In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zum Oxymoron. Was ist das Oxymoron? Welche unterschiedlichen Oxymora gibt es? Und wann verwende ich ein Oxymoron? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Oxymoron?
Wann verwende ich ein Oxymoron?
Weitere rhetorische Figuren
Zusammenfassung
Übungen
Was ist ein Oxymoron?
Das Oxymoron (Plural: „Oxymora“) ist eine rhetorische Figur. Eine rhetorische Figur ist ein sprachliches Gestaltungsmittel. Du kannst damit also beispielweise Abwechslung in deine Sprache bringen oder bestimmte Dinge hervorheben. Oftmals findest du das Oxymoron als feste sprachliche Ausdrücke. Gerade für Personen, die gerade erst Deutsch lernen, kann das Oxymoron verwirrend sein, denn: Ein Oxymoron verbindet in der Regel 2 Widersprüche miteinander. Es kann daher etwas schwieriger für dich sein die Bedeutung herzuleiten.
Ein Beispiel für ein Oxymoron wäre „offenes Geheimnis“. Das Adjektiv „offen“ heißt u.a. „bekannt“. Ein Geheimnis hingegen zeichnet sich aber dadurch aus, dass es eben unbekannt ist. Ein offenes Geheimnis ist daher etwas, das nicht offiziell verkündet wurde, aber trotzdem allen bekannt ist.
Hier nochmal ein Beispiel zur Verdeutlichung:
- Es ist kein Geheimnis, dass die Bahn als unzuverlässig gilt.
- Es ist ein offenes Geheimnis, dass die Bahn als unzuverlässig gilt. (→ Oxymoron)
→ Die beiden Beispielsätze sagen genau das Gleiche aus: Die Unzuverlässigkeit der Bahn ist ein bekanntes Problem. Im ersten Satz wird dafür kein Oxymoron verwendet. Im zweiten Satz findest du aber ein Oxymoron. Das Oxymoron ist also nicht verpflichtend und grammatisch nicht notwendig. Es kann aber Abwechslung in die Sprache bringen.
Weitere Beispiele für Oxymora:
Oxymoron | Bedeutung | Warum sind sie widersprüchlich? |
bittersüß | Das Adjektiv „bittersüß“ heißt, dass etwas schön ist, obwohl es gleichzeitig auch schmerzhaft ist wie z.B. der Gedanke an einen verstorbenen geliebten Menschen. | Die beiden Adjektive „bitter“ und „süß“ sind genau gegensätzliche Geschmacksrichtungen. |
weniger ist mehr | „Weniger ist mehr“ findest du oft in der Architektur oder im Minimalismus. Es heißt, dass weniger Dinge beispielsweise mehr Ausdruckskraft haben oder eine größere Zufriedenheit mit sich bringen können. | Hier werden zwei Gegensätze gleich gesetzt. Weniger = mehr. Dabei stimmt das ja nicht. „Weniger“ ist nicht so viel und „mehr“ ist stärker/umfangreicher. |
süßer Schmerz | Mit „süßer Schmerz“ können Dinge gemeint sein, die schmerzhaft sind und trotzdem guttun wie beispielsweise Muskelkater nach sportlicher Betätigung. | Das Adjektiv „süß“ ist positiv, wohingegen das Nomen „der Schmerz“ etwas Negatives ist. |
Hassliebe | „Hassliebe“ drückt sehr leidenschaftliche und ambivalente Gefühle aus. | Hier werden 2 gegensätzliche Emotionen verbunden: „Hass“ = negativ, „Liebe“ = positiv. |
alter Knabe | So werden scherzhaft oder liebevoll ältere Männer bezeichnet, die jünger/fitter wirken als sie tatsächlich sind. | Ein „Knabe“ ist ein junger Junge. Dem entgegen steht das Adjektiv „alt“. Wenn jemand „alt“ ist, dann ist die Person nicht mehr jung. |
teuflisch gut | Das Adjektiv „teuflisch“ verstärkt hier das Adjektiv „gut“. Du könntest genauso „mega gut“ sagen, wobei „teuflisch gut“ nochmal stärker ist als „mega gut“. | Die beiden Adjektive „teuflisch“ und „gut“ stehen auch im Gegensatz zueinander. „Teuflisch“ = negativ, „gut“ = positiv. |
Wichtig: Das Oxymoron ist keine grammatische Kategorie. Hier geht es um den Inhalt, also die Bedeutung der Wörter. Deshalb kann das Oxymoron aus ein oder mehreren Wörtern unterschiedlicher Wortarten bestehen. Es können aber genauso dieselben Wörter zu unterschiedlichen rhetorischen Figuren gezählt werden. Das sieht man sehr deutlich, wenn man ein Oxymoron dem Pleonasmus (Gegenteil vom Oxymoron) gegenüberstellt. Z.B. lebendige Leiche = Oxymoron, tote Leiche = Pleonasmus.
Wann verwende ich ein Oxymoron?
Zunächst einmal ist ganz wichtig, dass du nicht explizit darauf achten musst ein Oxymoron in deinen Sprachgebrauch einzubauen. Oftmals sind Oxymora feste sprachliche Ausdrücke, die verwendet werden. Das Oxymoron gehört also eher zum Sprachgebrauch fortgeschrittener Deutschlernerinnen und Deutschlerner und von Personen, die mit Sprache spielen oder ihren eigenen persönlichen Stil ausdrücken möchten.
Das Oxymoron findest vor allem in:
- Literatur
- Gedichten (Lyrik)
- Werbung
- Umgangssprache
Rhetorische Figuren werden gerne verwendet, um die Sprache abwechslungsreich zu gestalten und um bestimmte Wirkungen hervorzurufen. Deshalb findest du diese oft in den sprachlichen Künsten wie Literatur, Gedichten oder auch in der Werbung. Ein sehr bekanntes Beispiel für einen Werbeslogan mit Oxymoron ist der alte Slogan des Elektroverkäufers Saturn:
„Geiz ist geil.“
→ Bei dem Werbeslogan „Geiz ist geil“ handelt es sich um ein Oxymoron, weil 2 Widersprüche miteinander verbunden werden. Das Nomen „der Geiz“ ist gesellschaftlich gesehen eher negativ besetzt und das Adjektiv „geil“ wird auch als Synonym für „super“ verwendet. Also: „Geiz“ = negativ, „geil“ = positiv. Der Werbeslogan sagt also aus, dass Geiz super ist und möchte damit auf die niedrigen Preise des Geschäftes hinweisen.

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!
- Deutschkurse vor Ort oder online
- Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
- Nur qualifizierte Muttersprachler
Weitere rhetorische Figuren
Neben dem Oxymoron gibt es noch viele weitere rhetorische Figuren wie z.B.:
- Tautologie
- Pleonasmus
- Allegorie
- Personifikation
- Alliteration
- Hyperbel
- Metapher
- Metonymie
- Ellipse

- Das Oxymoron ist eine rhetorische Figur. Rhetorische Figuren sind sprachliche Gestaltungsmittel. Sie bringen Abwechslung in die Sprache und können Aspekte hervorheben. Das Oxymoron verbindet 2 Gegensätze miteinander. Beispiele für das Oxymoron sind: offenes Geheimnis, bittersüß, alter Knabe.
- Du brauchst bezüglich des Oxymorons nichts zu beachten: Es ist nicht verpflichtend, dass du es in deinen Sprachgebrauch einbaust. Oftmals handelt es sich dabei um feststehende sprachliche Ausdrücke. Wenn du weißt, was ein Oxymoron ist, wird es dir leichter fallen dir die Bedeutung zu übersetzen oder auch herzuleiten.
- Das Oxymoron findest du vor allem in der Literatur, in Gedichten, in der Werbung, aber auch in der Umgangssprache. Überall, wo mit Sprache gespielt wird oder auch ein individueller Sprachstil einzelner Personen deutlich wird.
Übungen zum Oxymoron
Du möchtest Dein Deutsch verbessern?
Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.
Die neuesten Themen
-
Aufwendig oder aufwändig – Was ist richtig?
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur richtigen Schreibweise der beiden Wörter „aufwendig“ und „aufwändig“. Um welche Wortart handelt es sich? Wie schreibt man „aufwendig“ oder „aufwändig“? Was ist richtig? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.
-
Oxymoron im Deutschen
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zum Oxymoron. Was ist das Oxymoron? Welche unterschiedlichen Oxymora gibt es? Und wann verwende ich ein Oxymoron? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.
-
Komma bei anders als – hier richtig erklärt!
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur Kommasetzung bei „anders als“. Aus welchen Wörtern besteht „anders als“? Wann setze ich ein Komma? Und wann setze ich kein Komma? Am Schluss findest du noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.