedeuten beide das Gleiche. Nur, dass ein Wort mit „e“ und eins stattdessen mit „ä“ geschrieben wird. Ist etwas aufwendig oder aufwändig, ist es mit viel Arbeit verbunden und nicht so schnell zu erledigen.
Beispielsätze für aufwendig oder aufwändig:
- Deutsch zu lernen, ist sehr aufwendig.
- Deutsch zu lernen, ist sehr aufwändig.
- Die Hausaufgabe war ziemlich aufwendig.
- Die Hausaufgabe war ziemlich aufwändig.
Hier nochmal eine Wiederholung der Adjektive:
Adjektive sind eine Wortart. Adjektive beschreiben Eigenschaften eines Nomens, auf das sie sich beziehen. Sie werden deshalb auch als Wiewörter bezeichnet. Adjektive werden immer klein geschrieben. Adjektive sind die einzige Wortart, die zwischen einem Nomen und dem dazugehörigen Artikel stehen darf.
Adjektive haben 3 besondere Eigenschaften:
1. Adjektive kannst du deklinieren.
2. Adjektive kannst du steigern (komparieren).
3. Adjektive kannst du auf 3 unterschiedliche Weisen im Satz verwenden (attributiv, prädikativ, adverbial).
Aufwendig oder aufwändig?
Tatsächlich sind beide Schreibweisen richtig. Warum? Das hängt mit zwei unterschiedlichen Wortherkünften zusammen. Das Adjektiv „aufwendig“ stammt von dem Vollverb „aufwenden“. Das Adjektiv „aufwändig“ stammt von dem Nomen „der Aufwand“. Trotz unterschiedlicher Schreibung und Wortherkunft, sind die beiden Adjektive bedeutungsgleich. Und obwohl beide Schreibweisen richtig sind, spricht der Duden auch hier eine Empfehlung aus: aufwendig. Wenn du also ganz sicher gehen möchtest, solltest du dich also am besten an der Empfehlung des Dudens orientieren. Schreibst du das Wort aber mit einem „ä“, machst du trotzdem nichts falsch.
richtige Schreibweise | Empfehlung | falsche Schreibweise |
aufwendig ✅ | aufwendig✅ | Aufwendig (mitten im Satz) ❌ |
aufwändig ✅ | Aufwändig (mitten im Satz) ❌ | |
Aufwändig (am Satzanfang) ✅ | ||
Aufwendig (am Satzanfang) ✅ |
Beachte: Steht „aufwendig“ oder „aufwändig“ am Satzanfang, wird es groß geschrieben. Warum? Am Satzanfang wird jedes Wort groß geschrieben. Hierbei handelt es sich um eine allgemeine Rechtschreibregel. Mitten im Satz wird „aufwendig“ oder „aufwändig“ aber immer klein geschrieben.

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!
- Deutschkurse vor Ort oder online
- Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
- Nur qualifizierte Muttersprachler
Fazit
Wie du siehst, ist die Schreibung von „aufwendig“ oder „aufwändig“ gar nicht so schwer, da beides richtig ist! Du kannst also nichts falsch machen 🙂
Möchtest du noch mehr über die unterschiedlichen Wortarten im Deutschen lernen? Dann bist du bei iQ Lingua genau richtig! Bei iQ Lingua findest du ein weit gefächertes Angebot an kostenlosen Grammatikinhalten wie beispielsweise zu den unterschiedlichen Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive, Adverbien, Pronomen, Präpositionen, Konjunktionen, Partikeln), den Zeiten (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur 1, Futur 2) oder auch zum Gendern. Außerdem findest du hilfreiche Tipps zum Lernen der deutschen Sprache oder kannst dich über die gängigen Abkürzungen im Deutschen oder den häufigsten Rechtschreibfehlern informieren.
Ist dir ein Sprachkurs lieber? Hierbei unterstützt dich iQ Lingua auch gerne! iQ Lingua bietet als Deutsch-Sprachschule deutschlandweit Einzel- und Gruppen-Deutschkurse in Präsenz und online an. Also klick dich gerne durch das Kursangebot. 🙂
Übungen zu aufwendig oder aufwändig
Du möchtest Dein Deutsch verbessern?
Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.
Die neuesten Themen
-
Aufwendig oder aufwändig – Was ist richtig?
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur richtigen Schreibweise der beiden Wörter „aufwendig“ und „aufwändig“. Um welche Wortart handelt es sich? Wie schreibt man „aufwendig“ oder „aufwändig“? Was ist richtig? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.
-
Oxymoron im Deutschen
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zum Oxymoron. Was ist das Oxymoron? Welche unterschiedlichen Oxymora gibt es? Und wann verwende ich ein Oxymoron? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.
-
Komma bei anders als – hier richtig erklärt!
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur Kommasetzung bei „anders als“. Aus welchen Wörtern besteht „anders als“? Wann setze ich ein Komma? Und wann setze ich kein Komma? Am Schluss findest du noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.