W-Fragen

In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu den W-Fragen im Deutschen. Welche W-Fragen gibt es? Wie sind die W-Fragen aufgebaut? Du erhältst außerdem auch einen Überblick zu den gängigen W-Fragewörtern und Anwendungsbeispiele der W-Fragen. Zum Schluss findest du noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Was sind W-Fragen?
Wie sind die W-Fragen aufgebaut?
W-Fragewörter im Überblick
Anwendungsbeispiele der W-Fragen
Zusammenfassung
Übungen

Was sind W-Fragen?

W-Fragen sind Fragen, die mit einem W-Fragewort beginnen. Die klassischen W-Fragewörter für die 5 W-Fragen sind: Wer? Was? Wann? Wo? Warum? Die W-Fragen zielen auf inhaltliche Details ab. Es handelt sich dabei also um Ergänzungsfragesätze. Grundlegend sind die W-Fragen von den Entscheidungsfragesätzen (ja/nein-Fragen) zu unterscheiden. Auf ja/nein-Fragen kannst du nur mit „ja“ oder „nein“ antworten. Auf die W-Fragen antwortest du ausführlich und gibst inhaltliche Details an.

Die W-Fragen helfen dir also dabei Inhalte zu erschließen und ausführliche Informationen zu erhalten.

Beispiele für W-Fragen:

  • Wer gibt den A2-Deutschkurs?“
  • Wo ist meine Tischnachbarin?“
  • Warum gehst du nicht nach dem Deutschkurs einkaufen?“

Wie sind die W-Fragen aufgebaut?

W-Fragen sind vom Satztyp her Ergänzungsfragesätze. Ergänzungsfragesätze sind wie reguläre Aussagesätze aufgebaut: Das Verb steht an 2. Stelle (Verbzweitstellung).

Außerdem werden Ergänzungsfragesätze meist durch W-Fragewörter eingeleitet. Bei den W-Fragewörtern handelt es sich in der Regel um Interrogativadverbien, Interrogativpronomen oder Präpositionaladverbien/Pronominaladverbien.

  • Interrogativadverbien werden auch als Frageadverbien bezeichnet. Du verwendest sie, wenn du Fragen stellen möchtest, z.B. wo, worunter, warum, worauf, woher, worüber, wohin, wann.
  • Interrogativpronomen sind nochmal etwas anderes als Interrogativadverbien. Zugegeben: Sie sehen sich zum Verwechseln ähnlich. Aber Interrogativpronomen sind Pronomen. Das bedeutet, in der Regel begleiten sie wie die bestimmten Artikel ein Nomen (Begleiterpronomen) oder ersetzen das Nomen komplett (Stellvertreterpronomen). Das Besondere an den Interrogativpronomen ist, dass sie dekliniert werden (also in die 4 Fälle gesetzt werden). Einige Interrogativpronomen dürften dir schon durch die 4 Fälle (Kasus) bekannt sein: Wer/Was? Wessen? Wem? Wen? Interrogativpronomen sind beispielsweise außerdem: Welche/welches/welcher? Was für eine/was für einer?
  • Präpositionaladverbien/Pronominaladverbien sind Adverbien, die aus einem Adverb + Präposition bestehen. Da diese Adverbien auch als Stellvertreter für einen Satzteil mit einer Präposition stehen können, werden sie auch Pronominaladverbien genannt. Manche Präpositionaladverbien gehören auch zu den Interrogativadverbien. Also sie gehören zu beiden Kategorien. Das sind z.B.: Worauf? Wodurch? Wozu? Womit? Worüber?

Die W-Frage endet in der Regel mit einem Fragezeichen (?) .

Wir helfen Dir gerne weiter!

Bei allen Fragen rund um unsere Deutschkurse ist unser Service Center gerne für Dich da.

W-Fragewörter im Überblick

W-Fragewörter sind in der Regel entweder:

Hier findest du einen Überblick über die gängigsten W-Fragewörter:

W-FragewortBedeutungWortart
Wer?Um welche Person geht es (im Nominativ)?Interrogativpronomen
Was?Um welches Thema/um welchen Gegenstand/um welche Aktivität geht es?Interrogativpronomen
Wessen?Um welche Person geht es (im Genitiv)?Interrogativpronomen
Wem?Um welche Person geht es (im Dativ)?Interrogativpronomen
Wen?Um welche Person geht es (im Akkusativ)?Interrogativpronomen
Welche?Es geht um eine bestimmte Person oder einen Gegenstand.Interrogativpronomen
Welcher?Es geht um eine bestimmte Person oder einen Gegenstand.Interrogativpronomen
Welches?Es geht um eine bestimmte Person oder einen Gegenstand.Interrogativpronomen
Wann?Es geht um den Zeitpunkt.Interrogativadverb
Wo?Es geht um den Ort.Interrogativadverb
Warum?Es geht um den Grund.Interrogativadverb
Wie?Es geht um die Art und Weise.Interrogativadverb
Wieso?Es geht um den Grund.Interrogativadverb
Worauf?Es wird sich auf etwas bezogen/jemand steht auf etwas.Präpositionaladverb
Worunter?Es wird über ein Thema gesprochen/jemand steht unter etwas.Präpositionaladverb
Worüber?Es wird über ein Thema gesprochen.Präpositionaladverb
Woher?Es geht um die Herkunft/Richtung.Präpositionaladverb
Wohin?Es geht um das Ziel/die Richtung.Präpositionaladverb
Wodurch?Es geht um den Grund.Präpositionaladverb
Wozu?Es geht um den Grund.Präpositionaladverb
Womit?Es geht um die Art und Weise.Präpositionaladverb
Worum?Es geht um ein bestimmtes Thema.Präpositionaladverb

Anwendungsbeispiele der W-Fragen

Die W-Fragen kannst du überall anwenden. Ob beim Einkaufen, im Gespräch mit Freundinnen und Freunden, im Deutschkurs, wenn du über Texte sprichst und den Inhalt wiedergeben möchtest, im Bewerbungsgespräch oder auch wenn du einen Termin bei deiner Ärztin oder deinem Arzt hast oder bei einer Behörde. Die W-Fragen helfen dir dabei Inhalte zu erschließen und mehr Informationen zu erlangen.

Zum Beispiel:

  • Wer gibt den A2-Deutschkurs?“ (W-Frage)
  • – „Ich glaube, den unterrichtet Frau Musterfrau.“ (Antwort)
  • Wo ist die Sprachschule, bei der du deinen Deutschkurs absolviert hast?“ (W-Frage)
  • – „iQ Lingua befindet sich unter anderem in Gelsenkirchen.“ (Antwort)
  • Warum besuchst du einen Deutschkurs?“ (W-Frage)
  • – „Damit ich meine Deutschkenntnisse weiter verbessern kann.“ (Antwort)

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!

  • Deutschkurse vor Ort oder online
  • Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
  • Nur qualifizierte Muttersprachler

Tipps und Zusammenfassung zum Thema Nomen
  1. Die klassischen 5 W-Fragen beginnen mit : Wer? Was? Wann? Wo? Warum?
  2. Weitere W-Fragewörter sind in der Regel: Interrogativadverbien, Interrogativpronomen, Präpositionaladverbien/Pronominaladverbien.
  3. W-Fragen sind Ergänzungsfragesätze. Das bedeutet, du kannst keine ja/nein-Antwort geben, sondern du musst ausführlich mit inhaltlichen Details antworten. Also du musst etwas ergänzen. Die W-Fragen helfen dir also dabei Inhalte zu erschließen und ausführliche Informationen zu erhalten.
  4. Die W-Fragen kannst du überall verwenden: Ob beim Einkauf, im Deutschkurs, zum besseren Textverständnis, für Gespräche mit Freundinnen und Freunden, bei deiner Ärztin oder deinem Arzt oder auch bei einer Behörde.

Übungen zu den W-Fragen

Hier findest du kostenlose Übungen zu den W-Fragen.

1 / 7

Welches W-Fragewort musst du einsetzen?

„Entschuldigung,   finde ich die Nudeln?“ – „Die Nudeln finden Sie in Gang 7.“

2 / 7

Welches W-Fragewort musst du einsetzen?

  hast du am Wochenende gemacht?“ – „Ich habe am Wochenende die Vokabeln wiederholt und bin viel Fahrrad gefahren.“

3 / 7

Welches W-Fragewort musst du einsetzen?

  gehört der grüne Stift?“ – „Der grüne Stift gehört der Lehrkraft.“

4 / 7

Welches W-Fragewort musst du einsetzen?

  sitzt im Deutschkurs immer neben dir?“ – „Meine Sitznachbarin Lisa.“

5 / 7

Welches W-Fragewort musst du einsetzen?

  schreibt man „Rhythmus“? – „Rhythmus“ schreibt man mit zwei „h“ und einem „y“

6 / 7

Welches W-Fragewort musst du einsetzen?

  beginnt der Deutschkurs am Montag?“ – „Der Deutschkurs am Montag beginnt um 8 Uhr.“

7 / 7

Welches W-Fragewort musst du einsetzen?

  besuchst du einen Deutschkurs?“ – „Weil ich noch besser Deutsch sprechen möchte.“


Du möchtest Dein Deutsch verbessern?

Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.

Name
Datenschutzhinweis

Die neuesten Themen

  • W-Fragen

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu den W-Fragen im Deutschen. Welche W-Fragen gibt es? Wie sind die W-Fragen aufgebaut? Du erhältst außerdem auch einen Überblick zu den gängigen W-Fragewörtern und Anwendungsbeispiele der W-Fragen. Zum Schluss findest du noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • „weder noch“ mit oder ohne Komma?

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur Kommasetzung bei „weder … noch“. Am Ende findest du zusätzlich noch ein paar Übungen, mit denen du dein neu erlangtes Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Anführungszeichen im Deutschen

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu den Anführungszeichen im Deutschen. Was sind die deutschen Anführungszeichen? Wann verwende ich die Anführungszeichen im Deutschen? Am Schluss findest du noch ein paar Übungen, um dein neu erlangtes Wissen zu testen.

    Jetzt weiterlesen