Das Dehnungs-H

In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zum Dehnungs-H. Was ist das Dehnungs-H? Was muss ich beim Dehnungs-H beachten? Was ist das silbentrennende H? Und welche Tipps gibt es zur langen Aussprache von Vokalen? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Was ist das Dehnungs-H?
Dehnungs-H vs. silbentrennendes H
Tipps zur langen Aussprache von Vokalen
Zusammenfassung
Übungen

Was ist das Dehnungs-H?

Die deutsche Rechtschreibung ist an vielen Stellen sehr praktisch. Das bedeutet: Viele Wörter haben eine bestimmte Rechtschreibung, weil die Wörter auf eine bestimmte Art und Weise ausgesprochen werden. Das Dehnungs-H ist daher gar nicht so kompliziert, sondern kann dir sogar helfen. Es handelt sich dabei um den Buchstaben „H“ der in einigen Wörtern nach einem Vokal (manchmal auch Umlaut) steht und dafür sorgt, dass der Vokal (oder Umlaut) lang ausgesprochen wird. Das Dehnungs-H wird dabei nicht ausgesprochen, es ist stumm. Es ist eines von mehreren Dehnungszeichen.

Das Dehnungs-H ist auf keine spezielle Wortart beschränkt. Du kannst es daher in Wörtern aller Wortarten (NomenVerbenAdjektiveAdverbienPronomenPräpositionen, Konjunktionen, Partikeln) finden.

Beispiele für das Dehnungs-H:

  • gähnen
  • lehren
  • Fahrt

Du kannst auf vielen Seiten Regeln für das Dehnungs-H nachlesen. Diese Regeln können allerdings sehr irreführend sein. Warum? Du musst nicht selbst entscheiden, wann du ein Dehnungs-H schreibst oder nicht. Die Wörter in der deutschen Sprache unterliegen einer festgelegten Rechtschreibung. Diese Rechtschreibung müssen alle auswendig lernen. Das Dehnungs-H kann dir aber eine Hilfe dabei sein die Wörter richtig auszusprechen.

Dehnungs-H vs. silbentrennendes H

Es wird zwischen dem Dehnungs-H und dem silbentrennenden H unterschieden. Der Unterschied ist: Das Dehnungs-H ist stumm. Das silbentrennende H wird hörbar ausgesprochen.

Hier ein ganz einfaches Beispiel:

  • fahren (→ Dehnungs-H)
  • gehen (→ silbentrennendes H)

Wichtig für dich: Du musst hier nichts Besonderes beachten bei der Rechtschreibung. Halte dich einfach weiter daran, die Schreibung der Wörter auswendig zu lernen.

Der Unterschied vom Dehnungs-H und silbentrennenden H kann bei der Silbentrennung wichtig sein. Aber auch da kannst du beruhigt sein. Denn die Silbentrennung funktioniert immer gleich. Egal, mit welchem Buchstaben eine Silbe schließt und die nächste Silbe beginnt.

Wir helfen Dir gerne weiter!

Bei allen Fragen rund um unsere Deutschkurse ist unser Service Center gerne für Dich da.

Tipps zur langen Aussprache von Vokalen

Wie am Anfang erklärt, ist die deutsche Rechtschreibung an vielen Stellen sehr praktisch. Viele Wörter haben eine bestimmte Rechtschreibung, weil sie auf eine gewisse Art und Weise ausgesprochen werden. Es gibt zwar keine festen Regeln für die Rechtschreibung der Wörter. Aber wenn du weißt, wie ein Wort ausgesprochen wird, kannst du von der Aussprache oftmals auf die Rechtschreibung schließen.

Wird ein Vokal lang ausgesprochen, weißt du nun, dass nach dem Vokal ein Dehnungs-H stehen könnte. Es gibt aber noch weitere Buchstaben, die für eine Vokalverlängerung sorgen können:

Doppelvokal

Eine Vokaldopplung des gleichen Vokals zeigt an, dass der Vokal lang ausgesprochen wird. Doppelvokale können sein: aa, ee, oo.

Zum Beispiel:

  • der Aal
  • das Boot
  • doof

Beachte: Es gibt ein paar zusammengesetzte Nomen, bei denen 2 gleiche Vokale aufeinanderfolgen. Meistens tritt diese Vokaldopplung auf, weil ein Nomen auf einen Vokal schließt und das nächste Nomen mit dem gleichen Vokal beginnt. In diesem Fall wird der Vokal nicht lang ausgesprochen, sondern dazwischen eine Pause gemacht. Diese Pause nennt sich Glottisschlag.

Zum Beispiel:

  • Galaabend (→ Gala-abend)
  • Teeei (→ Tee-ei)
  • Bioobst (→ Bio-obst)

Dehnungs-E

Der Buchstabe „E“ kann ebenfalls markieren, dass der davorstehende Vokal lang ausgesprochen wird. In der Regel findest du ein Dehnungs-E vor dem Buchstaben „I“. Das Dehnungs-E ist eins von mehreren Dehnungszeichen.

Es gibt aber auch ein paar seltene Ausnahmen, bei denen du ein Dehnungs-E nach dem Buchstaben „O“ findest. Steht das Dehnungs-E nach dem Buchstaben „O“ kann das sehr verwirrend sein, weil „oe“ ebenfalls die ausgeschriebene Variante des Umlautes „ö“ bilden. Das Dehnungs-E nach dem Buchstaben „O“ findet sich daher nur in vereinzelten Städtenamen.

Zum Beispiel:

  • lieben
  • sieben
  • Coesfeld
  • Soest

Ausnahmen

Denke daran: Auch hier gibt es natürlich Ausnahmen. Es gibt einige Wörter mit Vokalen (oder Umlauten), bei denen der Vokal (oder Umlaut) lang ausgesprochen wird, obwohl kein Dehnungs-H oder Dehnungs-E danach steht. Die Aussprache der langen Vokale mit Dehnungszeichen und ohne unterscheidet sich nicht.

Zum Beispiel:

  • lehren
  • Liebe
  • Esel
  • Lärche

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!

  • Deutschkurse vor Ort oder online
  • Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
  • Nur qualifizierte Muttersprachler

Tipps und Zusammenfassung zum Thema Nomen
  1. In vielen Fällen gibt dir die Rechtschreibung von Wörtern Tipps wie du die Wörter aussprechen kannst.
  2. Das Dehnungs-H zeigt dir an, dass der davorstehende Vokal (manchmal auch Umlaut) lang ausgesprochen wird. Es ist eines von mehreren Dehnungszeichen.
  3. Es gibt noch andere Buchstaben, die einen lang gesprochenen Vokal markieren: Doppelvolkale und das Dehnungs-E.
  4. Es gibt keine festgeschriebenen Regeln, wann ein Dehnungs-H verwendet wird. Du musst die Rechtschreibung leider auswendig lernen. Vielmehr kann dir das Dehnungs-H eine Hilfe bei der Aussprache der unterschiedlichen Wörter sein.

Übungen zum Dehnungs-H

Hier findest du kostenlose Übungen zum Dehnungs-H.

1 / 8

Handelt es sich um ein Dehnungs-H oder nicht?

schreiben

2 / 8

Handelt es sich um ein Dehnungs-H oder nicht?

gehen

3 / 8

Handelt es sich um ein Dehnungs-H oder nicht?

die Uhr

4 / 8

Ist das folgende Wort richtig oder falsch geschrieben?

malen

5 / 8

Ist das folgende Wort richtig oder falsch geschrieben?

die Zal

6 / 8

Handelt es sich um ein Dehnungs-H oder nicht?

mehr

7 / 8

Ist das folgende Wort richtig oder falsch geschrieben?

das Meer

8 / 8

Ist das folgende Wort richtig oder falsch geschrieben?

der Kol


Du möchtest Dein Deutsch verbessern?

Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.

Name
Datenschutzhinweis

Die neuesten Themen

  • Das Dehnungs-H

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zum Dehnungs-H. Was ist das Dehnungs-H? Was muss ich beim Dehnungs-H beachten? Was ist das silbentrennende H? Und welche Tipps gibt es zur langen Aussprache von Vokalen? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • wieviel oder wie viel? – Hier einfach erklärt!

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über „wieviel“ oder „wie viel“? Aus welchen Wörtern besteht „wieviel“ oder „wie viel“? Wie wird „wieviel oder „wie viel“ geschrieben? Und welche Schreibweisen sind falsch? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Gendern

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zum Thema gendern. Was ist gendern? Warum ist gendern sinnvoll? Welche Möglichkeiten gibt es zu gendern und wie gendere ich am besten? Und was ist eigentlich geschlechterneutrale Sprache? Du findest in diesem Artikel Beispiele zu unterschiedlichen Stilen des Genderns sowie am Schluss Tipps für Einsteiger*innen und ein paar…

    Jetzt weiterlesen