Das deutsche Alphabet

In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zum deutschen Alphabet. Was ist das deutsche Alphabet? Welche Buchstaben gehören zum deutschen Alphabet? Wofür brauche ich das Alphabet? Außerdem findest du noch ein paar gängige Buchstabenkombinationen und am Ende ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Was ist das deutsche Alphabet?
Welche Buchstaben gehören zum deutschen Alphabet?
Wofür brauche ich das Alphabet?
Häufige Buchstabenkombinationen
Zusammenfassung
Übungen

Was ist das deutsche Alphabet?

Das deutsche Alphabet ist eine Übersicht aller regulären Buchstaben der deutschen Sprache. Es hat insgesamt 26 Buchstaben. Davon sind insgesamt 5 Vokale (a,e,i,o,u) und der Rest Konsonanten. Die Schriftzeichen der Buchstaben sind lateinische. Es kann daher sein, dass die Schriftzeichen von deiner Erstsprache abweichen und du ein komplett neues Zeichensystem lernen musst.

Beachte bitte, dass im Alphabet die Namen der Buchstaben stehen. Wie sie ausgesprochen werden, also die Laute, weichen von den Namen sehr oft ab. Nur die 5 Vokale (a,e,i,o,u) werden so ausgesprochen wie ihr Name lautet. Alle anderen Buchstaben, also die Konsonanten, haben eigene Namen, die von ihrem Laut abweichen.

Welche Buchstaben gehören zum deutschen Alphabet?

Zum deutschen Alphabet gehören 26 Buchstaben. Im Folgenden findest du eine Auflistung der 26 Buchstaben inklusive ihrer Namen. Sie sind in Druckschrift aufgeführt. Die Namen der Buchstaben sagst du, wenn du über die Buchstaben sprichst. Wenn du die Buchstaben einzeln schreibst, reicht es in der Regel vollkommen aus die Buchstaben nur in Form ihrer Schriftzeichen zu schreiben, also statt „Be“, ein „B“. Die Namen sind hier für dich ausgeschrieben, damit du sie kennenlernst.

Tipp: Achte einmal darauf, ob es Buchstaben in deiner Erstsprache gibt, die genau so geschrieben werden wie Buchstaben des deutschen Alphabets. Ein gutes Beispiel dafür wäre zum Beispiel das weiche g: ğ. Das ğ findest du beispielsweise im Türkischen. Es sieht dem deutschen „g“ zum Verwechseln ähnlich. Aber im Gegensatz zum deutschen „g“ wird das weiche ğ fast stumm ausgesprochen.

Aa

Dieser Buchstabe heißt „A“. Das „A“ ist ein Vokal.

Bb

Dieser Buchstabe heißt „Be“. Das „B“ ist ein Konsonant.

Cc

Dieser Buchstabe heißt „Tse“. Das „C“ ist ein Konsonant.

Dd

Dieser Buchstabe heißt „De“. Das „D“ ist ein Konsonant.

Ee

Dieser Buchstabe heißt „E“. Das „E“ ist ein Vokal.

Ff

Dieser Buchstabe heißt „Äff“. Das „F“ ist ein Konsonant.

Gg

Dieser Buchstabe heißt „Ge“. Das „G“ ist ein Konsonant.

Hh

Dieser Buchstabe heißt „Ha“. Das „H“ ist ein Konsonant.

Ii

Dieser Buchstabe heißt „I“. Das „I“ ist ein Vokal.

Jj

Dieser Buchstabe heißt „Jot“. Das „J“ ist ein Konsonant.

Kk

Dieser Buchstabe heißt „Ka“. Das „K“ ist ein Konsonant.

Ll

Dieser Buchstabe heißt „El“. Das „L“ ist ein Konsonant.

Mm

Dieser Buchstabe heißt „Em“. Das „M“ ist ein Konsonant.

Nn

Dieser Buchstabe heißt „En“. Das „N“ ist ein Konsonant.

Oo

Dieser Buchstabe heißt „O“. Das „O“ ist ein Vokal.

Pp

Dieser Buchstabe heißt „Pe“. Das „P“ ist ein Konsonant.

Qq

Dieser Buchstabe heißt „Ku“. Das „Q“ ist ein Konsonant.

Rr

Dieser Buchstabe heißt „Er“. Das „R“ ist ein Konsonant.

Ss

Dieser Buchstabe heißt „Es“. Das „S“ ist ein Konsonant.

Tt

Dieser Buchstabe heißt „Te“. Das „T“ ist ein Konsonant.

Uu

Dieser Buchstabe heißt „U“. Das „U“ ist ein Vokal.

Vv

Dieser Buchstabe heißt „Fau“. Das „V“ ist ein Konsonant.

Ww

Dieser Buchstabe heißt „We“. Das „W“ ist ein Konsonant.

Xx

Dieser Buchstabe heißt „Ix“. Das „X“ ist ein Konsonant.

Yy

Dieser Buchstabe heißt „Üpsilon“. Das „Y“ ist ein Konsonant.

Zz

Dieser Buchstabe heißt „Tset“. Das „Z“ ist ein Konsonant.

Wir helfen Dir gerne weiter!

Bei allen Fragen rund um unsere Deutschkurse ist unser Service Center gerne für Dich da.

Es gibt außerdem noch die sogenannten Umlaute. Diese sind Sonderzeichen und gehören nicht zum regulären Alphabet.

Ää

Dieser Umlaut heißt „Ä“. Das „Ä“ kannst du auch ausschreiben als „ae“.

Üü

Dieser Umlaut heißt „Ü“. Das „Ü“ kannst du auch ausschreiben als „ue“.

Öö

Dieser Umlaut heißt „Ö“. Das „Ö“ kannst du auch ausschreiben als „oe“.

Außerdem gibt es noch das sogenannte „scharfe S„. Auch das „scharfe S“ gehört nicht zum regulären Alphabet.

ß

Dieser Buchstabe heißt „scharfes S“, „Eszett“ oder „sz“. Das „ß“ ist ein besonderer Buchstabe. Im Prinzip ist es eine spezielle Variante des regulären „Ss“. Es gibt das „ß“ nur in der Kleinschreibung. Es ist ein Überbleibsel alter Rechtschreibung. Heutzutage steht es meist steht am Wortende.

Wofür brauche ich das deutsche Alphabet?

Um eine Sprache lesen und schreiben zu können, musst du wissen, aus welchen Buchstaben diese besteht. Denn die Buchstaben bilden die Wörter, aus der die Sprache besteht und damit auch die unterschiedlichen Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive, Adverbien, Pronomen, Konjunktionen, Partikeln). Das Alphabet bildet also sozusagen die Basis der deutschen Sprache.

Aber auch im Alltag kann dir das Alphabet eine große Hilfe sein. In der Regel wird Wissen alphabetisch geordnet. Das bedeutet: Die einzelnen Wörter in Wörterbüchern, Sachbüchern oder auch Bibliografien sind alphabetisch geordnet. Die Signaturen von Bibliotheksbüchern sind meistens alphabetisch in der Bibliothek geordnet. Aber auch online findest du auf vielen Seiten u.a. eine alphabetisch sortierte Suchmaske, bei der du die einzelnen Buchstaben anklicken kannst, um den Suchbegriff zu finden, den du benötigst.

Das Alphabet kann dir aber auch dabei helfen, Wörter zu buchstabieren. Viele Menschen verwenden es, um ihre Nachnamen zu buchstabieren oder auch bei Nachfragen zu bestimmten Buchstaben. Manche Buchstaben sind sich nämlich in der Aussprache sehr ähnlich und um das zu vereinfachen, kannst du das Alphabet verwenden. Dabei hat sich folgende Buchstabiertafel etabliert:

  • A – Anton
  • Ä – Ärger
  • B – Berta
  • C – Cäsar
  • D – Dora
  • E – Emil
  • F – Friedrich
  • G – Gustav
  • H – Heinrich
  • I – Ida
  • J – Julius
  • K – Kaufmann
  • L – Ludwig
  • M – Martha
  • N – Nordpol
  • O – Otto
  • Ö – Ökonom
  • P – Paula
  • Q – Quelle
  • R – Richard
  • S – Siegfried
  • T – Theodor
  • U – Ulrich
  • Ü – Übermut
  • V – Viktor
  • W – Wilhelm
  • X – Xanthippe
  • Y – Ypsilon
  • Z – Zeppelin

Der Trick dabei ist: Die einzelnen Wörter stehen immer für die Anfangsbuchstaben. Möchtest du also ein Wort buchstabieren, kannst du dabei einfach diese Wörter dafür sagen. Das Wort „Lehrkraft“ würde man gemäß dieser Buchstabiertafel wie folgt buchstabieren:

1. Ludwig
2. Emil
3. Heinrich
4. Richard
5. Kaufmann
6. Richard
7. Anton
8. Friedrich
9. Theodor

Häufige Buchstabenkombinationen

Zwielaute (Diphthonge)

Es gibt folgende Zwielaute im Deutschen. In der Regel handelt es sich dabei um eine Kombination von 2 Vokalen oder einem Vokal und einem Umlaut. Sie sind besonders, da sie besonders ausgesprochen werden.

  • Ei/ei
  • Au/au
  • Äu/äu
  • Eu/eu
  • Ai/ai
  • Oi/oi
  • Ui/ui
  • Eis
  • Hausaufgabe
  • äußern
  • heute
  • Mai
  • Boiler
  • hui

Konsonantenkombinationen

Du findest häufig die Kombination der folgenden Konsonanten:

  • ch
  • sch
  • ck
  • Chemie
  • Schule
  • Rucksack

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!

  • Deutschkurse vor Ort oder online
  • Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
  • Nur qualifizierte Muttersprachler

Tipps und Zusammenfassung zum Thema Nomen
  1. Das deutsche Alphabet besteht aus 26 Buchstaben. Davon sind 5 Vokale (a,e,i,o,u) und die restlichen 19 Konsonanten.
  2. Es gibt außerdem 3 Umlaute: ä, ö, ü. Diese gehören nicht zum regulären Alphabet.
  3. Das „ß“ gehört auch nicht zum regulären Alphabet.
  4. Merke dir: Die Buchstaben bilden die Basis der deutschen Sprache. Aus den Buchstaben werden alle Wörter gebildet (Nomen, Verben, Adjektive, Adverbien, Pronomen, Konjunktionen, Partikeln).
  5. Das Alphabet kann dir am Alltag eine große Hilfe sein. Es kann dich dabei unterstützen dich in unterschiedlichen Büchern, in Bibliotheken und online zurechtzufinden. Außerdem kannst du mit der Buchstabiertafel jegliche Wörter ganz simpel buchstabieren.

Übungen zum deutschen Alphabet

Hier findest du kostenlose Übungen zum deutschen Alphabet.

1 / 8

2 / 8

3 / 8

Wie heißt der folgende Buchstaben? Klicke die korrekte Antwort an.

A

4 / 8

5 / 8

Wie heißt der folgende Buchstaben? Klicke die korrekte Antwort an.

G

6 / 8

7 / 8

Wie heißt der folgende Buchstaben? Klicke die korrekte Antwort an.

Q

8 / 8

Wie heißt der folgende Buchstaben? Klicke die korrekte Antwort an.

F


Du möchtest Dein Deutsch verbessern?

Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.

Name
Datenschutzhinweis

Die neuesten Themen

  • garnicht oder gar nicht? – Hier einfach erklärt!

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu „garnicht“ oder „gar nicht“. Aus welchen Wörtern besteht „garnicht“ oder „gar nicht“? Wie wird „garnicht“ oder „gar nicht“ geschrieben? Und welche Schreibweisen sind falsch? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Das deutsche Alphabet

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zum deutschen Alphabet. Was ist das deutsche Alphabet? Welche Buchstaben gehören zum deutschen Alphabet? Wofür brauche ich das Alphabet? Außerdem findest du noch ein paar gängige Buchstabenkombinationen und am Ende ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Selbständig oder selbstständig? – Was ist richtig?

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu den beiden Wörtern „selbständig“ und „selbstständig“. Um welche Wortart handelt es sich dabei? „Selbständig“ oder „selbstständig“? Was ist richtig? Am Ende findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen