- Sprachkurse
- Sprachschule in der Nähe
- Für Unternehmen
- Über iQ
Die Nutzung der richtigen Zeitform ist in der deutschen Sprache ein wichtiges Element, um richtig über Ereignisse in der Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft zu sprechen.
Mit iQ Lingua lernen Sie die verschiedenen deutschen Zeitformen kennen, können Zeitformen bestimmen und das gelernte Wissen direkt in einem kostenlosen Quiz mit Zeitformen-Übungen testen.
...
Bitte einen Moment Geduld.Das Quiz wird geladen ...
Unser Service Center ist bei Fragen zu unserem Deutschkurs-Angebot gerne für Sie da.
Wie heißen die 6 Zeitformen? Was ist Präsens, Präteritum und Perfekt? Wie kann ich die Zeitformen bestimmen? Diese und viele weitere Fragen werden Ihnen mit den Erklärungen zu den Zeitformen und den kostenlosen Übungen zum Zeitformen bestimmen beantwortet.
In der deutschen Sprache gibt es sechs Zeitformen. Diese werden genutzt, wenn Sie über die Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft sprechen möchten.
1. Präsens
Präsens wird verwendet, wenn vor allem Handlungen oder Ereignisse beschrieben werden, die gerade stattfinden.
Beispiel: Ich lerne gerade für die Schule.
Präsens wird allerdings auch für die folgenden Situationen verwendet:
2. Präteritum
Präteritum wird genutzt, um über ein abgeschlossenes Ereignis zu berichten. Je nachdem, ob das Verb regelmäßig oder unregelmäßig ist, wird das Präteritum unterschiedlich gebildet.
Bei regelmäßigen Verben: Grundform + Endung (Die Endung ändert sich je nachdem, ob es ein starkes oder schwachen Verb ist)
Beispiel 2: Wir gewannen eine Auszeichnung.
Unregelmäßigen Verben ändern meist den Stammvokal. Schauen Sie gerne im Internet nach einer Liste aller unregelmäßigen Vokabeln. Diese wird Ihnen beim Bilden des Präteritums behilflich sein.
3. Perfekt
Perfekt wird genutzt, wenn das Ereignis bereits in der Vergangenheit abgeschlossen ist.
Perfekt wird gebildet mit: Präsensform von sein/haben + Partizip 2
Beispiel 1: Ich habe gegessen.
Beispiel 2: Wir sind zur Schule gelaufen.
4. Plusquamperfekt
Plusquamperfekt ist die Vorvergangenheitsform und beschreibt ein Ereignis, das bereits vor einem früheren Zeitpunkt stattgefunden hat.
Das Plusquamperfekt wird gebildet mit: Präteritumsform von haben/sein + Partizip 2
Beispiel 1: Letztes Jahr war ich in Italien, davor habe ich immer in Spanien Urlaub gemacht.
Beispiel 2: Er konnte kein deutsch sprechen, bevor er einen Sprachkurs belegt hatte.
5. Futur I
Futur I, auch vollendete Zukunft genannt, wird verwendet, wenn Sie Handlungen in der Zukunft ausdrücken möchten.
Futur I wird gebildet mit: werden + Infinitiv (Grundform)
Beispiel: Wir werden eine neue Sprache lernen.
6. Futur II
Futur II, auch vollendete Vergangenheit genannt, wird verwendet, wenn Sie ausdrücken wollen, dass etwas zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft abgeschlossen sein wird.
Futur II wird gebildet mit: werden + Partizip 2 + haben oder sein
Beispiel 1: Bis zum Sommer werde ich eine neue Sprache gelernt haben.
Beispiel 2: Sie wird wohl schon weg gewesen sein.
0800 - 5890 933
0800 - 5890 933
Erreichbarkeiten
Mo.-Fr. 07:00 –21:00 Uhr
© Copyright 2023 iQ Lingua. Alle Rechte vorbehalten.