In diesem Artikel findest du eine Auflistung der am häufigsten verwendeten Adjektive in der deutschen Sprache. Am Schluss findest du noch ein paar Übungen, um dein Wissen zu testen.
Inhaltsverzeichnis
Adjektive in Kürze:
- Adjektive werden auch als Wiewörter bezeichnet.
- Adjektive werden immer dekliniert.
- Adjektive können kompariert, also gesteigert, werden (Normal-Komparativ-Superlativ).
Es gibt 3 Verwendungsweisen von Adjektiven:
In der Regel kann jedes Adjektiv attributiv verwendet werden. Möchtest du testen, ob es sich bei einem Wort um ein Adjektiv handelt, stellst du es einfach zwischen ein Nomen und den dazugehörigen Artikel. Kann es dort stehen, handelt es sich um ein Adjektiv.
Liste der 50 häufigsten Adjektive im Deutschen
1. groß – klein
Steigerungsformen:
- groß – größer – am größten
- klein – kleiner – am kleinsten
Beispiele:
- die große Lehrkraft
- die kleine Lehrkraft
2. hell – dunkel
Steigerungsformen:
- hell – heller – am hellsten
- dunkel – dunkler – am dunkelsten
Beispiele:
- die helle Lampe
- die dunkle Lampe
3. freundlich – unfreundlich
Steigerungsformen:
- freundlich – freundlicher – am freundlichsten
- unfreundlich – unfreundlicher – am unfreundlichsten
Beispiele:
- die freundliche Lehrkraft
- die unfreundliche Lehrkraft
4. warm – kalt
Steigerungsformen:
- warm – wärmer – am wärmsten
- kalt – kälter – am kältesten
Beispiele:
- der warme Tag
- der kalte Tag
5. hoch – tief
Steigerungsformen:
- hoch – höher – am höchsten
- tief – tiefer – am tiefsten
Beispiele:
- die hohe Stimme
- die tiefe Stimme

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!
- Deutschkurse vor Ort oder online
- Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
- Nur qualifizierte Muttersprachler
6. reich – arm
Steigerungsformen:
- reich – reicher – am reichsten
- arm – ärmer – am ärmsten
Beispiele:
- die reiche Schauspielerin
- die arme Schauspielerin
7. schlau – dumm
Steigerungsformen:
- schlau – schlauer – am schlausten
- dumm – dümmer – am dümmsten
Beispiele:
- die schlaue Katze
- die dumme Katze
8. fleißig – faul
Steigerungsformen:
- fleißig – fleißiger – am fleißigsten
- faul – fauler – am faulsten
Beispiele:
- der fleißige Schüler
- der faule Schüler
9. anwesend – abwesend
Steigerungsformen:
- anwesend – anwesender – am anwesendsten
- abwesend – abwesender – am abwesendsten
Beispiele:
- die anwesende Schülerin
- die abwesende Schülerin
10. höflich – unhöflich
Steigerungsformen:
- höflich – höflicher – am höflichsten
- unhöflich – unhöflicher – am unhöflichsten
Beispiele:
- die höfliche Schülerin
- die unhöfliche Schülerin
11. wichtig – unwichtig
Steigerungsformen:
- wichtig – wichtiger – am wichtigsten
- unwichtig – unwichtiger – am unwichtigsten
Beispiele:
- der wichtige Deutschkurs
- der unwichtige Deutschkurs
12. hungrig – satt
Steigerungsformen:
- hungrig – hungriger – am hungrigsten
- satt – satter – am sattesten
Beispiele:
- die hungrige Katze
- die satte Katze
13. pünktlich – unpünktlich
Steigerungsformen:
- pünktlich – pünktlicher – am pünktlichsten
- unpünktlich – unpünktlicher – am unpünktlichsten
Beispiele:
- der pünktliche Schüler
- der unpünktliche Schüler
14. spannend – langweilig
Steigerungsformen:
- spannend – spannender – am spannendsten
- langweilig – langweiliger – am langweiligsten
Beispiele:
- der spannende Deutschkurs
- der langweilige Deutschkurs
15. modern – altmodisch
Steigerungsformen:
- modern – moderner – am modernsten
- altmodisch – altmodischer – am altmodischsten
Beispiele:
- die moderne Sprachschule
- die altmodische Sprachschule
16. sportlich – unsportlich
Steigerungsformen:
- sportlich – sportlicher – am sportlichsten
- unsportlich – unsportlicher – am unsportlichsten
Beispiele:
- die sportliche Lehrkraft
- die unsportliche Lehrkraft
17. sonnig – schattig
Steigerungsformen:
- sonnig – sonniger – am sonnigsten
- schattig – schattiger – am schattigsten
Beispiele:
- der sonnige Platz
- der schattige Platz
18. früh – spät
Steigerungsformen:
- früh – früher – am frühesten
- spät – später – am spätesten
Beispiele:
- der frühe Zug
- der späte Zug
19. formell – informell
Steigerungsformen:
- formell – formeller – am formellsten
- informell – informeller – am informellsten
Beispiele:
- die formelle Nachricht
- die informelle Nachricht
Wir helfen Dir gerne weiter!
Bei allen Fragen rund um unsere Deutschkurse ist unser Service Center gerne für Dich da.
20. viel – wenig
Steigerungsformen:
- viel – mehr – am meisten
- wenig – weniger – am wenigsten
Beispiele:
- die vielen Vokabeln
- die wenigen Vokabeln
21. gut – schlecht
Steigerungsformen:
- gut – besser – am besten
- schlecht – schlechter – am schlechtesten
Beispiele:
- der gute Sprachkurs
- der schlechte Sprachkurs
22. laut – leise
Steigerungsformen:
- laut – lauter – am lautesten
- leise – leiser – am leisesten
Beispiele:
- die laute Musik
- die leise Musik
23. richtig – falsch
Steigerungsformen:
- richtig – richtiger – am richtigsten
- falsch – falscher – am falschesten
Beispiele:
- die richtige Aufgabe
- die falsche Aufgabe
24. schön – hässlich
Steigerungsformen:
- schön – schöner – am schönsten
- hässlich – hässlicher – am hässlichsten
Beispiele:
- das schöne Buch
- das hässliche Buch
25. leicht – schwer
Steigerungsformen:
- leicht – leichter – am leichtesten
- schwer – schwerer – am schwersten
Beispiele:
- die leichte Aufgabe
- die schwere Aufgabe
26. gesund – krank
Steigerungsformen:
- gesund – gesünder – am gesündesten
- krank – kränker – am kränksten
Beispiele:
- die gesunde Lehrkraft
- die kranke Lehrkraft
27. fröhlich – traurig
Steigerungsformen:
- fröhlich – fröhlicher – am fröhlichsten
- traurig – trauriger – am traurigsten
Beispiele:
- die fröhliche Lehrkraft
- die traurige Lehrkraft
28. möglich – unmöglich
Steigerungsformen:
- möglich – möglicher – am möglichsten
- unmöglich – unmöglicher – am unmöglichsten
Beispiele:
- die mögliche Aufgabe
- die unmögliche Aufgabe
29. süß – sauer
Steigerungsformen:
- süß – süßer – am süßesten
- sauer – saurer – am sauersten
Beispiele:
- der süße Apfel
- der sauere Apfel

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!
- Deutschkurse vor Ort oder online
- Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
- Nur qualifizierte Muttersprachler
30. geschickt – ungeschickt
Steigerungsformen:
- geschickt – geschickter – am geschicktesten
- ungeschickt – ungeschickter – am ungeschicktesten
Beispiele:
- die geschickte Lehrkraft
- die ungeschickte Lehrkraft
31. gesund – ungesund
Steigerungsformen:
- gesund – gesünder – am gesündesten
- ungesund – ungesünder – am ungesündesten
Beispiele:
- die gesunde Lehrkraft
- die ungesunde Lehrkraft
32. teuer – billig
Steigerungsformen:
- teuer – teurer – am teuersten
- billig – billiger – am billigsten
Beispiele:
- das teure Buch
- das billige Buch
33. bequem – unbequem
Steigerungsformen:
- bequem – bequemer – am bequemsten
- unbequem – unbequemer – am unbequemsten
Beispiele:
- der bequeme Stuhl
- der unbequeme Stuhl
34. geduldig – ungeduldig
Steigerungsformen:
- geduldig – geduldiger – am geduldigsten
- ungeduldig – ungeduldiger – am ungeduldigsten
Beispiele:
- die geduldige Lehrkraft
- die ungeduldige Lehrkraft
35. bekannt – unbekannt
Steigerungsformen:
- bekannt – bekannter – am bekanntesten
- unbekannt – unbekannter – am unbekanntesten
Beispiele:
- die bekannte Lehrkraft
- die unbekannte Lehrkraft
36. lang – kurz
Steigerungsformen:
- lang – länger – am längsten
- kurz – kürzer – am kürzesten
Beispiele:
- der lange Deutschkurs
- der kurze Deutschkurs
37. jung – alt
Steigerungsformen:
- jung – jünger – am jüngsten
- alt – älter – am ältesten
Beispiele:
- die junge Lehrkraft
- die alte Lehrkraft
38. zufrieden – unzufrieden
Steigerungsformen:
- zufrieden – zufriedener – am zufriedensten
- unzufrieden – unzufriedener – am unzufriedensten
Beispiele:
- die zufriedene Lehrkraft
- die unzufriedene Lehrkraft
39. langsam – schnell
Steigerungsformen:
- langsam – langsamer – am langsamsten
- schnell – schneller – am schnellsten
Beispiele:
- die langsame Schülerin
- die schnelle Schülerin
Wir helfen Dir gerne weiter!
Bei allen Fragen rund um unsere Deutschkurse ist unser Service Center gerne für Dich da.
40. ordentlich – unordentlich
Steigerungsformen:
- ordentlich – ordentlicher – am ordentlichsten
- unordentlich – unordentlicher – am unordentlichsten
Beispiele:
- der ordentliche Schüler
- der unordentliche Schüler
41. ehrlich – unehrlich
Steigerungsformen:
- ehrlich – ehrlicher – am ehrlichsten
- unehrlich – unehrlicher – am unehrlichsten
Beispiele:
- die ehrliche Lehrkraft
- die unehrliche Lehrkraft
42. spitz – stumpf
Steigerungsformen:
- spitz – spitzer – am spitzesten
- stumpf – stumpfer – am stumpfesten
Beispiele:
- der spitze Bleistift
- der stumpfe Bleistift
43. beliebt – unbeliebt
Steigerungsformen:
- beliebt – beliebter – am beliebtesten
- unbeliebt – unbeliebter – am unbeliebtesten
Beispiele:
- der beliebte Deutschkurs
- der unbeliebte Deutschkurs
44. wach – müde
Steigerungsformen:
- wach – wacher – am wachsten
- müde – müder – am müdesten
Beispiele:
- die wache Lehrkraft
- die müde Lehrkraft
45. interessant – uninteressant
Steigerungsformen:
- interessant – interessanter – am interessantesten
- uninteressant – uninteressanter – am uninteressantesten
Beispiele:
- der interessante Deutschkurs
- der uninteressante Deutschkurs
46. besondere – alltäglich
Steigerungsformen:
- besondere – besonderer – am besondersten
- alltäglich – alltäglicher – am alltäglichsten
Beispiele:
- die besondere Nachricht
- die alltägliche Nachricht
47. waagerecht – senkrecht
Steigerungsformen:
- waagerecht – waagerechter – am waagerechtesten
- senkrecht – senkrechter – am senkrechtesten
Beispiele:
- die waagerechte Linie
- die senkrechte Linie
48. klar – unklar
Steigerungsformen:
- klar – klarer – am klarsten
- unklar – unklarer – am unklarsten
Beispiele:
- die klare Aufgabenstellung
- die unklare Aufgabenstellung
49. mutig – ängstlich
Steigerungsformen:
- mutig – mutiger – am mutigsten
- ängstlich – ängstlicher – am ängstlichsten
Beispiele:
- der mutige Schüler
- der ängstliche Schüler
50. gemeinsam – getrennt
Steigerungsformen:
- gemeinsam – gemeinsamer – am gemeinsamsten
- getrennt – getrennter – am getrenntesten
Beispiele:
- die gemeinsame Aufgabe
- die getrennte Aufgabe
Fazit
Wie du siehst, gibt es einige Adjektive in der deutschen Sprache. Aber wenn du weißt wie Adjektive dekliniert und gesteigert werden, dann beherrscht du diese im Handumdrehen! iQ Lingua unterstützt dich gerne dabei die deutsche Grammatik zu meistern. Bei iQ Lingua findest du ganz viele kostenlose Tipps zum Lernen der deutschen Sprache, zu den häufigsten Rechtschreibfehlern im Deutschen und außerdem eine ganze Reihe an unterschiedlichen Grammatikinhalten wie den unterschiedlichen Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive, Adverbien, Pronomen, Präpositionen) oder den Zeiten (Präsens, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur 1, Futur 2). iQ Lingua bietet zudem auch als Deutsch-Sprachschule deutschlandweit Einzel- und Gruppenkurse in Präsenz und online an. Also schau gerne vorbei. 🙂
Übungen zu den häufigsten Adjektiven im Deutschen
Du möchtest Dein Deutsch verbessern?
Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.
Die neuesten Themen
-
Die 50 häufigsten Adjektive im Deutschen
In diesem Artikel findest du eine Auflistung der am häufigsten verwendeten Adjektive in der deutschen Sprache. Am Schluss findest du noch ein paar Übungen, um dein Wissen zu testen.
-
Imperativ
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über den Imperativ. Was ist der Imperativ? Wann verwendest du den Imperativ? Wie wird der Imperativ gebildet? Und wie unterscheidest du den Imperativ vom Indikativ und Konjunktiv? Am Ende findest du zusätzlich noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.
-
50 Verben mit Präpositionen
In diesem Artikel findest du eine Liste zu den gängigsten Verben, die mit festen Präpositionen verwendet werden. Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, um dein Wissen zu testen.