Zuviel oder zu viel – Hier einfach erklärt!

In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu „zuviel“ oder „zu viel“. Aus welchen Wörtern besteht „zuviel“ oder „zu viel“? „Zuviel“ oder „zu viel“ – Was ist richtig? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

Inhaltsverzeichnis

Aus welchen Wörtern besteht „zuviel“ oder „zu viel“?
zuviel oder zu viel? Welche Schreibweise ist richtig?
Fazit
Übungen

Aus welchen Wörtern besteht „zuviel“ oder „zu viel“?

„Zuviel“ oder „zu viel“ setzt sich aus 2 Wörtern zusammen: zu + viel. Das Wort „zu“ ist hierbei ein Adverb und das Wort „viel“ ist hier ein Zahladjektiv. „Zu viel“ wird für ein überschrittenes Maß verwendet. Synonyme für „zu viel“ wären beispielsweise „mehr als ausreichend“, „überschüssig“ oder auch „überzählig“.

Zum Beispiel:

  • Sie hat zu viele Rechtschreibfehler gemacht und die Prüfung daher leider nicht bestanden.
  • Weil er zu viel gegessen hat, ist ihm jetzt schlecht.

Das Wort „zu“ ist ein Adverb

Bei dem Wort „zu“ handelt es sich um ein Adverb. Adverbien werden auch als Umstandswörter bezeichnet. Sie heißen so, weil sie über Umstände, Zusammenhänge, Bedingungen oder auch Gründe von Situationen informieren.

Adverbien haben 2 besondere Eigenschaften:

1. Adverbien sind nicht-flektierbar. Das bedeutet: Du kannst sie nicht verändern und sie bleiben immer in ihrer Ausgangsform stehen. Das heißt, du kannst Adverbien nicht deklinieren, nicht konjugieren und auch nicht komparieren (also steigern).

2. Adverbien können immer alleine am Satzanfang stehen. Diese Eigenschaft nennt man auch Vorfeldfähigkeit.

Beachte: Nicht verwechseln

Du wirst bei „zu viel“ oftmals lesen, dass „zu“ eine Präposition ist und kein Adverb. Das Wort „zu“ wird tatsächlich je nach Verwendung unterschiedlichen Wortarten zugeordnet. Eine gute Orientierung ist die Frage: Hat das Wort „zu“ hier eine eigene Bedeutung oder nicht? Als Präposition „zu“ hat das Wort keine eigene Bedeutung. Im Vergleich dazu hat das Adverb „zu“ eine eigene Bedeutung.

Außerdem kannst du die Eigenschaften der unterschiedlichen Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive, Adverbien, Pronomen, Präpositionen, Konjunktionen, Partikeln) reflektieren und dann schauen, welche Eigenschaften auf das Wort zutreffen.

Hier ein paar Beispielsätze zum besseren Verständnis:

  • Die Lehrkraft ist zu Hause.
  • Sie zieht die Lehrkraft zu Rate.

→ In diesen beiden Sätzen ist das Wort „zu“ eine Präposition. Schau es dir einmal genauer an. Hat das „zu“ für sich ganz alleine eine eigene Bedeutung? Oder siehst du da eher die Funktion? Hier hat das „zu“ eine Funktion, und keine eigene Bedeutung. Die Funktion lautet: Es drückt ein lokales Verhältnis aus. Das spricht für die Präposition „zu“. Für die Präposition spricht außerdem, dass sie sich auf ein Nomen bezieht und dir einen Kasus für das Nomen vorgibt. Für die Präposition „zu“ wäre das der Dativ.

  • Die Sprachschule ist zu.
  • Zu ist die Sprachschule.

→ In diesen beiden Sätzen ist das Wort „zu“ ein Adverb. Schau es dir auch hier einmal genauer an. Hat das „zu“ für sich alleine eine eigene Bedeutung? Oder siehst du da eher eine Funktion? Hier hat das „zu“ eine eigene Bedeutung, nämlich: geschlossen. Außerdem kann das Wort „zu“ hier ganz alleine am Satzanfang (Vorfeld) stehen. Daher handelt es sich um ein Adverb.

  • Sie hat zu viele Vokabeln gelernt.
  • Zu viele Vokabeln hat sie gelernt.

Hier nun zwei Beispiele mit „zu viel“. In diesen beiden Sätzen ist das Wort „zu“ ein Adverb. Warum? Es hat hier eine eigene Bedeutung im Sinne von „mehr“ oder „überzählig“. Du könntest das „viel“ auch austauschen durch andere Adjektive wie beispielsweise: zu hoch, zu klein. Die Bedeutung des „zu“ bleibt gleich. Außerdem kann das Wort „zu“ hier ganz alleine am Satzanfang (Vorfeld) stehen. Daher handelt es sich um ein Adverb.


Du möchtest Dein Deutsch verbessern? Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ!

  • Deutschkurse vor Ort oder online
  • Einzel-, Gruppen- oder Intensivkurse
  • Nur qualifizierte Muttersprachler

Das Wort „viel“ ist ein Adjektiv

Das Wort „viel“ ist ein Adjektiv, genau genommen ein Zahladjektiv. Adjektive sind eine komplett andere Wortart als Adverbien. Adjektive werden auch Wiewörter genannt. Sie heißen so, weil sie in der Regel Eigenschaften beschreiben. Zahladjektive sind dabei besondere Adjektive. Im Prinzip sind das einfach nur die regulären Zahlen wie z.B. eins, zwei, drei, zehn, fünfzehn, etc.

Adjektive haben 2 besondere Eigenschaften:

1. Adjektive sind flektierbar. Das bedeutet, du kannst und musst sie sogar verändern. Adjektive werden daher dekliniert. Deklinierst du ein Adjektiv, passt du es an den Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ), Numerus (Einzahl, Mehrzahl) und das grammatische Geschlecht (weiblich, männlich, sächlich) des Nomens an, auf das es sich bezieht. Adjektive können aber nicht konjugiert werden.

2. Außerdem werden Adjektive kompariert, also gesteigert. Es gibt 3 Steigerungsformen von Adjektiven: Positiv, Komparativ, Superlativ.

zuviel oder zu viel? Welche Schreibweise ist richtig?

Es gibt nur eine einzige richtige Schreibweise von „zuviel“ oder „zu viel“: zu viel. Die beiden Wörter werden getrennt und klein geschrieben. Warum? Es handelt sich dabei um zwei unterschiedliche Wortarten, weshalb die zwei getrennt geschrieben werden. Außerdem ist keins der beiden Wörter ein Nomen. Wie du bestimmt schon weißt, ist das Nomen die einzige Wortart, die immer groß geschrieben wird. Alle anderen Wortarten werden immer klein geschrieben.

richtige Schreibweisefalsche Schreibweise
zu viel ✅zuviel ❌
Zu viel ✅ (am Satzanfang)Zuviel ❌

Beachte: Es gibt eine Ausnahme, bei der „zu viel“ zusammen und groß geschrieben wird: „Zuviel“. Und zwar, wenn es sich um ein Nomen handelt. Es gibt das Nomen „das Zuviel“. Es ist die substantivierte Form des Ausdrucks „zu viel“. Also achte darauf, welches von beiden du verwenden möchtest. Kleiner Tipp: In der Regel brauchst du „zu viel“. Das Nomen „das Zuviel“ wird eher seltener verwendet.

Zum Beispiel:

  • Ein Zuviel an Vokabeln kann alle schnell überfordern. (→ Nomen)
  • Zu viele Vokabeln können alle schnell überfordern. (→ Adverb + Adjektiv)

Fazit

Wie du siehst, ist es gar nicht so schwer „zu viel“ richtig zu schreiben! Du musst dir nämlich nur eine richtige Schreibweise merken. 🙂

iQ Lingua unterstützt dich gerne dabei deine Sprachkenntnisse weiter auszubauen! Bei iQ Lingua findest du ein umfangreiches Angebot an kostenlosen Tipps wie Tipps zum Lernen der deutschen Sprache, zu den häufigsten Adjektiven oder häufigsten Rechtschreibschreibfehlern in der deutschen Sprache. Außerdem findest du ausführliche Artikel zu unterschiedlichen Grammatikinhalten wie den verschiedenen Wortarten (Nomen, Verben, Adjektive, Adverbien, Pronomen, Präpositionen, Konjunktionen, Partikeln), den Zeiten (Präsens, Präteritum, Perfekt, Plusquamperfekt, Futur 1, Futur 2) oder zum Gendern.

Ist dir ein Sprachkurs lieber? iQ Lingua bietet als Deutsch-Sprachschule deutschlandweit Einzel- und Gruppen-Deutschkurse in Präsenz und online an. Klick dich gerne durch das Kursangebot. 🙂


Übungen zu zuviel oder zu viel

Hier findest du kostenlose Übungen zur Schreibweise von zuviel oder zu viel.

1 / 8

Welche Schreibweise von „zuviel“ oder „zu viel“ ist korrekt? Klicke die richtige Antwort an.

In der Bahn sind ____ Menschen.

2 / 8

Welche Schreibweise von „zuviel“ oder „zu viel“ ist korrekt? Klicke die richtige Antwort an.

Manche Lern-Apps spielen ____ Werbung.

3 / 8

Ergänze „zuviel“ oder „zu viel“ in der richtigen Schreibweise.

Im Text war ihm komplizierte Grammatik.

4 / 8

Ergänze „zuviel“ oder „zu viel“ in der richtigen Schreibweise.

Die Prüfung enthält schwierige Vokabeln.

5 / 8

Ergänze „zuviel“ oder „zu viel“ in der richtigen Schreibweise.

Im Lehrbuch steht manchmal Fachsprache.

6 / 8

Welche Schreibweise von „zuviel“ oder „zu viel“ ist korrekt? Klicke die richtige Antwort an.

____ Lob ist ihr unangenehm.

7 / 8

Welche Schreibweise von „zuviel“ oder „zu viel“ ist korrekt? Klicke die richtige Antwort an.

Im Hörbeispiel haben leider ____ Menschen durcheinander gesprochen.

8 / 8

Ergänze „zuviel“ oder „zu viel“ in der richtigen Schreibweise.

Sie hat Vokabeln gelernt.


Du möchtest Dein Deutsch verbessern?

Dann hilft Dir ein Deutschkurs von iQ weiter!
Bitte gib hier deine Daten ein, damit wir dich zur individuellen Beratung auf Deutsch oder Englisch zurückrufen können.

Name
Datenschutzhinweis

Die neuesten Themen

  • Zuviel oder zu viel – Hier einfach erklärt!

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zu „zuviel“ oder „zu viel“. Aus welchen Wörtern besteht „zuviel“ oder „zu viel“? „Zuviel“ oder „zu viel“? Was ist richtig? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • Das Dehnungs-H

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte zum Dehnungs-H. Was ist das Dehnungs-H? Was muss ich beim Dehnungs-H beachten? Was ist das silbentrennende H? Und welche Tipps gibt es zur langen Aussprache von Vokalen? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen

  • wieviel oder wie viel? – Hier einfach erklärt!

    In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über „wieviel“ oder „wie viel“? Aus welchen Wörtern besteht „wieviel“ oder „wie viel“? Wie wird „wieviel oder „wie viel“ geschrieben? Und welche Schreibweisen sind falsch? Am Schluss findest du außerdem noch ein paar Übungen, mit denen du dein Wissen testen kannst.

    Jetzt weiterlesen