In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu den Lauten im Deutschen. Was sind Laute? Welche Laute gibt es? Inwiefern unterscheiden sich Laute von Buchstaben? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Laute?
Buchstabe oder Laut? Wie unterscheide ich?
Welche Laute gibt es?
Zusammenfassung
Übungen
Was sind Laute?
Ein Laut ist ein Ton. Fachsprachlich werden Laute auch als „Phone“ bezeichnet. Die Unterscheidung zwischen Lauten und Buchstaben ist ganz wichtig. Die Buchstaben verwendest du, um einzelne Wörter zu schreiben. Sie sind quasi die schriftliche Darstellung der Laute. Dabei steht nicht zwangsläufig ein Buchstabe für einen Laut. Es können auch mehrere Buchstaben zusammen einen Laut bilden. Oder ein Buchstabe kann auch mehrere unterschiedliche Laute haben.
Beispiele für Laute:
- a (→ 1 Buchstabe, 1 Laut)
- g (→ 1 Buchstabe, 1 Laut)
- sch (→ 3 Buchstaben, aber 1 Laut)
Wichtig: Buchstabe oder Laut? Wie unterscheide ich?
Die Unterscheidung zwischen Buchstabe und Laut ist sehr wichtig. Wenn du dir bei dieser Unterscheidung unsicher bist, kannst du dir hier nochmal alles ausführlich durchlesen:
Die Namen der Buchstaben stehen im deutschen Alphabet.
Die Buchstaben werden als Schriftzeichen verschriftlicht. Die Schriftzeichen sind also das, was du schreibst, wenn du einen Buchstaben schreibst.
Ein Laut ist der Ton des Buchstabens. So hört sich also der Buchstabe an.
Name des Buchstabens ≠ Laut des Buchstabens.
Hier nochmal zur Verdeutlichung ein paar Beispiele:
Buchstabe (Schriftzeichen):
b
- Name des Buchstabens „b“:
- Laut des Buchstabens „b“:
Buchstabe (Schriftzeichen):
x
- Name des Buchstabens „x“:
- Laut des Buchstabens „x“:
Buchstabe (Schriftzeichen):
l
- Name des Buchstabens „l“:
- Laut des Buchstabens „l“:
Wir helfen Dir gerne weiter!
Bei allen Fragen rund um unsere Deutschkurse ist unser Service Center gerne für Dich da.
Welche Laute gibt es?
Die Laute werden grundsätzlich in Vokale und Konsonanten unterschieden. Vokale sind die Laute, bei denen der Schallstrom bei der Aussprache nicht behindert wird. Vokale werden daher auch als Selbstlaute bezeichnet. Es gibt nur 5 Vokale im deutschen Alphabet: a, e, i, o, u.
Außerdem gibt es noch 3 Umlaute, die zu den Sonderzeichen gehören: ä, ö, ü. Die Umlaute gehören lautlich zu den Vokalen.
Konsonanten sind die Laute, bei denen der Schallstrom bei der Aussprache behindert wird. Konsonanten werden auch als Mitlaute bezeichnet. Alle restlichen Buchstaben des deutschen Alphabets sind Konsonanten (z.B. c,d,f,g, etc.).
Vokale
Es gibt 5 Vokale im Deutschen: a, e, i, o, u. Außerdem gibt es 3 Umlaute: ä, ü, ö. Für diese 8 Buchstaben gibt es 17 Laute.
Denk daran: Buchstabe ≠ Laut. Daher gibt es für die Vokale und Umlaute mehr Laute, als du Buchstaben schreiben kannst. Das bedeutet für dich: Wörter können mit denselben Buchstaben geschrieben werden, aber derselbe Buchstabe kann unterschiedlich ausgesprochen werden. Du kannst dir aber merken: In der Regel gibt es zu jedem Vokal und zu jedem Umlaut 2 Laute: Sie werden 1x kurz und 1x lang ausgesprochen.
a
- 1. Laut:
z.B. Bahn
- 2. Laut:
z.B. alle
e
- 1. Laut:
z.B. See, lesen
- 2. Laut:
z.B. Katze, Wette
i
- 1. Laut:
z.B. Miete, Vitrine
- 2. Laut:
z.B. Mitte
o
- 1. Laut:
z.B. Boden
- 2. Laut:
z.B. offen, Sonne
u
- 1. Laut:
z.B. duzen
- 2. Laut:
z.B. Butter
ä
- 1. Laut:
z.B. Bären
- 2. Laut:
z.B. Fell, Wette
ö
- 1. Laut:
z.B. föhnen
- 2. Laut:
z.B. öffnen
ü
- 1. Laut:
z.B. müde
- 2. Laut:
z.B. Hütte
Ausnahme
Es gibt noch einen 3. a-Laut. Dieser sieht etwas komplizierter aus. Warum? Du schreibst ein „r“ und sprichst aber ein „a“ aus. Lautlich wird dieses „r“ wie ein Vokal ausgesprochen. Der Buchstabe „r“ ist aber ein Konsonant. Hier ist die Unterscheidung zwischen Laut und Buchstabe sehr wichtig.
- 3. Laut:
z.B. Ohr, dort
Konsonanten
Wie du jetzt weißt, sind Konsonanten die Laute, bei denen der Schallstrom bei der Aussprache behindert wird. Diese Störung des Schallstroms ist bei jedem Konsonanten unterschiedlich. Deshalb können die unterschiedlichen Konsonanten nochmal in verschiedene Kategorien eingeteilt werden. Die gängigste Einteilung der Konsonanten ist danach wie sie gebildet werden. In der Fachsprache nennt sich das auch „Artikulationsart“. Die Artikulationsart gibt dir Informationen darüber, auf welche Art und Weise der Schallstrom gestört wird.
Denk daran, dass auch für die Konsonanten gilt: Buchstabe ≠ Laut. Deshalb gibt es Konsonanten, die auf mehrere unterschiedliche Weisen ausgesprochen werden können (z.B. g, j). Außerdem gibt es Konsonantenkombinationen, die als 1 Laut zählen, aber aus mehreren Buchstaben bestehen (z.B. tsch, sch, pf).
Die Konsonanten werden daher nochmal in folgende 6 Kategorien eingeteilt:
Frikative
Frikative werden auch als Reibelaute bezeichnet. Sie heißen so, weil der Luftstrom (und damit der Laut) durch eine enge Lücke im Mund durchgepresst wird. Das hört sich dann an wie ein Reibeton. Frikative sind: f, v, a, z, sch, g, ch, j, h, r.
s
- 1. Laut:
z.B. essen
- 2. Laut:
z.B. lesen
g
- 1. Laut:
z.B. Regie
f
- Laut:
z.B. Fisch, Versuch
ch
- 1. Laut:
z.B. Chemie
- 2. Laut:
z.B. Achtung
h
- Laut:
z.B. hören
sch
- Laut:
z.B. schon
v
- Laut:
z.B. Waage, violett
r
- Laut:
z.B. rechts
j
- Laut:
z.B. jemand

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!
- Deutschkurse vor Ort oder online
- Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
- Nur qualifizierte Muttersprachler
Plosive
Plosive werden auch als Verschlusslaute bezeichnet. Sie heißen so, weil du ein Hindernis in deinem Mund bildest und es dann wiederum löst, wenn du die Laute aussprichst. Plosive sind: p, b, t, d, k, g.
b
- Laut:
z.B. besser
k
- Laut:
z.B. Konjunktion
t
- Laut:
z.B. Telefon
p
- Laut:
z.B. Projekt
g
- 2. Laut:
z.B. Grund
d
- Laut:
z.B. dort
Affrikate
Affrikate sind eine Mischung aus Plosiven (Verschlusslauten) und Frikativen (Reibelauten). Affrikate sind: pf, z, tsch, j.
pf
- Laut:
z.B. Pfosten
j
- Laut:
z.B. Jeans
tsch
- Laut:
z.B. Tschüss
z
- Laut:
z.B. zünden
Laterale
Laterale werden auch Seitenlaute bezeichnet. Bei den Lateralen bildest du ein Hindernis in der Mitte deines Mundes, sodass an den Seiten deiner Zunge (rechts und links) der Laut durchströmt. Laterale sind: l.
l
- Laut:
z.B. Löffel
Nasale
Nasale heißen so, weil du bei der Aussprache deine Zunge gegen den Gaumen drückst, sodass der Luftstrom (und damit der Laut) durch die Nase strömt und nicht durch den Mund. Nasale werden also durch die Nase ausgesprochen. Nasale sind: m, n, ng.
n
- Laut:
z.B. Note
m
- Laut:
z.B. meins
ng
- Laut:
z.B. singen
Vibranten
Vibranten werden auch als Zitterlaute bezeichnet. Diese erzeugst du durch eine Vibration der Zunge oder deines Gaumenzäpfchens. Vibranten sind: r.
Beachte: Wie du weißt, gibt es beim „r“ ein stimmloses „r“, das wie ein „a“ ausgesprochen wird. Der „r“-Laut, der zu den Vibranten gehört, wird stimmhaft ausgesprochen. Dein Gaumenzäpfchen oder deine Zunge vibrieren dabei.
r
- Laut:
z.B. Rauch

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!
- Deutschkurse vor Ort oder online
- Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
- Nur qualifizierte Muttersprachler

- Ein Laut ist ein Ton. Wenn von den Lauten der Buchstaben gesprochen wird, geht es darum, wie sich ein Buchstabe anhört.
- Die Unterscheidung zwischen Buchstaben und Lauten ist sehr wichtig. Der Buchstabe ist das Schriftzeichen, das du schreibst. Der Laut des Buchstabens ist das, was du aussprichst, wenn du den Buchstaben artikulierst.
- Merke dir: Es gibt von vielen Buchstaben mehrere Laute. Das heißt, ein Buchstabe kann auf mehrere unterschiedliche Varianten ausgesprochen werden. Es gibt wiederum auch viele Buchstaben Kombinationen, die nur 1 Laut sind (z.B. sch, pf).
- Die Konsonanten können in unterschiedliche Kategorien eingeteilt werden: Frikative, Plosive, Affrikate, Laterale, Nasale, Vibranten.
Übungen zu den Lauten im Deutschen
Du möchtest Dein Deutsch verbessern?
Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.
Die neuesten Themen
-
Anglizismen
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu Anglizismen im Deutschen. Was sind Anglizismen? Welche Funktion haben Anglizismen? Welche Arten von Anglizismen gibt es im Deutschen? Und welche Vor- und Nachteile bringen Anglizismen mit sich? Du findest außerdem eine Auflistung typischer Anglizismen im Deutschen und zum Schluss noch ein paar Übungen, mit denen du dein…
-
Laute – Lautlehre im Deutschen
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu den Lauten im Deutschen. Was sind Laute? Welche Laute gibt es? Inwiefern unterscheiden sich Laute von Buchstaben? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.
-
Aufwendig oder aufwändig – Was ist richtig?
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur richtigen Schreibweise der beiden Wörter „aufwendig“ und „aufwändig“. Um welche Wortart handelt es sich? Wie schreibt man „aufwendig“ oder „aufwändig“? Was ist richtig? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.