In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu den beiden Wörtern „selbständig“ und „selbstständig“. Um welche Wortart handelt es sich dabei? „Selbständig“ oder „selbstständig“? Was ist richtig? Am Ende findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.
Um welche Wortart handelt es sich?
Bei „selbständig“ und „selbstständig“ handelt es sich um Adjektive. Sehr wahrscheinlich hast du mindestens eins der beiden Wörter schonmal in Stellenausschreibungen oder Kursbeschreibungen gelesen. „Selbständig“ oder „selbstständig“ ist dasselbe Wort mit einer abweichenden Rechtschreibung: In der 2. Version findest du ein doppeltes „st“. Es bedeutet, dass man etwas alleine ohne die Hilfe von anderen Menschen kann. Synonyme dafür wären beispielsweise „alleine“ oder „eigenverantwortlich“.
Beispielsätze für selbständig oder selbstständig:
- Im Deutschkurs lernen wir, selbständig deutsche Sätze zu bilden.
- Im Deutschkurs lernen wir, selbstständig deutsche Sätze zu bilden.
Eine kurze Wiederholung der Adjektive:
Wie du weißt, werden Adjektive auch als Wiewörter bezeichnet. Du kannst mit Adjektiven Eigenschaften beschreiben, weil sie dir sagen, wie etwas ist. Ein Adjektiv bezieht sich immer auf ein Nomen und schreibt diesem eine Eigenschaft zu. Es handelt sich dabei um die einzige Wortart, die zwischen dem Artikel und dem Nomen stehen darf.
Adjektive kannst du:
- deklinieren
- komparieren (steigern)
- auf 3 unterschiedliche Weisen im Satz verwenden (attributiv, prädikativ, adverbial)
Selbständig oder selbstständig?
Um es kurz zu fassen: Tatsächlich sind beide Schreibweisen richtig. Es gibt aber eine Empfehlung des Dudens, welche Schreibweise du eher verwenden solltest. Der Duden empfiehlt die Schreibweise „selbstständig“. Also die Schreibweise mit dem doppelten „st“. Du solltest dich daher am besten an der Empfehlung des Dudens orientieren, kannst das Wort aber auch anders schreiben, wenn du es unbedingt möchtest.
Warum? Begründet wird dies damit, dass sich das Adjektiv aus 2 Adjektiven zusammensetzt: selbst + ständig.
Die Schreibweise mit dem doppelten „st“ hat sich auch standardsprachlich durchgesetzt. In der Regel liest man „selbstständig“.
Beachte außerdem, dass mit dem Wort verwandte Wörter wie beispielsweise „die Selbständigkeit/Selbstständigkeit“ oder auch „die Selbständigen/Selbstständigen“ ebenfalls in jeweils beiden Varianten richtig sind.
Merke dir also:
| richtige Schreibweise | Empfehlung | falsche Schreibweise |
| selbständig ✅ | selbstständig ✅ | selbsständig ❌ |
| selbstständig ✅ |

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!
- Deutschkurse vor Ort oder online
- Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
- Nur qualifizierte Muttersprachler
Fazit
Wie du siehst, ist die Schreibweise von selbständig oder selbstständig gar nicht so schwer! Da beides richtig ist, kannst du wenig falsch machen! 🙂 iQ Lingua unterstützt dich gerne dabei deine Deutschkenntnisse weiter auszubauen! Bei iQ Lingua findest du zahlreiche kostenlose Tipps wie Tipps zum Lernen der deutschen Sprache, zu den häufigsten Adjektiven oder häufigsten Rechtschreibfehlern in der deutschen Sprache. Außerdem findest du umfangreiche Artikel zu unterschiedlichen Grammatikinhalten wie den verschiedenen Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive, Adverbien, Pronomen, Präpositionen) oder auch den Zeiten (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur 1, Futur 2).
iQ Lingua bietet außerdem als Deutsch-Sprachschule deutschlandweit Einzel- und Gruppen-Deutschkurse in Präsenz und online an. Also klick dich gerne durch das Kursangebot. 🙂
Übungen zu selbständig oder selbstständig
Du möchtest Dein Deutsch verbessern?
Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.
Die neuesten Themen
-
Deutsche Dialekte
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu deutschen Dialekten. Was ist ein Dialekt? Welche Dialekte gibt es? Und was musst du bei Dialekten im Alltag und im Beruf beachten? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.
-
Widerspiegeln oder wiederspiegeln? – Was ist richtig?
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur richtigen Schreibweise von widerspiegeln oder wiederspiegeln. Widerspiegeln oder wiederspiegeln? Was ist richtig? Und um welche Wortart handelt es sich dabei? Zum Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du den Wissen testen kannst.
-
Attribute
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu den Attributen im Deutschen. Was sind Attribute? Welche Attribute gibt es? Wann verwende ich Attribute? Und wie bestimme ich ein Attribut? Am Schluss findest du noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.