Grammatik

In dieser Kategorie lernst du die deutsche Grammatik kennen.

  • An hand oder anhand? – Hier einfach erklärt!

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu „an hand“ oder „anhand“. „An hand“ oder „anhand“? Um welche Wortart handelt es sich dabei? Und welche Schreibweise ist richtig? Am Schluss findest du noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Die Schreibung des Buchstaben „s“ im Deutschen: s, ss oder ß?

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über das reguläre „s“, das Doppel-„s“ (ss) und das scharfe „s“ (ß). Du lernst alles über die Basics der s-Schreibung im Deutschen und wie der Buchstabe „s“ ausgesprochen wird. Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Zuviel oder zu viel – Hier einfach erklärt!

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu „zuviel“ oder „zu viel“. Aus welchen Wörtern besteht „zuviel“ oder „zu viel“? „Zuviel“ oder „zu viel“? Was ist richtig? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Das Dehnungs-H

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zum Dehnungs-H. Was ist das Dehnungs-H? Was muss ich beim Dehnungs-H beachten? Was ist das silbentrennende H? Und welche Tipps gibt es zur langen Aussprache von Vokalen? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • wieviel oder wie viel? – Hier einfach erklärt!

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über „wieviel“ oder „wie viel“? Aus welchen Wörtern besteht „wieviel“ oder „wie viel“? Wie wird „wieviel oder „wie viel“ geschrieben? Und welche Schreibweisen sind falsch? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Gendern

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zum Thema gendern. Was ist gendern? Warum ist gendern sinnvoll? Welche Möglichkeiten gibt es zu gendern und wie gendere ich am besten? Und was ist eigentlich geschlechterneutrale Sprache? Du findest in diesem Artikel Beispiele zu unterschiedlichen Stilen des Genderns sowie am Schluss Tipps für Einsteiger*innen und ein paar…

    Jetzt weiterlesen

  • Wieder oder wider? Der Unterschied einfach erklärt!

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über die beiden Wörter „wieder“ und „wider“. Was heißt „wieder“ und was heißt „wider“? Worin unterscheiden sich die beiden Wörter? Und wann verwendest du sie? Am Schluss findest du auch noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Umlaute

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu den Umlauten im Deutschen. Welche Umlaute gibt es? Wie werden sie ausgesprochen? Wann verwende ich die Umlaute und wie unterscheide ich die Umlaute von den Zwielauten? Am Schluss findest du noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • garnicht oder gar nicht? – Hier einfach erklärt!

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu „garnicht“ oder „gar nicht“. Aus welchen Wörtern besteht „garnicht“ oder „gar nicht“? Wie wird „garnicht“ oder „gar nicht“ geschrieben? Und welche Schreibweisen sind falsch? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Das deutsche Alphabet

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zum deutschen Alphabet. Was ist das deutsche Alphabet? Welche Buchstaben gehören zum deutschen Alphabet? Wofür brauche ich das Alphabet? Außerdem findest du noch ein paar gängige Buchstabenkombinationen und am Ende ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen