Personifikation

In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur Personifikation. Was ist eine Personifikation? Wann verwende ich eine Personifikation? Und was für weitere rhetorische Figuren gibt es? Am Schluss findest du noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Was ist eine Personifikation?
Wann verwende ich eine Personifikation?
Personifikation im Vergleich zu weiteren rhetorischen Figuren
Zusammenfassung
Übungen

Was ist eine Personifikation?

Die Personifikation ist eines von vielen rhetorischen Mitteln. Die Personifikation ist dabei die Vermenschlichung von Tieren, Dingen, Naturerscheinungen oder abstrakten Begriffen. Das Nomen „Personifikation“ ist verwandt mit dem Nomen „die Person“. Ein abstraktes Wort wird also sinnbildlich zu einer Person, die Gefühle hat und Tätigkeiten ausführen kann.

Als rhetorisches Mittel kann die Personifikation den Sprach- und Schreibstil bereichern. Sie kann also als Stilmittel verwendet werden. Oftmals finden sich Personifikationen daher überall, wo mit Sprache gespielt wird: in der Literatur, Werbung oder auch in der Umgangssprache. Vielleicht kennst du ja auch ein paar Kindermärchen, in denen Tiere sprechen? Bei den sprechenden Tieren handelt es sich um Personifikationen. Rhetorische Figuren finden also oftmals dort Gebrauch, wo Sprache abwechslungsreicher und bunter sein soll und um eine bestimmte Wirkung hervorzurufen. Du findest rhetorische Figuren deshalb gerne in den sprachlichen Künsten wie Literatur, Kindergeschichten, Gedichten oder auch in der Werbung.

Ein Beispiel für die Personifikation:

  • Die Sonne lacht.

→ „Die Sonne“ ist in diesem Satz die Personifikation. Warum? Die Sonne ist ein Stern. Sie kann nicht lachen, denn sie hat keine Gefühle. Eine Person kann lachen. Die Personifikation ergibt sich also aus der spezifischen Bedeutung in diesem Satz.

Tauscht man das Verb „lachen“ gegen beispielsweise das Verb „scheinen“ aus, wäre der Satz folgender:
Die Sonne scheint.
→ Hier ist „die Sonne“ keine Personifikation, weil die Sonne eben genau diese Funktion hat: Sie gibt Wärme und Licht ab. Eine Person kann nicht scheinen.

Noch deutlicher wird dies, tauscht man das Verb gegen ein Adjektiv aus:
Die Sonne ist hell.
→ Hier ist es ganz eindeutig, dass „die Sonne“ in diesem Satz keine Personifikation ist. Denn: Helligkeit ist eine Eigenschaft des Sterns und keiner Person.

Weitere Beispiele für Personifikationen:

PersonifikationWarum ist das eine Personifikation?
Der Regen tanzt auf den DächernDer Regen kann nicht tanzen. Er ist ein Wetterphänomen. Nur Personen können tanzen.
Der Sturm tobt vor Wut.Der Sturm kann nicht wütend sein. Er ist ein Wetterphänomen. Nur Personen können wütend sein.
Der Frühling klopft an die Tür.Der Frühling kann nicht klopfen. Er ist keine Person (sondern ein Wetterphänomen) und hat keine Hände, um zu klopfen.
Das Buch ruft nach mir.Ein Buch kann nicht rufen. Es ist keine Person, die sprechen kann.
Die diebische Elster hat wieder zugeschlagen.Dem Vogel „Elster“ wird hier eine menschliche Eigenschaft zugeschrieben: diebisch.
Der Fuchs erzählt eine Geschichte.Der Fuchs kann keine Geschichte erzählen. Er ist ein Tier und kann nicht reden.

Merke dir also: Die Art der rhetorischen Figur hängt immer vom Kontext ab und kann sich verändern. Du musst die Bedeutung also für jeden Satz spezifisch bestimmen. Allgemeine Aussagen darüber, dass ein bestimmtes Wort x immer eine Personifikation ist beispielsweise, die gibt es nicht.

Wir helfen Dir gerne weiter!

Bei allen Fragen rund um unsere Deutschkurse ist unser Service Center gerne für Dich da.

Wann verwende ich eine Personifikation?

Zuerst ist wichtig zu betonen: Die Personifikation ist nicht verpflichtend. Du musst in deinen Sprachgebrauch keine Personifikationen einbauen. Es handelt sich wie gesagt um ein stilistisches Mittel. Es gibt oft geflügelte Wörter, die Personifikationen beinhalten. Diese kannst du natürlich auswendig lernen, wenn du sie wiederholt hörst. Die Personifikation gehört aber grundsätzlich eher zum Sprachgebrauch fortgeschrittener Deutschlernerinnen und Deutschlerner oder zu Personen, die mit Sprache spielen oder ihren eigenen persönlichen Stil ausdrücken möchten.

Die Personifikation findest du daher vorrangig in:

  • Literatur
  • Gedichten (Lyrik)
  • Werbung
  • Umgangssprache

Die Personifikation im Vergleich zu weiteren rhetorischen Figuren

Vergleichende Übersicht der Personifikation, Metonymie, Allegorie und Metapher:

PersonifikationMetonymieAllegorieMetapher
Die Sonne strahlt.Ich trinke ein Glas.JustitiaDu bist der Fels in der Brandung.

Weitere rhetorische Figuren

Neben der Personifikation gibt es noch viele weitere rhetorische Figuren wie z.B.:

  • Tautologie
  • Pleonasmus
  • Allegorie
  • Oxymoron
  • Alliteration
  • Antithese
  • Hyperbel
  • Metapher
  • Metonymie
  • Ellipse
  • Euphemismus

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!

  • Deutschkurse vor Ort oder online
  • Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
  • Nur qualifizierte Muttersprachler

Tipps und Zusammenfassung zum Thema Nomen
  1. Die Personifikation ist eine rhetorische Figur. Rhetorische Figuren sind sprachliche Ausdrucksmittel, die du verwenden kannst, um deinen persönlichen Sprachstil zu gestalten oder eine bestimmte Wirkung zu erzielen.
  2. Die Personifikation ist dabei eine Vermenschlichung von Tieren, Dingen, Wetterphänomenen oder auch abstrakten Begriffen.
  3. Die Art der rhetorischen Figur hängt immer vom Kontext ab und kann sich verändern. Es kann keine generelle Aussage getroffen werden: Wort x ist immer eine Personifikation. Du musst die Art der rhetorischen Figur immer spezifisch für einen bestimmten Satz bzw. Kontext bestimmen.

Übungen zur Personifikation

Hier findest du kostenlose Übungen zur Personifikation.

1 / 8

Personifikation oder nicht? Klicke die richtige Antwort an.

Sie besucht den Sprachkurs bei iQ Lingua am Dienstag. 

2 / 8

Personifikation oder nicht? Klicke die richtige Antwort an.

Die Uhr hetzt uns durch den Sprachkurs. 

3 / 8

Personifikation oder nicht? Klicke die richtige Antwort an.

Nach dem Sprachkurs geht er einkaufen. 

4 / 8

Personifikation oder nicht? Klicke die richtige Antwort an.

Der Fuchs erzählt von seinem letzten Urlaub. 

5 / 8

Personifikation oder nicht? Klicke die richtige Antwort an.

Die Lehrkraft schreibt an die Tafel.

6 / 8

Personifikation oder nicht? Klicke die richtige Antwort an.

Die Vokabeln tanzen fröhlich auf meinen Karteikarten.

7 / 8

Personifikation oder nicht? Klicke die richtige Antwort an.

Die Sonne lacht. 

8 / 8

Personifikation oder nicht? Klicke die richtige Antwort an.

Der Regen ist nass. 


Du möchtest Dein Deutsch verbessern?

Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.

Name
Datenschutzhinweis

Die neuesten Themen

  • Personifikation

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur Personifikation. Was ist eine Personifikation? Wann verwende ich eine Personifikation? Und was für weitere rhetorische Figuren gibt es? Am Schluss findest du noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Gucken oder kucken? – Was ist richtig?

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur richtigen Schreibweise von gucken oder kucken. Gucken oder kucken? Was ist richtig? Und um welche Wortart handelt es sich eigentlich? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Anglizismen

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu Anglizismen im Deutschen. Was sind Anglizismen? Welche Funktion haben Anglizismen? Welche Arten von Anglizismen gibt es im Deutschen? Und welche Vor- und Nachteile bringen Anglizismen mit sich? Du findest außerdem eine Auflistung typischer Anglizismen im Deutschen und zum Schluss noch ein paar Übungen, mit denen du dein…

    Jetzt weiterlesen


Alle Themen zum Deutsch lernen auf einen Blick