In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu den Umlauten im Deutschen. Welche Umlaute gibt es? Wie werden sie ausgesprochen? Wann verwende ich die Umlaute und wie unterscheide ich die Umlaute von den Zwielauten? Am Schluss findest du noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Umlaute?
Wann verwende ich die Umlaute?
Wie unterscheide ich die Umlaute von den Zwielauten (Diphthong)?
Zusammenfassung
Übungen
Was sind Umlaute?
Die deutsche Sprache hat 3 Umlaute: ä, ö, ü. Die Umlaute sind im Prinzip 3 Varianten der veränderten Vokale a, o, u. Die Umlaute gehören nicht zum regulären Alphabet, es handelt sich um Sonderzeichen. Du kannst die Umlaute daran erkennen, dass über den regulären Vokalen a, o, u jeweils 2 Punkte stehen.
Die Umlaute werden wie folgt ausgesprochen:
Ää
Öö
Üü
Beachte: Die Umlaute werden in der Regel mit den zwei Punkten geschrieben. Es gibt aber bestimmte Fälle, bei denen du die Umlaute ausschreiben musst. Das bedeutet, du lässt die zwei Punkte weg und ergänzt stattdessen ein zusätzliches „e“. Das macht man beispielsweise bei Postadressierungen, auf amtlichen Formularen oder bei E-Mailadressen ganz häufig.
Umlaut | ausgeschriebene Variante |
ä | ae |
ö | oe |
ü | ue |
Ä | Ae |
Ö | Oe |
Ü | Ue |
Wann verwende ich die Umlaute?
In der Regel sind die Umlaute schon Teil der regulären Wörter. Du musst also nicht viel beachten bei der Verwendung der Umlaute. Es gibt aber ein paar Fälle, bei denen es sein kann, dass du öfter Umlaute liest:
Umlaute bei Verben
Wie du bereits weißt, gibt es regelmäßige Verben und unregelmäßige Verben. Diese unterscheiden sich dadurch, dass bei den regelmäßigen Verben eine Endung (Suffix) „-te“ im Präteritum an den Verbstamm angehängt wird. Die unregelmäßigen Verben brauchen diese zusätzliche Endung nicht, da sie das Präteritum ganz alleine ohne Hilfe bilden können. Es kann allerdings sein, dass sich der Stammvokal verändert und aus einem Vokal ein Umlaut entsteht. Die Veränderung des Stammvokals kann bei der Konjugation der unregelmäßigen Verben generell auftreten je nachdem in welcher Zeitform du das Verb konjugierst.
Zum Beispiel:
- laufen → du läufst (Präsens)
- wissen → ich wüsste (Konjunktiv 2)
Pluralbildung
Bei der Pluralbildung von Nomen spielen Umlaute eine Rolle, denn: Bei gewissen Deklinationsklassen im Plural wird aus einem Vokal ein Umlaut.
Zum Beispiel:
- Gast → die Gäste
- Buch → die Bücher
Wir helfen Dir gerne weiter!
Bei allen Fragen rund um unsere Deutschkurse ist unser Service Center gerne für Dich da.
Adjektive steigern
Auch bei der Steigerung der Adjektive können sich die Vokale zu Umlauten abändern.
Zum Beispiel:
- groß – größer – am größten
- nah – näher – am nächsten
- hoch – höher – am höchsten
Verniedlichungen (Diminutiv)
Es gibt in der deutschen Sprache eine Verniedlichungsform. Diese wird auch Diminutiv genannt. Diese Verniedlichungsform zeichnet sich dadurch aus, dass sie in der Regel durch das Anhängen einer Diminutiv-Endung (Suffix) „-chen“ gebildet wird. Oftmals handelt es sich dabei um Kosenamen oder wenn etwas verkleinert oder auch verniedlicht werden soll . Bei der Bildung dieser Verniedlichungsform kann ein Stammvokal des Originalwortes zu einem Umlaut werden.
Zum Beispiel:
- Haus → Häuschen
- Pause → Päuschen
- Katze → Kätzchen
Wie unterscheide ich die Umlaute von den Zwielauten (Diphthong)?
Du kannst dir merken: Der Umlaut ist immer 1 Buchstabe. Zwielaute (also von zwei) bestehen immer aus 2 Buchstaben.
Umlaute:
- Ä/ä
- Ö/ö
- Ü/ü
Zwielaute:
- Ei/ei
- Au/au
- Äu/äu
- Eu/eu
- Ai/ai
- Oi/oi
- Ui/ui

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!
- Deutschkurse vor Ort oder online
- Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
- Nur qualifizierte Muttersprachler

- Es gibt 3 Umlaute im Deutschen: ä, ö, ü.
- Die Umlaute sind aus den 3 Vokalen a, o und u entstanden.
- Die Umlaute müssen in bestimmten Fällen ausgeschrieben werden. Dann fügst du ein „e“ hinzu: ä → ae, ö → oe, ü → ue.
- Ein Umlaut ist immer 1 Buchstabe. Zwielaute bestehen immer aus 2 Buchstaben.
Übungen zu den Umlauten
Du möchtest Dein Deutsch verbessern?
Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.
Die neuesten Themen
-
Umlaute
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu den Umlauten im Deutschen. Welche Umlaute gibt es? Wie werden sie ausgesprochen? Wann verwende ich die Umlaute und wie unterscheide ich die Umlaute von den Zwielauten? Am Schluss findest du noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.
-
garnicht oder gar nicht? – Hier einfach erklärt!
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu „garnicht“ oder „gar nicht“. Aus welchen Wörtern besteht „garnicht“ oder „gar nicht“? Wie wird „garnicht“ oder „gar nicht“ geschrieben? Und welche Schreibweisen sind falsch? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.
-
Das deutsche Alphabet
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zum deutschen Alphabet. Was ist das deutsche Alphabet? Welche Buchstaben gehören zum deutschen Alphabet? Wofür brauche ich das Alphabet? Außerdem findest du noch ein paar gängige Buchstabenkombinationen und am Ende ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.