In diesem Artikel findest du alles Wissenswerte zu den beiden Wörtern „wart“ und „ward“. Was bedeuten „wart“ und „ward“? Wann verwende ich „wart“ oder „ward“? Am Ende findest du noch ein paar Übungen, um dein Wissen zu testen.
Inhaltsverzeichnis
„wart“ kommt von „sein“
„ward“ kommt von „werden“
Wann verwende ich „wart“ und wann verwende ich „ward“?
Fazit
Übungen
Die beiden Wörter „wart“ und „ward“ werden oft verwechselt. Zugegeben: Sie sehen sich auch zum Verwechseln ähnlich. Geschrieben werden sie fast identisch. Nur am Ende steht bei einem Wort ein „t“ und bei dem anderen Wort ein „d“. Daher gehören sie auch zu den häufigsten Rechtschreibfehlern, die im Deutschen gemacht werden.
Der große Unterschied zwischen den beiden Wörtern „wart“ und „ward“ ist aber: Es sind Konjugationsformen von 2 unterschiedlichen Verben.
„wart“ kommt von „sein“
Der Infinitiv von dem Wort „wart“ lautet: sein. Das Wort „wart“ ist die Konjugationsform von dem Verb „sein“ im Präteritum (2. Person, Plural, Indikativ).
Im Folgenden findest du die Konjugation des Verbs „sein“ im Präsens (Gegenwart) im Indikativ:
Person | Singular (Einzahl) | Plural (Mehrzahl) |
1. | ich bin | wir sind |
2. | du bist | ihr seid |
3. | er/sie/es ist | sie sind |
Im Folgenden findest du die Konjugation des Verbs „sein“ im Präteritum (erste Vergangenheit) im Indikativ:
Person | Singular (Einzahl) | Plural (Mehrzahl) |
1. | ich war | wir waren |
2. | du warst | ihr wart |
3. | er/sie/es war | sie waren |
Beispielsätze mit „wart“:
- „Ihr wart gestern alle zu spät.“
- „Da wart ihr aber flott mit dem Fahrrad unterwegs.“
- „Letztes Jahr wart ihr noch absolute Anfängerinnen und Anfänger im Deutschlernen.“
- „Ihr wart gestern sehr motiviert in der Sitzung.“
Wir helfen Dir gerne weiter!
Bei allen Fragen rund um unsere Deutschkurse ist unser Service Center gerne für Dich da.
„ward“ kommt von „werden“
Der Infinitiv von dem Wort „ward“ lautet: werden. Es handelt sich also um ein komplett anderes Verb.
Im Folgenden findest du die Konjugation des Verbs „werden“ im Präsens (Gegenwart) im Indikativ:
Person | Singular (Einzahl) | Plural (Mehrzahl) |
1. | ich werde | wir werden |
2. | du wirst | ihr werdet |
3. | er/sie/es wird | sie werden |
Im Folgenden findest du die Konjugation des Verbs „werden“ im Präteritum (erste Vergangenheit) im Indikativ:
Person | Singular (Einzahl) | Plural (Mehrzahl) |
1. | ich wurde | wir wurden |
2. | du wurdest | ihr wurdet |
3. | er/sie/es wurde | sie wurden |
Du wunderst dich wahrscheinlich jetzt, warum du das „ward“ nirgendwo findest. Das „ward“ ist eine veraltete Konjugationsform des Verbs „werden“. Du findest diese nur noch selten in manchen Redewendungen oder in Märchen und alten Gedichten.
Beispielsätze mit „ward“:
- Die Lehrkraft ward nicht mehr gesehen.
- Da ward die Lehrkraft nicht mehr gesehen.
- Die Sprachschule ward vor vielen Jahren in Gelsenkirchen gegründet.
- Die Stadt ward zerstört.
Wie du siehst, klingen diese Beispielsätze merkwürdig. Das liegt daran, dass „ward“ veraltet ist. Heutzutage verwendet man dafür „wurde“:
- Die Lehrkraft wurde nicht mehr gesehen.
- Da wurde die Lehrkraft nicht mehr gesehen.
- Die Sprachschule wurde vor vielen Jahren in Gelsenkirchen gegründet.
- Die Stadt wurde zerstört.
Wann schreibe ich „wart“ und wann schreibe ich „ward“?
Die Eselsbrücke für „wart“ oder „ward“ lautet: In der Regel musst du „wart“ mit „t“ verwenden. Du musst nämlich viel häufiger das Verb „sein“ konjugieren als eine veraltete Form des Verbs „werden“. „Wart“ ist also sehr viel geläufiger.
Bist du dir nicht ganz sicher, kannst du das Personalpronomen checken: Ist das Personalpronomen ein „ihr“ schreibst du immer „wart“ mit „t“.

Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!
- Deutschkurse vor Ort oder online
- Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
- Nur qualifizierte Muttersprachler
Fazit
Wie du siehst, ist es gar nicht so schwer die beiden Wörter „wart“ und „ward“ voneinander zu unterscheiden. Mit etwas Übung und passenden Erklärungen gelingt es dir ganz bestimmt! iQ Lingua unterstützt dich gerne dabei deine Grammatikkenntnisse im Deutschen zu verbessern. 🙂
Bei iQ Lingua findest du neben Tipps zum Deutschlernen oder den häufigsten Grammatikfehlern im Deutschen auch ganz viele kostenlose Grammatikinhalte plus Übungsaufgaben zu beispielsweise den unterschiedlichen Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive, Adverbien, Pronomen, Präpositionen) oder den Zeiten (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur 1, Futur 2).
iQ Lingua bietet als Deutsch-Sprachschule deutschlandweit ein großes Angebot an Einzel- und Gruppen-Deutschkurse in Präsenz und online an. 🙂
Übungen zu „wart“ oder „ward“
Du möchtest Dein Deutsch verbessern?
Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.
Die neuesten Themen
-
„auf Grund“ oder „aufgrund“? – einfach erklärt!
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur Schreibweise von „auf grund“ oder „aufgrund“. Aus welchen Wörtern besteht „aufgrund“? Welche ist die richtige Schreibweise und warum? Am Ende findest du noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.
-
W-Fragen
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu den W-Fragen im Deutschen. Welche W-Fragen gibt es? Wie sind die W-Fragen aufgebaut? Du erhältst außerdem auch einen Überblick zu den gängigen W-Fragewörtern und Anwendungsbeispiele der W-Fragen. Zum Schluss findest du noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.
-
„weder noch“ mit oder ohne Komma?
In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zur Kommasetzung bei „weder … noch“. Am Ende findest du zusätzlich noch ein paar Übungen, mit denen du dein neu erlangtes Wissen testen kannst.