Komma bei anders als – hier richtig erklärt!

In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur Kommasetzung bei „anders als“. Aus welchen Wörtern besteht „anders als“? Wann setze ich ein Komma? Und wann setze ich kein Komma? Am Schluss findest du noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Aus welchen Wörtern besteht „anders als“?
anders, als – Komma
anders als – kein Komma
Fazit
Übungen

Aus welchen Wörtern besteht „anders als“?

Bei „anders als“ handelt es sich um zwei Wörter unterschiedlicher Wortarten. „Anders“ ist ein Adverb und „als“ ist hier eine Konjunktion. Du findest „anders als“ oft bei ungleichen Vergleichen. Du kannst dich bei der Kommasetzung hier an der regulären Kommasetzung orientieren, die für die Konjunktion „als“ gilt.

Eine kurze Wiederholung der Adverbien:

Adverbien werden auch Umstandswörter genannt. Sie geben also immer Informationen zu Bedingungen, Zusammenhängen, Gründen von Situationen oder eben Umständen. Adverbien haben 2 besondere Eigenschaften:

1. Adverbien können nicht verändert werden. Das heißt: Sie sind nicht-flektierbar. Adverbien können also weder dekliniert, noch konjugiert und auch nicht gesteigert (kompariert) werden. Adverbien bleiben stets in ihrer Ausgangsform stehen.

2. Adverbien können ganz alleine am Anfang eines Aussagesatzes stehen. Diese Eigenschaft nennt man auch Vorfeldfähigkeit. Du kannst Adverbien also immer als 1. Wort im Satz schreiben.

Eine kurze Wiederholung der Konjunktionen:

Konjunktionen stellen Verknüpfungen her. Daher werden sie auch Bindewörter genannt. Konjunktionen leiten entweder den Nebensatz ein (subordinierende Konjunktionen) oder verknüpfen Wörter, Satzteile und Phrasen miteinander (koordinierende Konjunktionen). Konjunktionen haben 3 besondere Eigenschaften:

1. Konjunktionen stellen Verknüpfungen her.

2. Konjunktionen sind (genau wie Adverbien) nicht-flektierbar. Das heißt, du kannst Konjunktionen weder deklinieren, noch konjugieren oder komparieren (steigern). Sie dürfen und können nicht verändert werden und bleiben daher in ihrer Ausgangsform stehen.

3. Konjunktionen fordern keinen Kasus. Konjunktionen geben dir keinen Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) wie beispielsweise die Präpositionen vor. Du musst also im Bezug auf den Kasus nichts beachten.

anders, als – Komma

„Anders“ und „als“ werden durch ein Komma getrennt, wenn du einen ungleichen Vergleich formulierst, bei dem die subordinierende Konjunktion „als“ einen Nebensatz einleitet. Den Nebensatz erkennst du daran, dass das Verb am Schluss steht.

Zum Beispiel:

  • Die Prüfung lief anders, als sie erwartet hat.
  • Der Montagskurs ist anders, als sie gedacht hätte.

anders als – kein Komma

„Anders“ und „als“ werden nicht durch ein Komma getrennt, wenn du einen einfachen ungleichen Vergleich formulierst. Das heißt, wenn es nur einen Hauptsatz gibt und keinen Nebensatz.

Zum Beispiel:

  • Lisa ist anders als ihre Mitschülerin.
  • Der Montagskurs ist anders als der Dienstagskurs.

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!

  • Deutschkurse vor Ort oder online
  • Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
  • Nur qualifizierte Muttersprachler

Fazit

Wie du siehst, ist die Kommasetzung bei „anders als“ gar nicht so schwierig wie du vielleicht dachtest. Teste doch mal dein neu erlangtes Wissen mit den unten stehenden Übungen! 🙂 iQ Lingua unterstützt dich sehr gerne dabei deine Deutschkenntnisse weiter auszubauen!

Du findest bei iQ Lingua ein umfassendes Angebot an kostenlosen Grammatikinhalten plus Übungsaufgaben zu beispielsweise den unterschiedlichen Wortarten (NomenVerbenAdjektiveAdverbienPronomenPräpositionen, Konjunktionen, Partikeln) oder auch den 6 Zeiten (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur 1, Futur 2) oder auch den unterschiedlichen Modi wie dem Konjunktiv 1, Konjunktiv 2 oder Imperativ. Außerdem findest du Tipps zum Deutschlernen, kannst dich über die häufigsten Rechtschreibfehler im Deutschen oder die typischen Adjektive im Deutschen informieren oder dich zum Gendern einlesen.

Ziehst du lieber einen Sprachkurs vor, dann bist du bei iQ Lingua auch genau richtig! iQ Lingua bietet dir als Deutsch-Sprachschule deutschlandweit ein großes Angebot an Einzel- und Gruppen-Deutschkurse in Präsenz und online. Schau dir gerne das Kursangebot an. 🙂


Übungen zum Komma bei anders als

Hier findest du kostenlose Übungen zum Komma bei anders als.

1 / 8

Ist das Komma richtig oder falsch gesetzt? Klicke die korrekte Antwort an.

Der Mittwochskurs ist anders, als der Freitagskurs.

2 / 8

Ist das Komma richtig oder falsch gesetzt? Klicke die korrekte Antwort an.

Die Lehrkraft ist anders, als Lisa es erwartet hätte.

3 / 8

Ist das Komma richtig oder falsch gesetzt? Klicke die korrekte Antwort an.

Der Freitagskurs ist anders, als sie es gedacht hätte.

4 / 8

Komma oder kein Komma?

Die Aussprache im Deutschen ist anders_ als die Aussprache im Türkischen.

5 / 8

Ist das Komma richtig oder falsch gesetzt? Klicke die korrekte Antwort an.

Die Aufgabe 1 ist anders als die Aufgabe 2.

6 / 8

Komma oder kein Komma?

Mit der Lehrkraft spreche ich anders_ als ich mit meiner Schwester sprechen würde.

7 / 8

Komma oder kein Komma?

Mit der Lehrkraft spreche ich anders_ als mit meiner Schwester.

8 / 8

Komma oder kein Komma?

Die Lehrkraft ist anders_ als er es erwartet hätte.

Du möchtest Dein Deutsch verbessern?

Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.

Name
Datenschutzhinweis

Die neuesten Themen

  • Komma bei anders als – hier richtig erklärt!

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur Kommasetzung bei „anders als“. Aus welchen Wörtern besteht „anders als“? Wann setze ich ein Komma? Und wann setze ich kein Komma? Am Schluss findest du noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Komma vor falls

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu der Kommasetzung vor falls. Was ist „falls“ für ein Wort? Wann setze ich ein Komma? Und wann keins? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Die Klammern im Deutschen

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu den Klammern im Deutschen. Was sind runde Klammern? Was sind eckige Klammern? Und was sind geschweifte Klammern? Wofür verwende ich welche Klammer? Und was muss ich bei der Verwendung von Klammern beachten? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen…

    Jetzt weiterlesen