In diesem Artikel findest du eine Liste zu den gängigsten Verben, die mit festen Präpositionen verwendet werden. Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, um dein Wissen zu testen.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Verben mit Präpositionen?
Liste von 50 Verben mit Präpositionen
Fazit
Übungen
Was sind Verben mit Präpositionen?
Es gibt einige Verben, die mit festen Präpositionen verwendet werden. Das heißt, dass die beiden (Verb + Präposition) für bestimmte Aussagen immer zusammen verwendet werden. Es gibt auch Verben, die mehrere feste Präpositionen haben. Welche Präposition du verwendest, hängt davon ab, was du sagen möchtest. Du kannst diese Verben + Präpositionen einfach auswendig lernen. Meistens geht damit auch ein fester Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) einher.
Die 4 Fälle (Kasus) nochmal in Kürze:
Nominativ | Genitiv | Dativ | Akkusativ |
Wer oder was? | Wessen? | Wem oder was? | Wen oder was? |
Wichtig dabei ist: Die Präposition gibt dir den Kasus vor. Du kannst dir also den Kasus immer in Verbindung mit bestimmten Präpositionen merken.
Liste von 50 Verben mit Präpositionen:
Verb | Präposition | Beispielsatz |
achten | auf | Ich achte auf mein Handy. |
anfangen | mit | Ich fange mit einem Deutschkurs an. |
arbeiten | an | Ich arbeite an meinem Fahrrad. |
ändern | an | Ich ändere etwas an meiner Arbeitsweise. |
beharren | auf | Ich beharre auf mein Recht. |
sich beeilen | mit | Ich beeile mich mit der Aufgabe. |
sich bemühen | um | Ich bemühe mich um eine gute Note. |
sich beschäftigen | mit | Ich beschäftige mich mit der Aufgabe. |
sich beschweren | bei | Ich beschwere mich bei der Lehrkraft. |
sich beschweren | über | Ich beschwere mich über einen Mitschüler. |
bestehen | aus | Der Pulli besteht aus Wolle. |
sich bewerben | bei | Ich bewerbe mich bei einer Sprachschule. |
sich bewerben | um | Ich bewerbe mich um die Stelle. |
sich bezeichnen | als | Sie bezeichnet sich als Lehrkraft. |
sich beziehen | auf | Ich beziehe mich auf die Hausaufgaben von gestern. |
bitten | um | Ich bitte um Hilfe. |
denken | an | Ich denke an meinen Deutschkurs. |
diskutieren | mit | Ich diskutiere mit einer Mitschülerin. |
sich entscheiden | für | Ich entscheide mich für einen Deutschkurs. |
sich entschließen | zu | Ich entschließe mich zu einem Deutschkurs. |
erzählen | über | Ich erzähle über mein Leben. |
erzählen | von | Ich erzähle von meinem Deutschkurs. |
fragen | nach | Ich frage nach Hilfe. |
gehören | zu | Gelsenkirchen gehört zu Nordrhein-Westphalen. |
sich gewöhnen | an | Ich habe mich an die Kälte gewöhnt. |
gratulieren | zu | Ich gratuliere dem Mitschüler zu der bestandenen Prüfung. |
halten | von | Ich halte von Umweltverschmutzung nichts. |
hoffen | auf | Ich hoffe auf eine bestandene Prüfung. |
sich informieren | über | Ich informiere mich über die unterschiedlichen Sprachkurse. |
sich interessieren | für | Ich interessiere mich für die deutsche Grammatik. |
sich konzentrieren | auf | Ich konzentriere mich auf die Übungsaufgabe. |
lachen | über | Ich lache über mich selbst. |
lesen | von | Ich habe von dieser Lehrkraft gelesen. |
passen | zu | Der Rucksack passt zu der Jacke. |
protestieren | gegen | Ich protestiere gegen Umweltverschmutzung. |
schreiben | an | Ich schreibe eine E-Mail an eine Mitschülerin. |
sprechen | mit | Ich spreche mit der Lehrkraft. |
sprechen | über | Ich spreche mit der Mitschülerin über die Lehrkraft. |
sprechen | von | Ich spreche von der Sitzung gestern. |
suchen | nach | Ich suche nach einem guten Deutschkurs. |
sich treffen | mit | Ich treffe mich mit einem Mitschüler. |
teilnehmen | an | Ich nehme an einem Deutschkurs teil. |
träumen | von | Ich träume von meinem Abschlusszertifikat. |
überreden | zu | Ich überrede meinen Freund zu einem Deutschkurs. |
überzeugen | von | Ich überzeuge meine Freundin von einem Deutschkurs. |
sich verabreden | mit | Ich verabrede mich mit einer Mitschülerin. |
sich verstehen | mit | Ich verstehe mich gut mit der Lehrkraft. |
warten | auf | Ich warte auf den Beginn meines Deutschkurses. |
zugehen | auf | Ich gehe auf meinen Freund zu. |
zweifeln | an | Ich zweifle an der Richtigkeit der Aufgabe. |

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!
- Deutschkurse vor Ort oder online
- Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
- Nur qualifizierte Muttersprachler
Fazit
Also wie du siehst, ist die deutsche Grammatik gar nicht so schwer. Vieles kannst du gut auswendig lernen! iQ Lingua unterstützt dich gerne dabei deine Deutschkenntnisse auf das nächste Level zu bringen. Bei iQ Lingua findest du kostenlose Tipps zum Lernen der deutschen Sprache, häufige Grammatikfehler im Deutschen oder auch viele kostenlose Grammatikinhalte inklusive Übungsaufgaben. Hast du schonmal über einen Deutschkurs nachgedacht? iQ Lingua bietet als Deutsch-Sprachschule außerdem deutschlandweit Einzel- und Gruppen-Deutschkurse in Präsenz und online an. Also schau gerne vorbei. 🙂
Übungen zu Verben mit Präpositionen
…
Bitte einen Moment Geduld.
Die Übungen werden geladen …
Du möchtest Dein Deutsch verbessern?
Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.
Die neuesten Themen
-
50 Verben mit Präpositionen
In diesem Artikel findest du eine Liste zu den gängigsten Verben, die mit festen Präpositionen verwendet werden. Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, um dein Wissen zu testen.
-
Satzarten
In dem folgenden Artikel erfährst du alles, was du über die Satzarten in der deutschen Sprache wissen musst. Welche unterschiedlichen Satzarten gibt es? Wie bestimme ich die verschiedenen Satzarten? Am Ende findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.
-
Konjunktiv 2
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zum Konjunktiv 2. Was ist der Konjunktiv 2? Wie wird dieser gebildet? Inwiefern unterscheidet sich der Konjunktiv 2 vom Konjunktiv 1 und der würde-Ersatzform? Am Ende findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.