Gucken oder kucken? – Was ist richtig?

In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur richtigen Schreibweise von gucken oder kucken. Gucken oder kucken? Was ist richtig? Und um welche Wortart handelt es sich eigentlich? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Um welche Wortart handelt es sich?
Gucken oder kucken?
Fazit
Übungen

Um welche Wortart handelt es sich?

Bei „gucken“ oder „kucken“ handelt es sich um Vollverben. Es sind 2 Schreibvarianten desselben Verbs. Das heißt, „gucken“ und „kucken“ haben dieselbe Bedeutung. Sehr wahrscheinlich hast du „gucken“ öfter gelesen und gehört. Es ist ein sehr gängiges Verb im Deutschen. Es wird vor allem in der Umgangssprache verwendet. Synonyme für „gucken“ oder „kucken“ wären beispielsweise „schauen“ oder „sehen“.

Beispielsätze für gucken oder kucken:

  • Alle gucken nach vorne zur Tafel.
  • Alle kucken nach vorne zur Tafel.
  • Sie hat nach einem Deutschkurs bei iQ Lingua geguckt.
  • Sie hat nach einem Deutschkurs bei iQ Lingua gekuckt.

Eine kurze Wiederholung der Verben:

Verben werden auch als Tunwörter bezeichnet. Sie heißen so, weil sie Tätigkeiten beschreiben. Verben können in 4 Kategorien eingeteilt werden: Vollverben, Hilfsverben, Modalverben und Kopulaverben. Verben sind flektierbar. Das heißt, ihre Form kann sich verändern. Bei Verben nennt man das „konjugieren“. Verben sind die einzige Wortart, die konjugiert werden kann.

Es gibt 5 grammatische Kategorien, die für die Konjugation von Verben wichtig sind:

  • Tempus (Zeitform)
  • Numerus (Singular/Plural)
  • Person (1./2./3.)
  • Modus (Indikativ/Imperativ/Konjunktiv)
  • Genus Verbi (aktiv/passiv)

Wenn du ein Verb konjugierst, heißt das, dass du es in Bezug auf diese 5 grammatischen Kategorien veränderst.

Gucken oder kucken?

Um es kurz zu fassen: Beide Schreibweisen sind richtig. Es hat sich aber vor allem eine Schreibweise durchgesetzt: gucken. Du wirst aller Wahrscheinlichkeit nach öfter „gucken“ lesen als „kucken“. „Kucken“ ist vorrangig eine regionale Variante und wird in Norddeutschland verwendet. Es kann also sein, je nachdem, wo du in Deutschland lebst, dass du tatsächlich auch „kucken“ liest. Aber in der Regel wird „gucken“ mit einem „g“ verwendet.

Der Duden empfiehlt ebenfalls die Schreibweise mit einem „g“: gucken. Wenn du also ganz sicher gehen möchtest, schreibst du das Wort am besten mit einem „g“.

richtige SchreibweiseEmpfehlungfalsche Schreibweise
gucken ✅gucken ✅guggen ❌
kucken (Norddeutschland) ✅kuken ❌

Beachte: In manchen Satzkonstruktionen kann „gucken“ oder „kucken“ auch am Satzanfang stehen. Dann wird das Verb groß geschrieben. Warum? Im Deutschen werden grundsätzlich alle Wörter am Satzanfang groß geschrieben, egal zu welcher Wortart sie gehören.


Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!

  • Deutschkurse vor Ort oder online
  • Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
  • Nur qualifizierte Muttersprachler

Fazit

Wie du siehst, ist die richtige Schreibweise von „gucken“ oder „kucken“ gar nicht so schwer! Du musst im Prinzip nur eine Variante lernen: gucken. Du kannst aber auch nichts falsch machen, wenn du die 2. Variante mit einem „k“ lernst: kucken. iQ Lingua unterstützt dich gerne dabei deine Deutschkenntnisse weiter auszubauen! 🙂

Möchtest du noch mehr über die unterschiedlichen Wortarten im Deutschen lernen? Dann bist du bei iQ Lingua genau richtig! Bei iQ Lingua findest du ein umfassendes Angebot an kostenlosen Grammatikinhalten wie beispielsweise zu den unterschiedlichen Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive, Adverbien, Pronomen, Präpositionen, Konjunktionen, Partikeln), aber auch zu den Zeiten (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur 1, Futur 2) oder auch zum Gendern. Zusätzlich findest du hilfreiche Tipps zum Lernen der deutschen Sprache, kannst dich über die gängigen Abkürzungen im Deutschen oder die häufigsten Rechtschreibfehler informieren oder ein paar knifflige Wortschreibweisen nachschlagen wie beispielsweise „dass oder das“, „selbständig oder selbstständig“ oder auch „seit oder seid“.

Ist dir doch ein Sprachkurs lieber? Hier unterstützt dich iQ Lingua auch gerne! iQ Lingua bietet als Deutsch-Sprachschule deutschlandweit Einzel- und Gruppen-Deutschkurse in Präsenz und online an. Also schau dir gerne das Kursangebot an. 🙂

Übungen zu gucken oder kucken

Hier findest du kostenlose Übungen zur Schreibweise von gucken oder kucken.

1 / 4

Welche Schreibweise ist richtig: gucken oder kucken?

2 / 4

Welche Schreibweise ist richtig: gucken oder kucken?

3 / 4

Welche Schreibweise ist richtig: gucken oder kucken?

4 / 4

Welche Schreibweise ist richtig: gucken oder kucken?


Du möchtest Dein Deutsch verbessern?

Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.

Name
Datenschutzhinweis

Die neuesten Themen

  • Gucken oder kucken? – Was ist richtig?

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur richtigen Schreibweise von gucken oder kucken. Gucken oder kucken? Was ist richtig? Und um welche Wortart handelt es sich eigentlich? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Anglizismen

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu Anglizismen im Deutschen. Was sind Anglizismen? Welche Funktion haben Anglizismen? Welche Arten von Anglizismen gibt es im Deutschen? Und welche Vor- und Nachteile bringen Anglizismen mit sich? Du findest außerdem eine Auflistung typischer Anglizismen im Deutschen und zum Schluss noch ein paar Übungen, mit denen du dein…

    Jetzt weiterlesen

  • Laute – Lautlehre im Deutschen

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu den Lauten im Deutschen. Was sind Laute? Welche Laute gibt es? Inwiefern unterscheiden sich Laute von Buchstaben? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen


Alle Themen zum Deutsch lernen auf einen Blick