In diesem Beitrag erfährst du alles Wissenswerte zu den Vokalen und Konsonanten im Deutschen: Was sind Vokale? Was für Vokale gibt es im Deutschen? Was sind Konsonanten? Was für Konsonanten gibt es im Deutschen? Und wie unterscheide ich die Vokale von den Konsonanten? Am Ende findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.
Inhaltsverzeichnis
Was sind Vokale und Konsonanten? 
Wie unterscheide ich Vokale von Konsonanten?
Zusammenfassung
Übungen
Was sind Vokale und Konsonanten?
Jedes Wort besteht aus unterschiedlichen Buchstaben. Diese Buchstaben werden in zwei Gruppen eingeteilt:
- Vokale oder
- Konsonanten
Wenn man von Vokalen und Konsonanten spricht, bezieht man sich immer auf den Laut eines Buchstabens. Ein Laut ist ein Ton. Es geht also darum, wie ein Buchstabe klingt.
Was sind Vokale?
Vokale werden auch als Selbstlaute bezeichnet. Sie heißen so, weil sie einen eigenen Laut, also einen eigenen Ton, haben. Es gibt in der deutschen Sprache 5 Vokale:
- A/a
- E/e
- I/i
- O/o
- U/u
- Ampel (→ 2 Vokale)
- essen (→ 2 Vokale)
- Igel (→ 2 Vokale)
- Ohr (→ 1 Vokal)
- unterrichten (→ 4 Vokale)
Das Besondere an Vokalen: Vokale können alleine eine Silbe bilden. Zum Beispiel: E-sel, A-mei-se.
Was sind Konsonanten?
Konsonanten werden auch als Mitlaute bezeichnet. Sie heißen so, weil sie immer einen Vokal brauchen, der mit ihnen klingt. Sie haben oft kaum einen eigenen Ton. Alle Buchstaben, die keine Vokale sind, sind Konsonanten. Das heißt, es gibt insgesamt 21 Konsonanten in der deutschen Sprache:
- B/b
- C/c
- D/d
- F/f
- G/g
- H/h
- J/j
- K/k
- L/l
- M/m
- N/n
- P/p
- Q/q
- R/r
- S/s
- T/t
- V/v
- W/w
- X/x
- Y/y
- Z/z
Konsonanten können nicht alleine eine Silbe bilden. Sie brauchen immer mindestens einen Vokal oder Umlaut.
Beispielwörter für Konsonanten:
- Ampel (→ 3 Konsonanten)
- essen (→ 2 Konsonanten)
- Igel (→ 2 Konsonanten)
- Ohr (→ 2 Konsonanten)
- unterrichten (→ 8 Konsonanten)

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!
- Deutschkurse vor Ort oder online
- Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
- Nur qualifizierte Muttersprachler
Was sind Umlaute?
Die Umlaute bilden eine Ausnahme des Deutschen. Sie gibt es nicht in jeder Sprache. Du findest sie auch nicht im regulären deutschen Alphabet. Es gibt 3 Umlaute in der deutschen Sprache:
- Ä/ä
- Ö/ö
- Ü/ü
- ätzend
- Wörter
- üben
Die Umlaute werden wie Vokale behandelt. Das heißt, sie können alleine eine Silbe bilden und zusammen mit mindestens einem Konsonanten ebenfalls eine Silbe bilden.
Was sind Zwielaute (Diphthong)?
Zwielaute werden auch als Diphthong bezeichnet. Sie heißen Zwielaute, weil sie aus 2 Vokalen oder einem Umlaut und einem Vokal bestehen. Im Deutschen gibt es folgende Zwielaute:
- Ei/ei
- Au/au
- Äu/äu
- Eu/eu
- Ai/ai
- Oi/oi
- Ui/ui
- Eis
- Hausaufgabe
- äußern
- heute
- Mai
- Boiler
- hui
Das Besondere an den Zwielauten ist: Sie verschmelzen quasi zu einem Laut, also zu einem Ton. Die beiden Vokale werden also nicht getrennt voneinander ausgesprochen, sondern zusammen.
Wie unterscheide ich Vokale von Konsonanten?
Grundsätzlich kannst du dir merken: a, e, i, o, u sind Vokale. Wenn du diese 5 auswendig lernst, dann kannst du bei jedem Buchstaben per Ausschlussprinzip entscheiden. Ist es nämlich keiner dieser 5 Buchstaben, handelt es sich um einen Konsonanten.
Du kannst außerdem versuchen die Buchstaben auszusprechen. Wichtig ist dabei vor allem: Es wird zwischen dem Buchstaben und dem Laut unterschieden. Die Buchstaben sind die Namen der einzelnen Schriftzeichen. Diese Namen findest du im Alphabet. Das „c“ heißt beispielsweise „ce“. Möchtest du aber den Laut von dem „c“ aussprechen, dann wird es schon schwieriger. Ein Laut ist ein Ton. Der Laut vom „c“ wird nicht „ce“ ausgesprochen. Das „e“ entfällt dabei. Versuche jetzt einmal das „c“ ohne „e“ auszusprechen. Das ist schon schwerer oder?
Im nächsten Schritt vergleiche das mal mit einem „a“. Das kannst du super aussprechen oder? Das liegt daran, dass das „a“ ein Vokal ist. Es hat also einen eigenen Ton. Das „c“ ist ein Konsonant. Es hat kaum einen eigenen Ton und kann deshalb deutlich schwerer ausgesprochen werden.

- Die Buchstaben im Deutschen werden in Vokale und Konsonanten eingeteilt.
- Vokale werden auch Selbstlaute genannt. Es gibt 5 Vokale im Deutschen: a, e, i, o, u.
- Konsonanten werden auch Mitlaute genannt. Es gibt 21 Konsonanten im Deutschen.
- Es gibt 3 Umlaute im Deutschen: ä, ö, ü.
Übungen zu Vokalen und Konsonanten
Du möchtest Dein Deutsch verbessern?
Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter! 
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.
Die neuesten Themen
- 
PersonifikationIn diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur Personifikation. Was ist eine Personifikation? Wann verwende ich eine Personifikation? Und was für weitere rhetorische Figuren gibt es? Am Schluss findest du noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst. 
- 
Gucken oder kucken? – Was ist richtig?In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur richtigen Schreibweise von gucken oder kucken. Gucken oder kucken? Was ist richtig? Und um welche Wortart handelt es sich eigentlich? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst. 
- 
AnglizismenIn diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu Anglizismen im Deutschen. Was sind Anglizismen? Welche Funktion haben Anglizismen? Welche Arten von Anglizismen gibt es im Deutschen? Und welche Vor- und Nachteile bringen Anglizismen mit sich? Du findest außerdem eine Auflistung typischer Anglizismen im Deutschen und zum Schluss noch ein paar Übungen, mit denen du dein… 
