In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu der Schreibweise von „des Weiteren“. Wie schreibt man „des Weiteren“ und welche Schreibweisen sind falsch? Am Ende findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Aus welchen Wörtern besteht „des Weiteren“?
Wie schreibt man „des Weiteren“?
Fazit
Übungen
Aus welchen Wörtern besteht „des Weiteren“?
„Des Weiteren“ besteht aus zwei Wörtern: des + Weiteren. „Des“ ist dabei ein bestimmter Artikel und „Weiteren“ ein Nomen. Du kennst es wahrscheinlich aus Fließtexten. Es steht gerne am Satzanfang, um einen zusätzlichen Aspekt einzuleiten oder wird auch verwendet, um innerhalb eines Satzes etwas zu ergänzen. Synonyme für „des Weiteren“ wären beispielsweise „außerdem“ oder „zusätzlich“.
Beispielsätze für „des Weiteren“:
- Sie hat den Text schon gelesen. Des Weiteren hat sie auch die Aufgaben bearbeitet.
- In der nächsten Stunde wird das Präsens wiederholt, des Weiteren erfolgt eine Einführung in das Perfekt.
„des“ ist ein Artikel
Das kleine Wort „des“ hast du wahrscheinlich schonmal gesehen. Es handelt sich dabei nämlich um einen Artikel. Genau genommen ist der bestimmte Artikel „des“ die deklinierte Genitiv-Form der beiden bestimmten Artikel „der“ und „das“.
Eine kurze Wiederholung zu den Artikeln:
Es gibt in der deutschen Sprache drei bestimmte Artikel (der, die, das) und zwei unbestimmte Artikel (ein, eine). Jedes Nomen hat einen bestimmten Artikel. Die zwei sind sozusagen ein Team und gehören immer zusammen. Der bestimmte Artikel richtet sich dabei nach dem grammatischen Geschlecht des Nomens und nach dem Fall (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ), in dem das Nomen steht. Das bedeutet, dass die Artikel dekliniert werden.
„Weiteren“ ist eine substantivierte Form des Adjektivs „weiter“
Das Wort „Weiteren“ ist eine substantivierte Form des Adjektivs „weiter“. „Weiteren“ steht dabei im Genitiv. Die Nominativ-Form wäre: das Weitere. Als substantiviertes Adjektiv hat das Wort alle Eigenschaften des Adjektivs verloren und die Eigenschaften von Nomen angenommen. Als Nomen wird „Weiteren“ daher groß geschrieben. Wie du weißt, werden alle Nomen immer ausnahmslos groß geschrieben.
Eine kurze Wiederholung zu der Substantivierung:
Viele Nomen stammen aus anderen Wortarten wie den Adjektiven oder den Verben. Diese sind zu Nomen geworden. Also wenn andere Wortarten zu einem Nomen werden, nennt man das Substantivierung oder Nominalisierung.

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!
- Deutschkurse vor Ort oder online
- Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
- Nur qualifizierte Muttersprachler
Wie schreibt man „des Weiteren“?
Es gibt nur eine richtige Schreibweise: „des Weiteren“. Die beiden Wörter werden immer getrennt und „Weiteren“ wird groß geschrieben.
richtige Schreibweise | falsche Schreibweise |
des Weiteren ✅ | des weiteren ❌ |
desweiteren ❌ | |
des weitern ❌ | |
desweitern ❌ |
Wichtig: Steht „des Weiteren“ am Satzanfang, werden beide Wörter groß geschrieben → „Des Weiteren“. Das hängt damit zusammen, dass am Satzanfang jedes Wort groß geschrieben wird (unabhängig von der Wortart).
Fazit
Wie du siehst, ist die Schreibung von „des Weiteren“ gar nicht so schwer! 🙂 Wenn du erstmal verstanden hast, um welche Wortarten es sich handelt, klappt die richtige Schreibung auch. iQ Lingua unterstützt dich gerne dabei deine Sprachkenntnisse weiter auszubauen. 🤓
Bei iQ Lingua findest du neben Tipps zum Deutschlernen oder den häufigsten Grammatikfehlern im Deutschen auch eine große Auswahl an kostenlosen Grammatikinhalten plus Übungsaufgaben zu beispielsweise den verschiedenen Satzarten und Satzgliedfunktionen (Subjekt-Prädikat-Objekt) oder den unterschiedlichen Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive, Adverbien, Pronomen, Präpositionen).
iQ Lingua bietet dir als Deutsch-Sprachschule außerdem deutschlandweit ein großes Angebot an Einzel- und Gruppen-Deutschkurse in Präsenz und online. Klick dich gerne durch das Kursangebot. 🙂
Übungen zur Schreibweise von „des Weiteren“
Du möchtest Dein Deutsch verbessern?
Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.
Die neuesten Themen
-
Das Dehnungs-H
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zum Dehnungs-H. Was ist das Dehnungs-H? Was muss ich beim Dehnungs-H beachten? Was ist das silbentrennende H? Und welche Tipps gibt es zur langen Aussprache von Vokalen? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.
-
wieviel oder wie viel? – Hier einfach erklärt!
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über „wieviel“ oder „wie viel“? Aus welchen Wörtern besteht „wieviel“ oder „wie viel“? Wie wird „wieviel oder „wie viel“ geschrieben? Und welche Schreibweisen sind falsch? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.
-
Gendern
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zum Thema gendern. Was ist gendern? Warum ist gendern sinnvoll? Welche Möglichkeiten gibt es zu gendern und wie gendere ich am besten? Und was ist eigentlich geschlechterneutrale Sprache? Du findest in diesem Artikel Beispiele zu unterschiedlichen Stilen des Genderns sowie am Schluss Tipps für Einsteiger*innen und ein paar…