In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zum Konjunktiv 2. Was ist der Konjunktiv 2? Wie wird dieser gebildet? Inwiefern unterscheidet sich der Konjunktiv 2 vom Konjunktiv 1 und der würde-Ersatzform? Am Ende findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Was ist der Konjunktiv 2?
Wann verwende ich den Konjunktiv 2?
Wie bilde ich den Konjunktiv 2?
Exkurs: Was ist der Modus?
Wie unterscheide ich den Konjunktiv 2 vom Konjunktiv 1 und der würde-Ersatzform?
Zusammenfassung
Übungen
Was ist der Konjunktiv 2?
Grundsätzlich gilt: Der Konjunktiv ist die Möglichkeitsform. Es gibt insgesamt drei Möglichkeitsforme in der deutschen Sprache: Konjunktiv 1, Konjunktiv 2 und die würde-Ersatzform. Der Konjunktiv 2 ist demnach die 2. Möglichkeitsform.
Wie du schon weißt, gibt es diese fünf grammatische Kategorien, die du für die Konjugation kennen solltest:
- Tempus (Zeitform)
- Numerus (Singular/Plural)
- Person (1./2./3.)
- Modus (Indikativ/Imperativ/Konjunktiv)
- Genus Verbi (aktiv/passiv)
Der Konjunktiv wird dabei in die Kategorie Modus eingeordnet. Du brauchst den Konjunktiv also, wenn du Verben konjugierst. Dementsprechend kannst du den Konjunktiv von allen 6 Zeitformen des Deutschen bilden.
Wann verwende ich den Konjunktiv 2?
1. Den Konjunktiv 2 verwendest du, wenn du starke Zweifel an dem Wahrheitsgehalt einer Aussage hast. Du kannst mit dem Konjunktiv 2 also Zweifel ausdrücken und dich von einer Aussage einer anderen Person distanzieren.
- „Also Lisa meinte, wir müssten die Aufgabe Zuhause lösen.“
- Sie hätte gleich ihren Deutschkurs.
- Seine Bahn wäre ausgefallen.
- Er hätte den Deutschkurs bestanden.
2. Den Konjunktiv 2 verwendest du auch, wenn der Konjunktiv 1 der Indikativ-Form eines Verbs zu sehr ähnelt oder sogar identisch ist.
- Er mache einen Deutschkurs.
- Sie esse einen Apfel.
- Die Lehrkraft schreibe an die Tafel.
Wichtig: Ähnlich sind sich oft die Form des Konjunktiv 1 und die Präsens-Konjugationsform von Verben. Wenn du dir den Konjunktiv 1 aber genauer anschaust, wirst du feststellen, dass die Person (also das Personalpronomen) im Präsens ein anderes ist.
Zum Beispiel:
- er mache (3. Person, Singular, Konjunktiv 1, Präsens)
- er macht (3. Person, Singular, Indikativ, Präsens)
- ich mache (1. Person, Singular, Indikativ, Präsens)
- sie esse (3. Person, Singular, Konjunktiv 1, Präsens)
- sie isst (3. Person, Singular, Indikativ, Präsens)
- ich esse (3. Person, Singular, Indikativ, Präsens)
- die Lehrkraft schreibe (3. Person, Singular, Konjunktiv 1, Präsens)
- die Lehrkraft schreibt (3. Person, Singular, Indikativ, Präsens)
- ich schreibe (1. Person, Singular, Indikativ, Präsens)
3. Den Konjunktiv 2 verwendest du außerdem, wenn du wissenschaftlich arbeitest und eine Person indirekt zitieren möchtest. Dabei verwendest du den Konjunktiv 2 in der Regel, wenn du dich ganz eindeutig von der Aussage der Person, die du zitierst, distanzieren möchtest und zum Beispiel ein Gegenargument präsentierst.
Zum Beispiel:
- Der Ansicht des Autors nach lernte man schneller Deutsch, wenn man regelmäßig die Grammatik übte. Ich stelle aber fest, dass es besser ist viel auf Deutsch zu lesen.
(3. Person, Singular, Konjunktiv 2, Präsens) - Der Meinung der Lehrkraft nach wäre dieses Thema besonders schwer, aber ich finde das super einfach.
(3. Person, Singular, Konjunktiv 2, Präsens) - Sie sagt, sie hätte ihren Deutschkurs diese Woche verpasst.
(3. Person, Singular, Konjunktiv 2, Perfekt)
Wie bilde ich den Konjunktiv 2?
Du kannst den Konjunktiv für alle 6 Zeitformen der deutschen Sprache bilden. Folgend findest du Beispielsätze für die Bildung des Konjunktiv 2 für alle Zeitformen.
Der Konjunktiv 2 im Präsens
Den Konjunktiv 2 bildest du im Präsens, indem du an die Präteritum-Form des Verbs die Konjunktiv-Endung (Suffix) dranhängst.
Personalpronomen | Suffix | |||||||
ich | -e | |||||||
du | -est | |||||||
er/sie/es | -e | |||||||
wir | -en | |||||||
ihr | -et | |||||||
sie | -en |
Wichtig: Auch hier musst du darauf achten, dass sich der Stammvokal bei den unregelmäßigen (starken) Verben verändern kann (z.B. essen → äße, lesen → läse).
Zum Beispiel:
- Er besuchte einen Deutschkurs.
- Er radelte zum Deutschkurs.
- Sie äße einen Apfel.
- Sie ginge zum Deutschkurs.
Der Konjunktiv 2 im Perfekt
Den Konjunktiv 2 bildest du im Perfekt so: Präteritum-Form der Hilfsverben „haben“ oder „sein“ + Partizip 2 eines Vollverbs.
Zum Beispiel:
- Er hätte einen Deutschkurs besucht.
- Er wäre zum Deutschkurs geradelt.
- Sie hätte einen Apfel gegessen.
- Sie wäre zum Deutschkurs gegangen.
Der Konjunktiv 2 im Futur 1
Den Konjunktiv 2 bildest du im Futur 1 so: Konjunktiv 2 des Hilfsverbs „werden“ + Infinitiv eines Vollverbs.
Zum Beispiel:
- Er würde einen Deutschkurs besuchen.
- Er würde zum Deutschkurs radeln.
- Sie würde einen Apfel essen.
- Sie würde zum Deutschkurs gehen.
Der Konjunktiv 2 im Futur 2
Den Konjunktiv 2 im Futur 2 bildest du so: Konjunktiv 2 des Hilfsverbs „werden“ + Partizip 2 eines Vollverbs + das Hilfsverb „haben“/„sein“ im Infinitiv.
Zum Beispiel:
- Er würde einen Deutschkurs besucht haben.
- Er würde zum Deutschkurs geradelt sein.
- Sie würde einen Apfel gegessen haben.
- Sie würde zum Deutschkurs gegangen sein.
Wir helfen Dir gerne weiter!
Bei allen Fragen rund um unsere Deutschkurse ist unser Service Center gerne für Dich da.
Ausnahmen bei der Bildung des Konjunktiv 2
Präteritum (Indikativ)
- ich lernte
- ich aß
- reguläre Präteritum-Konjugationsform im Modus Indikativ
Präteritum (Konjunktiv 1)
- ich lernte
- besser: ich würde lernen
- ich äße
- hier verwendest du für die regelmäßigen (schwachen) Verben die würde-Ersatzform, weil der Konjunktiv sonst mit der Indikativ-Form identisch wäre
Präteritum (Konjunktiv 2)
ich lernteich würde lernenich äße
- entfällt, da die Form identisch mit dem Konjunktiv 1 des Präteritum und dem Konjunktiv 2 des Präsens ist
Präsens (Konjunktiv 2)
- ich lernte
- ich äße
- Konjunktiv 2 im Präsens = Konjunktiv 1 im Präteritum → der Konjunktiv 2 im Präteritum entfällt daher
Plusquamperfekt (Indikativ)
- ich hatte gelernt
- ich war gegangen
- reguläre Plusquamperfekt-Konjugationsform im Modus Indikativ
Plusquamperfekt (Konjunktiv 1)
- ich hätte gelernt
- ich wäre gegangen
Plusquamperfekt (Konjunktiv 2)
ich hätte gelerntich wäre gegangen
- entfällt, da die Form identisch mit dem Konjunktiv 1 des Plusquamperfekt und dem Konjunktiv 2 des Perfekt ist
Perfekt (Konjunktiv 2)
- ich hätte gelernt
- ich wäre gegangen
- Konjunktiv 2 im Perfekt = Konjunktiv 1 im Plusquamperfekt → der Konjunktiv 2 im Plusquamperfekt entfällt daher
Überblick: Der Konjunktiv 2 in allen Zeitformen
Zeitform (Tempus) | Beispielsätze |
Präsens | Sie ginge zum Deutschkurs. |
Perfekt | Sie wäre zum Deutschkurs gegangen. Er hätte einen Deutschkurs besucht. |
Präteritum (entfällt) | (Sie ginge zum Deutschkurs.) |
Plusquamperfekt (entfällt) | (Sie wäre zum Deutschkurs gegangen.) (Er hätte einen Deutschkurs besucht.) |
Futur 1 | Sie würde zum Deutschkurs gehen. |
Futur 2 | Sie würde zum Deutschkurs gegangen sein. Er würde einen Deutschkurs besucht haben. |
Exkurs: Was ist der Modus?
1 von 5 grammatischen Kategorien, die du bei der Konjugation von Verben beachten musst, ist der Modus. Mit dem Modus kannst du die Einstellung der Sprecherinnen und Sprecher zu einer Aussage ausdrücken. Es gibt insgesamt drei Modi: Indikativ, Konjunktiv, Imperativ.
Modus | Verwendung | Beispielsätze |
Indikativ | Ich gehe zum Deutschkurs. | Wirklichkeitsform: Zum Ausdruck von Tatsachen. |
Konjunktiv 1 Konjunktiv 2 würde-Ersatzform | Sie gehe zum Deutschkurs. Sie ginge zum Deutschkurs. Sie würde zum Deutschkurs gehen. | Möglichkeitsform: Zum Ausdruck von Möglichkeiten, Wünschen oder Wahrscheinlichkeiten. |
Imperativ | Geh zum Deutschkurs! | Befehlsform: Zum Ausdruck von Anweisungen und Aufforderungen. |
Wichtige Verben des Konjunktiv 2 im Präsens
Infinitiv: werden
Person | Numerus | |
Singular (Einzahl) | Plural (Mehrzahl) | |
1. Person | ich würde | wir würden |
2. Person | du würdest | ihr würdet |
3. Person | er/sie/es würde | sie würden |
Infinitiv: gehen
Person | Numerus | |
Singular (Einzahl) | Plural (Mehrzahl) | |
1. Person | ich ginge | wir gingen |
2. Person | du gingest | ihr ginget |
3. Person | er/sie/es ginge | sie ginget |
Infinitiv: haben
Person | Numerus | |
Singular (Einzahl) | Plural (Mehrzahl) | |
1. Person | ich hätte | wir hätten |
2. Person | du hättest | ihr hättet |
3. Person | er/sie/es hätte | sie hätten |
Infinitiv: sein
Person | Numerus | |
Singular (Einzahl) | Plural (Mehrzahl) | |
1. Person | ich wäre | wir wären |
2. Person | du wärest | ihr wäret |
3. Person | er/sie/es wäre | sie wären |
Die würde-Ersatzform
Die 3. Form des Konjunktivs ist die würde-Ersatzform. Mit dieser Form des Konjunktivs kannst du vor allem Wünsche und Vorstellungen ausdrücken. Außerdem findest du die würde-Ersatzform oft umgangssprachlich oder wenn der Konjunktiv 1 bzw. Konjunktiv 2 der Indikativ-Form eines Verbs zu ähnlich oder sogar identisch sind. Diese Form des Konjunktivs wird so genannt, weil sie mit dem Konjunktiv 2 des Hilfsverbs „werden“ gebildet wird:
Infinitiv: werden
Person | Numerus | |
Singular (Einzahl) | Plural (Mehrzahl) | |
1. Person | ich würde | wir würden |
2. Person | du würdest | ihr würdet |
3. Person | er/sie/es würde | sie würden |
Die würde-Ersatzform wird dabei so gebildet: Konjunktiv 2 des Hilfsverbs „werden“ + Infinitiv eines Vollverbs.
Wichtig: Ähnlich sind sich oft die Form des Konjunktiv 2 und die Präteritum-Konjugationsform von Verben.
Beispielsätze für die würde-Ersatzform:
- Er würde einen Deutschkurs besuchen.
- Sie würde für ihre Abschlussprüfung lernen.
- Die Lehrkraft würde noch nicht so lange bei dieser Sprachschule arbeiten.
- Er würde zum Deutschkurs radeln.
- Sie würde gerne einen Apfel essen.
- Sie würde gerne zum Deutschkurs gehen.

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!
- Deutschkurse vor Ort oder online
- Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
- Nur qualifizierte Muttersprachler
Wie unterscheide ich den Konjunktiv 2 vom Konjunktiv 1 und der würde-Ersatzform?
Konjunktiv 2
- Mit dem Konjunktiv 2 kannst du sagen, dass du stark bezweifelst, dass etwas wahrscheinlich ist.
- Du kannst dich mit dem Konjunktiv 2 von der Aussage einer anderen Person distanzieren und deutlich machen, dass du diese nicht glaubst.
Zum Beispiel:
- Er sagt, er läse ein Buch.
- Sie sagt, es schneite.
- Sie ginge zum Deutschkurs.
Konjunktiv 1
- Mit dem Konjunktiv 1 kannst du sagen, dass du etwas für wahrscheinlich und möglich hältst, aber nicht sagen kannst, ob es auch wirklich stimmt.
Zum Beispiel:
- Er sagt, er lese ein Buch.
- Sie sagt, es schneie.
- Sie gehe zum Deutschkurs.
würde-Ersatzform
- Mit der würde-Ersatzform kannst du Wünsche und Vorstellungen ausdrücken.
- Die würde-Ersatzform wird vor allem umgangssprachlich verwendet oder wenn Konjunktiv 1 und Konjunktiv 2 der Indikativ-Form identisch oder zu ähnlich sind oder veraltet klingen.
Zum Beispiel:
- Er sagt, er würde ein Buch lesen.
- Sie sagt, es würde schneien.
- Sie würde gerne zum Deutschkurs gehen.

- Der Konjunktiv ist die Möglichkeitsform.
- Der Konjunktiv 2 ist eine von drei Konjunktivformen: Konjunktiv 1, Konjunktiv 2, würde-Ersatzform.
- Den Konjunktiv 2 verwendest du, wenn du starke Zweifel ausdrücken möchtest und die Wahrheit von etwas in Frage stellst. Mit dem Konjunktiv 2 kannst du dich also von der Aussage einer anderen Person distanzieren und machst deutlich, dass du diese nicht glaubst. Du kannst den Konjunktiv 2 auch für die indirekte Rede verwenden, also wenn du jemanden zitierst.
Übungen zum Konjunktiv 2
…
Bitte einen Moment Geduld.
Die Übungen werden geladen …
Du möchtest Dein Deutsch verbessern?
Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.
Die neuesten Themen
-
Konjunktiv 2
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zum Konjunktiv 2. Was ist der Konjunktiv 2? Wie wird dieser gebildet? Inwiefern unterscheidet sich der Konjunktiv 2 vom Konjunktiv 1 und der würde-Ersatzform? Am Ende findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.
-
Konjunktiv 1
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zum Konjunktiv 1. Was ist der Konjunktiv 1? Wie wird dieser gebildet? Inwiefern unterscheidet er sich vom Konjunktiv 2 und der würde-Ersatzform? Am Ende findest du außerdem noch ein paar Übungen, um dein Wissen zu testen.
-
Plusquamperfekt (Vorvergangenheit)
In diesem Artikel erfährst du alles über das Plusquamperfekt. Was ist das Plusquamperfekt? Wie wird es gebildet? Am Ende findest du noch ein paar Übungen, um dein Wissen zu testen.