Grammatik
In dieser Kategorie lernst du die deutsche Grammatik kennen.
-
W-Fragen
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu den W-Fragen im Deutschen. Welche W-Fragen gibt es? Wie sind die W-Fragen aufgebaut? Du erhältst außerdem auch einen Überblick zu den gängigen W-Fragewörtern und Anwendungsbeispiele der W-Fragen. Zum Schluss findest du noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.
-
„weder noch“ mit oder ohne Komma?
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur Kommasetzung bei „weder … noch“. Am Ende findest du zusätzlich noch ein paar Übungen, mit denen du dein neu erlangtes Wissen testen kannst.
-
Anführungszeichen im Deutschen
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu den Anführungszeichen im Deutschen. Was sind die deutschen Anführungszeichen? Wann verwende ich die Anführungszeichen im Deutschen? Am Schluss findest du noch ein paar Übungen, um dein neu erlangtes Wissen zu testen.
-
Die richtige Schreibweise von „des Weiteren“
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu der Schreibweise von „des Weiteren“. Wie schreibt man „des Weiteren“ und welche Schreibweisen sind falsch? Am Ende findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.
-
Direkte und indirekte Rede im Deutschen
Im folgenden Artikel lernst du alles über die Regeln der wörtlichen Rede in der deutschen Sprache. Was ist die direkte Rede? Was ist die indirekte Rede? Wann verwende ich die direkte und indirekte Rede? Und wie unterscheide ich beide voneinander?
-
sowohl als auch – Komma oder kein Komma?
Im folgenden Artikel erfährst du alles über die Kommasetzung bei „sowohl … als auch“. Am Ende findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.
-
Kommasetzung
In diesem Artikel lernst du die Regeln der Kommasetzung im Deutschen. Am Ende findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.
-
Komma vor „sowie“ – einfach erklärt!
In diesem Artikel erfährst du, ob du vor der Konjunktion „sowie“ ein Komma setzt oder nicht. Am Ende findest du außerdem ein paar Übungen, mit denen du dein neu erlangtes Wissen direkt testen kannst.
-
Bindestrich oder Gedankenstrich? – einfach erklärt!
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zum Bindestrich und zum Gedankenstrich. Was ist der Bindestrich? Was ist der Gedankenstrich? Wie unterscheide ich die beiden? Wann verwende ich den Bindestrich? Und wann verwende ich den Gedankenstrich? Am Ende findest du noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.
-
Duzen oder siezen? „Duzen“ und „siezen“ einfach erklärt!
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zum Duzen und Siezen im Deutschen. Was heißt duzen? Was heißt siezen?Wann duze ich? Wann sieze ich? Außerdem findest du noch ein paar Ausnahmen, die du beim Duzen und Siezen beachten solltest. Am Ende findest du ein paar Übungen, um dein Wissen zu testen.