garnicht oder gar nicht? – Hier einfach erklärt!

In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu „garnicht“ oder „gar nicht“. Aus welchen Wörtern besteht „garnicht“ oder „gar nicht“? Wie wird „garnicht“ oder „gar nicht“ geschrieben? Und welche Schreibweisen sind falsch? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Aus welchen Wörtern besteht „garnicht“ oder „gar nicht“?
„garnicht“ oder „gar nicht“? Welche Schreibweise ist richtig?
Fazit
Übungen

Aus welchen Wörtern besteht „garnicht“ oder „gar nicht“?

„Garnicht“ oder „gar nicht“ setzt sich aus zwei Wörtern zusammen: gar + nicht. Das Wort „gar“ ist dabei ein Adverb und das Wort „nicht“ ist die Negationspartikel. Du kennst es bestimmt schon aus Gesprächen. „Gar nicht“ wird verwendet, wenn man eine Verneinung besonders betonen möchte. Synonyme wären beispielsweise „überhaupt nicht“ oder auch „nicht“.

Beispielsätze für „gar nicht“:

  • Ich habe den Text leider gar nicht verstanden.
  • Die Bahn fuhr aufgrund des Streiks gar nicht.

Das Wort „gar“ ist ein Adverb

Das Adverb ist eine eigene Wortart und gibt dir Informationen über Umstände, Zusammenhänge, Bedingungen oder auch die Gründe von Situationen. Adverbien werden deshalb als Umstandswörter bezeichnet.

Adverbien haben zwei besondere Eigenschaften:

  • Adverbien werden nicht flektiert. Das heißt, sie werden weder dekliniert noch konjugiert und auch nicht kompariert (gesteigert). Du musst Adverbien also nicht verändern, weil sie nicht verändert werden können. Sie bleiben immer in derselben Form erhalten.

  • Das Adverb kann alleine am Satzanfang im Aussagesatz stehen. Du kannst es also immer ganz an den Anfang vom Satz stellen.

„Gar“ ist dabei ein sehr veraltetes Adverb. Es bedeutet so etwas wie „wirklich“ oder „tatsächlich“ und verstärkt Behauptungen. Heutzutage findest du es in der Regel in Kombination mit „nicht“ oder „kein“ oder auch „nichts“ wie beispielsweise „gar nicht“, „gar kein“ oder „gar nichts“. Seltener aber auch im regulären Satz.

Zum Beispiel:

  • Das ist ein ganz und gar cooler Deutschkurs.
  • Das ist gar der beste Deutschkurs überhaupt.

Das Wort „nicht“ ist die Negationspartikel

Eine sehr gemischte Wortart sind die Partikeln. Oftmals wird die Partikel wie eine Restklasse für Wörter behandelt, die man keiner anderen Wortart zuordnen kann. Diese Wörter werden dann einfach als Partikeln definiert. Unter dieser Wortart findest du daher ganz unterschiedliche Wörter, die teilweise nur wenig gemeinsam haben.

Die Negationspartikel „nicht“ ist eine besondere Partikel, denn: Es gibt sie nur ein einziges Mal. Die Negationspartikel verwendest du für Verneinungen.

Zum Beispiel:

  • Ich habe den Text gelesen. (Originalsatz)
  • Ich habe den Text nicht gelesen.

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!

  • Deutschkurse vor Ort oder online
  • Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
  • Nur qualifizierte Muttersprachler

garnicht oder gar nicht? Welche Schreibweise ist richtig?

Es gibt nur eine einzige richtige Schreibweise: gar nicht. Die beiden Wörter werden immer getrennt und klein geschrieben.

Warum? Es handelt sich dabei um zwei Wörter unterschiedlicher Wortarten. Daher werden die zwei getrennt. Da keines der beiden Wörter ein Nomen ist, werden beide klein geschrieben. Nomen sind die einzige Wortart, die immer groß geschrieben wird. Alle restlichen Wortarten werden klein geschrieben.

richtige Schreibweisefalsche Schreibweise
gar nicht ✅garnicht ❌
Gar nicht ✅ (am Satzanfang)Garnicht ❌

Beachte: Steht „gar nicht“ am Satzanfang, wird es groß geschrieben. Das gilt aber grundsätzlich für alle Wörter, die am Satzanfang stehen.

Fazit

Wie du siehst, ist die richtige Schreibweise von „garnicht“ oder „gar nicht“ gar nicht so schwer! 🙂 iQ Lingua unterstützt dich gerne dabei, deine Deutschkenntnisse in allen Bereichen weiter auszubauen! 🙂

Wenn du dich durchklickst, findest du eine umfangreiche Auswahl an kostenlosen Grammatikinhalten plus Übungsaufgaben zu beispielsweise den unterschiedlichen Wortarten (NomenVerbenAdjektiveAdverbienPronomenPräpositionen, Konjunktionen, Partikeln) oder auch den 6 Zeiten (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur 1, Futur 2) oder auch den unterschiedlichen Modi wie dem Konjunktiv 1, Konjunktiv 2 oder Imperativ. Außerdem findest du Tipps zum Deutschlernen, kannst dich über die häufigsten Rechtschreibfehler im Deutschen oder die typischen Adjektive im Deutschen informieren.

Wenn dir ein Sprachkurs lieber ist, wirst du bei iQ Lingua auch fündig! iQ Lingua bietet dir als Deutsch-Sprachschule deutschlandweit ein großes Angebot an Einzel- und Gruppen-Deutschkurse in Präsenz und online. Also schau dir gerne das Kursangebot an. 🙂


Übungen zu garnicht oder gar nicht

Hier findest du kostenlose Übungen zur Schreibweise von garnicht oder gar nicht.

1 / 8

Welche Schreibweise ist korrekt? Wähle die richtige Antwort aus.

Die Bahn fuhr aufgrund des schlechten Wetters ______.

2 / 8

Ergänze in der korrekten Schreibweise.

Die Schüler haben sich auf die Sitzung vorbereitet.

3 / 8

Ergänze in der korrekten Schreibweise.

hatten alle gearbeitet als die Lehrkraft für eine Viertelstunde im Gang telefoniert hat.

4 / 8

Welche Schreibweise ist korrekt? Wähle die richtige Antwort aus.

Die Abschlussprüfung des A2-Kurses war ______ so schwer, wie er befürchtet hatte.

5 / 8

Ergänze in der korrekten Schreibweise.

Ich habe die Hausgaben gemacht.

6 / 8

Welche Schreibweise ist korrekt? Wähle die richtige Antwort aus.

Deutsch zu sprechen ist mittlerweile ______ mehr so anstrengend für sie wie am Anfang.

7 / 8

Welche Schreibweise ist korrekt? Wähle die richtige Antwort aus.

Sie wusste ______, dass es so viele Dialekte im Deutschen gibt.

8 / 8

Ergänze in der korrekten Schreibweise.

Er hat den Text verstanden.


Du möchtest Dein Deutsch verbessern?

Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.

Name
Datenschutzhinweis

Die neuesten Themen

  • garnicht oder gar nicht? – Hier einfach erklärt!

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu „garnicht“ oder „gar nicht“. Aus welchen Wörtern besteht „garnicht“ oder „gar nicht“? Wie wird „garnicht“ oder „gar nicht“ geschrieben? Und welche Schreibweisen sind falsch? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Das deutsche Alphabet

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zum deutschen Alphabet. Was ist das deutsche Alphabet? Welche Buchstaben gehören zum deutschen Alphabet? Wofür brauche ich das Alphabet? Außerdem findest du noch ein paar gängige Buchstabenkombinationen und am Ende ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Selbständig oder selbstständig? – Was ist richtig?

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu den beiden Wörtern „selbständig“ und „selbstständig“. Um welche Wortart handelt es sich dabei? „Selbständig“ oder „selbstständig“? Was ist richtig? Am Ende findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen